Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Emotionale Unreife, schlechte fein Motorik Kind 4 Jahre ?

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Emotionale Unreife, schlechte fein Motorik Kind 4 Jahre ?

nadine4711

Beitrag melden

Hallo Kristin, Es geht um meinen Sohn er ist gerade 4 Jahre alt geworden und bei der U 8 beim Kinderarzt so gesagt durchgefallen. Die Ärztin diagnostizierte eine emotionale Unreife und eine Entwicklungsverzögerung was die Größe und das Gewicht betrifft. 102cm / 14 Kilo. Kurz zu uns: Er kam 4 Wochen zu früh auf die Welt mit schwerer Gelbsucht. Die behandelt wurde. Was mir persönlich als Mama aufgefallen ist, das er für seine Entwicklungsschritte immer etwas länger braucht. (Spät gekrabbelt, spät gelaufen) aktuell hat er schnell Wutanfälle, kann nicht warten, kann noch nicht auf Toilette gehen, ist hibbelig/unruhig im April 2022 bekam ich mein zweites Kind und damit kam er nicht gut klar. Trotz das wir alles versucht haben ihn immer in allem einzubinden ihn auch aufs Geschwisterchen vorbereitet. Die Reaktion war mit Eifersucht verbunden. Er begann zu Spucken. Im September 2022 kam er in den Kindergarten. Jedes mal nach dem abholen zuhause ist er Regelrecht durch gedreht , Minuten langes Schreien sich den Kopf anschlagen. Er war sehr oft Krank hat jeden Infekt mitgenommen. So das wir auch mal eine Pause von 2 Monaten gemacht haben. Wir wechseln jetzt den Kindergarten in einen Natur und Wald Kindergarten zum 01. September. Er hat viele Ängste vor allem Geräusch empfindlich ist er. Ist in allem sehr vorsichtig. Er isst sehr schlecht ist sehr wählerisch. Ich habe noch mal ein Gespräch mit der Ärztin im August. Was würdest du uns empfehlen um meinem Sohn zu helfen ? Bis dato waren aber alle Untersuchungen beim Kinderarzt unauffällig. Danke liebe grüße


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, wenn die Wutanfälle mit Schreien und Kopf anschlagen täglich nach der Kita sind, würde ich ihn bis zum Start Waldkita - wenn möglich - ganz rausnehmen (notfalls wenigstens verkürzt nur vormittags gehen lassen). Wenn das Kopfanschlagen anhält, beim sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) abklären lassen. Es kann auch gut sein, dass er (wenn er auditiv überempfindlich ist) von den vielen Geräusch-Reizen der Kita überfordert ist, daher ist eine Waldkita eine gute Alternative. Sie können ihrem Kind aktuell einen Lärmschutz zur Senkung des Lärmpegels mit in die Kita geben und ruhige Rückzugsmöglichhkeiten mit dem Erzieher-Team absprechen. Versuchen Sie aufgrund der Geschwister-Problematik "Exklusiv-Zeiten" für ihn einzubauen und wenn es nur 10-15 min.für ein gemeinsames Spiel oder Buch vorlesen sind, in denen er einen Elternteil zu 100% Aufmerksamkeit für sich allein hat (wenn gerade beide Eltern vor Ort sind oder während des Mittagsschlafes des Geschwisterchens). Achten Sie darauf, dass er nicht nur bei Wutanfällen Aufmerksamkeit der Eltern bekommt, sondern auch bei angemessenem Verhalten, odt gehen die Momente die gut klappen im Alltag mit Geschwistern unbemerkt unter. Für`s Essen: wenn Kinder selber pflücken/ernten, sind sie eher bereit Neues auszuprobieren bzw.selber das Essen mit zubereiten/helfen. Mnachmal hilft es auch schon die einzelnen Zutaten räumlich getrennt (in Schalen einzeln) anzubieten. Es klingt insgesamt nach einem sehr sensiblen, in sensorischen Bereichen eventuell überempfindlichem Kind. Bei bestehendem Leidensdruck von Eltern und Kind kann bei der Kinderärztin zur sensorischen Integrationstherapie (S.I.) eine Ergotherapieverordnung angefragt werden, um Regulationsstrategien fürs Kind anzuwenden. Schildern Sie hierzu die auffälligen Alltagsbereiche bei der Ärztin (geräuschempfindlich, überfordert in Kita, ängstlich, Wutanfälle, Unruhe). Zum Ausgleich ist es immer gut die Körperwahrnehmung des Kindes anzusprechen, also Igelballmassage, Rückenspiele mit festem Körperdruck, Spielplatz mit toben, springen,klettern, Kindersportkurs. Alles Gute, Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.