Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Kleinkind 26 Monate

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Kleinkind 26 Monate

Anna198

Beitrag melden

Liebe Frau Windisch, In einer Info-Email zur Kleinkind-Entwicklung, die ich heute erhalten habe, stand Folgendes: „Das Kleinkind mit 26 Monaten zeichnet vermutlich mit Ausdauer und Konzentration reale Menschen, Tiere, Gebäude, Situationen oder ausgedachte Dinge. Es kann dicke Wachsmalstifte halten und vielleicht auch schon mit einer ergonomischen Kinderschere umgehen.“ Ist das wirklich so? Vom Zeichnen der beschriebenen Dinge und dem Schneiden mit einer Schere sind wir sehr weit entfernt. Für mich klingt das eher nach den Fertigkeiten eines 3-jährigen Kindes,aber vielleicht täusche ich mich. Vielen Dank und VG


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, da hat sich vielleicht jemand mit der Zahl vertippt, bei den Fähigkeiten handelt es sich eher um 36 bis 48 Monate oder das Kind ist hochbegabt im Bereich der Feinmotorik ;). Die erste Mensch-Zeichnung ist nur ein Kopffüßler, die gelingt dem durchschittlichen Kind 36.Monat bis 4 Jahre. Von Gebäuden und Situationen ist man da noch weit entfernt. Das Hantieren mit der Schere beginnt um das 3.LJ in den Anfängen, zunächst beidhändig (unterstützbar durch eine Lernschere, bei der die Eltern mitschneiden können). Beim Halten und Kritzeln von sehr dicken Wachsmalstiften würde ich evtl.noch mitgehen, da in diesem Alter das Interesse an Malen durchaus schon beginnt, aber noch völlig gegenstandslos. Da reicht der Beginn von Zickzacklinien (2-2,5 Jahre) hin bis zu einem geschlossenen Kreis (36.Monat). Also keine Bedenken bei der Entwicklung des eigenen Kindes, hier handelte es sich vermutlich um einen menschlich irrtümlichen Tipfehler. Wichtiger für die Malentwicklung ist zudem, dass das Kind ausreichend Gelegenheit und Motivation zum Malen hat (indem altersgerechtes Material vorhanden ist und ja, der Anfang sind wirklich dicke Wachsmalstifte - und gemeinsam aus Spaß an der Freude gemalt und dann auch wertgeschätzt wird, völlig unabhängig vom Ergebnis). Und es muss auch nicht nur das Malen auf Papier sein, die Malentwicklung wird auch gefördert bei Malen im Sand, mit Fingermalfarben, Kreide, in Schaum, mit (abwischbaren) Fenstermalstiften, usw. In diesem Sinne, viel Freude in den nächsten kreativen Jahren, Kristin Windisch


Anna198

Beitrag melden

Ganz lieben Dank für Ihre ausführliche, sehr hilfreiche und beruhigende Antwort!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.