Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Legt sich nie auf den Bauch

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Legt sich nie auf den Bauch

MamaAmeisenbär

Beitrag melden

Guten Tag Frau Windisch, Ich beobachte bei meiner Tochter (2,5 Jahre) dass sie sich niemals auf den Bauch legt. Auch nicht im Schlaf. Wir waren schon mehrmals bei der Osteopathie. Auch als Baby hat sie die Bauchlage gehasst. Wir haben aber dennoch immer fleißig geübt. Ich habe schon einiges versucht, wie beispielsweise ein großes Buch im Liegen anzuschauen. Sie liegt keine 2 Sekunden dann geht sie in den Vierfüßler. Auch Pizzabacken oder ähnliches auf dem Rücken schafft sie keine Sekunde, obwohl ihr das Spiel an sich Spaß machen würde. Sie wird richtig unruhig und man merkt, dass es ihr sehr unangenehm ist. Sie legt sich auch nicht auf einen Pezziball mit dem Bauch. Auf dem Rücken ist das alles überhaupt kein Problem. Kinder spielen ja auch öfter mal im Liegen, das konnte ich bei ihr noch nicht einmal beobachten. Jetzt wo ich so darüber nachdenke, legt sie sich auch selten auf die Seite. Bei Müdigkeit legt sie sich eventuell kurz hin, spielt für ein paar Sekunden "Schlafen" und steht sofort wieder auf.  Woran kann das liegen? Ergo wären in diesem Sinne vermutlich nicht verkehrt oder? Sie ist grundsätzlich sehr aufgewühlt, kommt schwer zur Ruhe und mag keine Berührungen. Sie ist ansonsten in allen Bereichen bestens entwickelt.  Vielen Dank für Ihre Einschätzung 


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, zum Thema Bauchlage würde ich beim Kinderarzt/ärztin den Bauch abtasten, ggf.Sonographie machen lassen. Testen Sie mal, ob in Rückenlage eine Bauchmassage mit langsamen Bewegungen und sanftem Druck toleriert wird oder da auch etwas unangenehm ist. Für die Selbstregulation und auch die Körperwahrnehmung, insbesondere die taktile Wahrnehmung (Berührungsempfinden) kann man in einer Ergotherapiepraxis abklären lassen, ob es sich um eine taktile Überempfindlichkeit handelt (diese Kinder entziehen sich meist Berührungen, machen sich beim Kuscheln steif oder wehren es ab, tolerieren bestimmte Reize auf der Haut nicht wie Sand, Matsch, Fingerfarben, Teig/Knete, sind empfindlich bei abtrocknen, eincremen, kämmen, oder Enge/Material/Nähte von Kleidung betreffend, etc.). So eine Überempfindlichkeit kann sich dann natürlich auch auf den Erregungsgrad und die Selbstregulation auswirken. Tendentiell werden dann von selbst initiierte Berührungen (Eigenaktivität) besser toleriert als von außen/anderen und fester Druck besser als sanfte/leichte/streichelnde Berührungen. Die Körperwahrnehmung ist z.B.oft bei Kaiserschnitt-Kindern auffällig. Schildern Sie dafür Kinderarzt/ärztin ihre Alltagsbeobachtungen, alles Gute, Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.