Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Deckel zudrehen oder aufdrehen

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Deckel zudrehen oder aufdrehen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten morgen, unser Kind wird drei Jahre. Es kann zwar Deckel drauflegwn aber schwer auf und zudrehen. Haben sie einen Tipp wie wir das üben könnten. Ansonsten ist er schon geschickt mit Eisenbahnschienen, puzzle und Perlen...vielen Dank. Grüße


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, da ich ihr Kind beim Deckel aufschrauben nicht sehen kann weiß ich nicht wo die Ursache liegt (Handgelenksbeweglichkeit oder die Feinmotorik oder Kraft). Für die Handgelenksbeweglichkeit kann man z.b.Aufwickelspiele machen (an einen Stock eine Schnur anknoten und am Schnurende z.B.ein kleines Auto o.ä.amknoten und dann mit Spielpartner um die Wette aufwickeln, wer zuerst das Auto am Stock dran hat. Ansonsten erleichtern Sie dem Kind das Deckel aufdrehen, in dem Sie den Deckel schon lockern, wenn die Kraft die Ursache sein sollte. Drehbewegungen wie Wasserhahn (wie früher) aufdrehen gelingen ab 3 Jahren. Wenn die sonstige Feinmotorik nicht auffällig ist, dann können Sie es ganz entspannt mit der Zeit reifen lassen. Alles Gute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Windisch, danke für ihre Antwort. Es liegt bestimmt ab der Kraft und der Feinmotorik. Es fiel ihm bspw lange schwer den deckel von der sortierspasstrommel aufzubekommen, wobei er die formen schon ewig rein bekommt.Er kann schon gut puzzleln, malen eher nicht so. Er ist von Anfang an hypoton und hat alle grobmotorischen Schritte auf den letzten Drucker erreicht...ausser hüpfen....was konnte man für den kraftaufbau der Hand machen. Vielen Dank.lg


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, ich würde eher an der Gesamtkörperspannung ansetzen, wenn eine Hypotonie vorliegt und nicht nur an der Handkraft, denn es hängt zusammen. Anregend für die Muskelspannung ist kaltes, Lautes und körperliche Aktivität, aber auch z.b.Vibration mittels Massagegerät o.ä.kann stimulieren (z.B.Hände vor dem Malen mit Vibration anregen, es gibt auch einen Stift der mittels Batterie leicht vibriert, kann malen unterstützen). Regelmässig Sport, gut sind z.B.Reiten, Judo,Karate,schwimmen aber auch andere körperliche Aktivitäten. Malfreude unterstützen durch verschiedene Medien wie malen in Sand, in Schaum, mit Fingermalfagrbe,mit Kreide an Tafel und auf Straße.Zum malen eher dicke leicht rutschende Stifte wie Wachsmaler (z.B.von Stabilo Woody 3 in 1) anbieten. Kneten baut auch Muskelspannung Hand auf. Fingerfußball schnippsen mit kleinen Knetbällen. Sprechen Sie bei der nächsten U den Kinderarzt auf ihre Beobachtungen mit Muskelspannung und Feinmotorik an. Alles Gute


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.