Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

An den Händen laufen

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: An den Händen laufen

Fränzi2022

Beitrag melden

Guten Tag Frau Windisch, Mein Sohn ist nun 21 Monate alt. Er läuft noch nicht und bekommt zurzeit Physiotherapie. Wir waren bereits beim Orthopäden und Osteopathen (alles soweit in Ordnung) laut der Physiotherapeutin ist seine Muskulatur deutlich besser geworden als am Anfang. Nun möchte er immer an den Händen laufen. Für mich ein echter Fortschritt (endlich). Wie stehen sie zu dem Thema? Wenn ich ihn wirklich locke und sehr animiere läuft er ca 4 Schritte auf mich zu ohne festhalten. Allerdings nur weil ich ihn so richtig animiere..Eigentlichein Grund zur Freude, ich habe nur Angst das er es niemalsaus eigenen Stücken möchte. Er krabbelt einfach unheimlich schnell und gerne. Liebe Grüße Fränzi


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, in ihrem Fall könnte man das Training der Beinmuskeln zum Laufen fokussieren (also an den Händen laufen, wenn möglich alsbald nur an einer Hand) und erstmal wichtiger einstufen, als das Gleichgewicht (Laufen ohne Elternhände). Wenn die Muskeln durch die Beanspruchung (sprich häufiger laufen) kräftiger sind, kann das an den Händen laufen wieder zurückgefahren werden und mehr das Gleichgewicht in den Fokus kommen. Das geht aber nur, wenn die Grundlage der Muskelstabilität fürs Laufen schon vorhanden ist (Rücksprache Physiotherapie), sprich, wenn ihr Kind hauptsächlich beim Laufen von ihnen an den Händen "hochgezogen" wird und selbst kaum Stabilität in den Beinen hat, dann macht es noch keinen Sinn. Zwischendurch mit Motivation trotzdem täglich ein paar Schritte ohne Festhalten ausprobieren! z.B.als festes Ritual, nach dem Wickeln vom Sofa zum Spielzeug auf die Eltern zu - in kurzen Distanzen, damit ein Erfolgserlebnis garantiert ist (und wenn es erstmal nur 1,2 Schritte sind). Am besten geht das barfuß oder notfalls in Stoppersocken. Mit den Elternhänden laufen würde ich aber nur in ihrem Fall berücksichtigen, da hier die Muskelspannung eh schon ein Thema ist und die Beanspruchung der Muskeln zum Aufbau erstmal wichtiger ist. Ansonsten ist es immer besser, wenn das Kind hauptsächlich erstmal selber laufen übt (an Treppen oder Hügeln ist das natürlich was anderes). Wenn etwas Sicherheit dabei besteht, kann auch ein Lauflernwagen zum vor sich herschieben (stabiler, keiner aus Plastik) genutzt werden. Aber fragen Sie auch nochmal die Physiotherapie zu ihrer Meinung dazu, damit dann nichts konträr zum Behandlungsplan stattfindet (falls dort gerade mehr das Gleichgewicht im Mittelpunkt steht). Der Weg ist das Ziel ;) in vielen kleinen Schritten! Alles Gute Kristin Windisch


Fränzi2022

Beitrag melden

Nachtrag: Was interessant ist. Auf dem Sofa läuft er ohne Probleme auch von einem Sofa Ende zum anderen (und lacht dabei). Steht sogar von selber auf. Obwohl es doch viel schwieriger sein müsste auf dem weichen Sofa zu laufen.


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Achso, ich habe den Nachtrag erst jetzt gelesen: dann scheint das ja doch schon gut zu klappen mit dem selber laufen (auf weichem Untergrund) und anscheinend sogar mit einem guten Gleichgewicht, Sie haben völlig recht mit der Schwierigkeit dieses Untergrundes. Dann versuchen Sie z.B.das Laufen neben dem Sofa am Boden entlang anzuregen, dann ist die Sicherheit sich notfalls festhalten zu können, noch da und er macht es trotzdem allein und von da aus dann ein paar Schritte auf Sie zu.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.