Frage1234
Guten Tag, Ich hätte verschiedene Fragen zur Handmotorik von einem 1 1/2 jährigen Kind: 1. Wie lange dürfen Spiegelbewegungen auftreten? Mir ist aufgefallen, dass wenn unser Kind die eine Hand mit z. B. Sand öffnet, die andere Hand sich mitöffnet. 2. In welchem Alter sollten Kinder in der Lage sein, dass die Hände unterschiedliche Dinge ausführen, zum Beispiel in einer Hand einen Joghurt festhalten und mit der anderen Löffeln? Mein Eindruck ist, dass unser Kind feinmotorisch fit ist, wenn beide Hände das selbe tun oder nur eine Hand alleine (dabei egal welche rechts oder links), aber dass es nicht so gut funktioniert, wenn die Hände unterschiedliche Dinge tun wie zum Beispiel Joghurt essen. Es ist für unser Kind schwierig den Joghurt zu halten und mit der anderen Löffeln. 3. Was kann man im Alltag machen, um ein 1 1/2 jähriges Kind anzuregen beide Hände mehr gemeinsam koordiniert zu verwenden? (Nachfolgend meine Ideen bisher, die ich mit ins Spiel eingebaut habe: Creme auf Spiegel mit beiden Händen verschmieren, Einkäufe mit ausräumen, die vom Gewicht so schwer sind, dass sie nicht einseitig getragen werden können, Klebezettelstapel (Postits) mit beiden Händen auseinanderziehen, "Mikey-Mouse"-Kopfhörer selbst auf und ab setzen, Taschentücher aus Packung zupfen, Taschentücher in kleine Stücke reißen/zupfen, Kekspackung mit einer Hand festhalten, mit der anderen Keks rausfischen...Sind diese Spielideen sinnvoll und die Handkoordination zu fördern?) Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Hallo, 1. Spiegel-/oder Mitbewegungen treten auf als Zeichen, wenn feinmotorisch die Umsetzung noch anspruchsvoll ist (z.B.selbst bei 4-5jährigen bewegt sich der Mund öffnend beim Schneiden mit), das ist in dem Alter also ok und wird sich mit der Entwicklung von allein geben 2./3. bis zum 2.LJ wird sich das geben, bis dahin viel Spielsequenzen anbieten in denen beidhändig hantiert wird, also z.B.grosse Perlen auffädeln (eine Hand greift, eine Hand hält die Schnur), Papierstreifen abreißen für Klebebild (oder einfacher: Krepppapier), Knete abzupfen (eine Hand hält den Knetball fest, die andere zupft kleine Stücke ab, damit kann man z.B.auch die Umrandung einer Figur nachlegen), Playmais-Stücke zusammendrücken oder auf einen Schaschlikspieß aus Holz aufpieksen, allg.Knete, rohe Nudelhörnchen in eine Plastikflasche stecken, Kastanien oder Steine oder rohe Nudeln/Bohnen mit einem Esslöffel in Schalen füllen (eine Hand hält den Becher, eine führt den Löffel), Münzen in den Schlitz einer Spardose oder Pappschachtel einstecken, Dose oder Flasche aufschrauben, weiche Obststücke mit der Gabel aufpieksen während die Haltehand den Teller festhält, Xylophon mit 2 Schlägeln spielen und Zimbeln zusammenschlagen, etc. Viel Freude und alles Gute Kristin Windisch