Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Wie kann man gegensteuern?

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Wie kann man gegensteuern?

aines77

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, ich wende mich heute mit einer etwas allgemeinen Frage an Sie, die aber bei uns in letzter Zeit auch zum Thema wird und wo wir gerne früh genug gegensteuern möchten. Wir haben ja einen 10jährigen Sohn, ich hatte Ihnen ja bereits wegen der Probleme mit Hausaufgaben und Schlafen gehen geschrieben. Vielen Dank nochmals für Ihre wirklich hilfreichen Antworten. Zu meiner Frage: Mir fällt auf, dass es Kinder gibt (eigentlich jeden Alters), die sozusagen magisch von gerade jenen Kindern angezogen werden, die sich auffällig verhalten und nicht von denen, die eigentlich eine recht vorbildliche Haltung haben. Ich frage mich, warum das so ist und wie man als Eltern gegensteuern und sich verhalten soll. Bei uns konkret merke ich das manchmal auch bei unserem Sohn. Es gibt zwei Jungs in unserer Nachbarschaft, die allgemein als eher schlecht erzogen gelten, Schimpfworte und Rangeleien sind gerne an der Tagesordnung. Da es sonst keine gleichaltrigen Kinder in der Umgebung gibt, trifft er sich leider ab und zu mit ihnen, obwohl er sagt, er möchte eigentlich nichts mit ihnen zu tun haben, aber ihm sei sonst langweilig, weil er sonst niemanden hat. Wir sehen das mittlerweile als kritisch, denn gerade das Hausaufgabenproblem und auch das Schlafen (was im Übrigen gottseidank nun wirklich etwas besser geworden ist) sind Themen, die die beiden gar nicht interessiert und wir befürchten da schlechten Einfluss. Manchmal, wenn er von ihnen zurückkommt, spricht er ganz anders (wie eben die beiden), benutzt Schimpfwörter, ist auch schlecht gelaunt und macht sie bewusst nach (vermutlich um mich ein wenig zu provozieren) und mich erschreckt das dann, weil es nicht zu ihm paßt. Ich frage mich, warum er das macht und was wir als Eltern unternehmen können? Was manchmal auch passiert ist, dass die beiden unseren Sohn beleidigen und ihm drohen, wir haben ihm dann verboten, wieder hin zu gehen, aber er geht trotzdem, er kann irgendwie nicht loslassen. Ich verstehe das nicht, wenn man bedroht wird und beschimpft, warum geht man dann zu solchen Menschen und hält keinen Abstand? Für mich war das als Kind immer uninteressant und ich habe mich in solch einem Umfeld nie wohlgefühlt, weil ich harmoniebedürftig bin und wir geben das unserem Sohn auch so weiter, d.h. er wird auch so erzogen. Was meinen Sie dazu? Was können wir tun und warum ist es so, dass manche Kinder immer wieder zu Kindern gehen, die ihnen eigentlich im Grunde gar nicht gefallen? Vielen vielen Dank für Ihre Mühe!


Beitrag melden

Liebe Aines77, ich nenne es mal das Faszinosum des Anderen, Fremden, Ungewöhnlichem und auch Bösen. Wenn Sie sich mal "Herr der Ringe" ansehen, dann sind die schwarzen Reiter viel eindrucksvoller, mächtiger, einfach toller als die Guten. Wir Erwachsenen korrigieren das mit unserem Verstand und der Moral. Beides ist bei Kindern noch nicht so ausgeprägt. Wie können Sie mit der realen Situation umgehen? Sprechen Sie mit Ihrem Sohn über die Jungens, deren Verhalten, aber lassen Sie ihn erzählen. Vermeiden Sie Abwertungen, moralische Bewertungen. Natürlich können Sie sagen, was Sie gut oder nicht gut finden. Aber machen Sie ihm nicht seine "Freunde" schlecht. Das wird er selbst herausfinden. Verbote sind da wenig hilfreich, ausser es droht wirklich etwas. Ihr Sohn wird sich mit zunehmendem Alter seine Freunde mehr selbst aussuchen. Dann wird er sich an Ihre Worte und Werte erinnern, wenn Sie ihm den Raum gelassen haben. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.