Beany1692
Guten Morgen, mein Sohn ist aktuell 13 Monate. Seit er 7 Monate ist, weist er eine stereotype Beinbewegung auf, a.e zur Selbststimulation. Er drückt dabei die Beine zusammen, teils mehrmals am Tag. Mal häufiger, zwischendurch auch mal seltener. Einen richtigen Auslöser konnten wir nicht ausmachen. Er wurde von mehreren Ärzten gesehen, die sagten, es würde sich verwachsen- an dieser Stelle meine Frage: Ist das ein für das Alter typisches bzw. nicht-ungewöhnliches Muster? Oder spricht das für etwas auffälliges? Desweiteren schaut er uns, wenn er auf dem Arm ist, nicht an. Er meidet also bei Unterschreitung einer gewissen Distanz den Blickkontakt.. das macht mich sehr traurig, zumal er auch nicht der körperkontaktfreudigste ist.. das macht mich sehr traurig, muss aber akzeptieren, dass es so ist.. die Augen sind laut Augenarzt okay. Hier die Frage- kommt es häufiger mal vor, dass Kleinkinder in Nähe den Blickkontakt meiden? Oder weist das, unter Berücksichtigung der Stereotypie, vielleicht sogar auf Autismus oder ADHS hin..? (Das erwähnte zb der Augenarzt) Er ist ansonsten sehr hibbelig, neugierig, lacht viel. Zwischendurch haben wir das Gefühl, dass er schnell überreizt und wir in den Momenten auch nicht gut 'an ihn rankommen'.. im Hochstuhl wippt er immer mit den Beinen, wenn er mal getragen wird ist er auf dem Arm sehr ruckartig, dreht sich da gerne nach vorne oder sogar nach vorne unten.. ansonsten- er interagiert mit uns, mag kuckuck-spiele, winkt, klatscht, hört auf seinen Namen.. Bücher mag er nicht so gerne und beim spielen begleiten wir ihn eher, als dass es ein richtiges Spielen ist. Er lautiert sehr viel und laut. Es gab Phasen, wo er mamamama oder dadada gesagt hat, aktuell aber eher monotone Geräusche. Motorisch war wr etwas verspätet (Drehung erst mit ca 7,5 Monaten nach einer Sitzung beim Osteopathen), robbt seit dem ca. 9.Lm, zieht sich hoch seit ca 11.LM und läuft an den Möbeln entlang. Für eine Einschätzung bin ich sehr dankbar. viele Grüße
Guten Tag, das hört sich doch insgesamt nach einer ganz normalen Entwicklung an. Da Ihr Sohn in Beziehung mit Ihnen ist und aktiv interagiert, müssen Sie sich keine Sorgen wegen Autismus machen. Augenärzte sind da sicher nicht die geeigneten Diagnostiker. Kleinkinder mögen häufiger nicht so gerne direkten längeren Blickkontakt. Das kann für sie zu intensiv sein. Bei den Guckguck-Spielen sucht er doch vermutlich kurzen Blickkontakt. Zu der stereotypen Beinbewegung kann ich Ihnen nichts sagen. Da haben Ihnen verschiedene Ärzte doch bereits eine plausible Antwort gegeben. Ich gehe davon aus, dass Sie ein lebhaftes Kleinkind mit einem alterstypisch ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Da ist das Sitzen im Hochstuhl langweilig und muss mit soviel Bewegung wie möglich überstanden werden. Das Verhalten Ihres Sohnes sollte Sie nicht traurig machen. Für ihn ist es sehr wichtig, dass Sie ihn so akzeptieren wie er ist. Das hilft ihm im Laufe der Entwicklung dabei sich selber zu akzeptieren und zu mögen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
SuJam
Zur Beinbewegung würde ich von Pipi in der Windel ausgehen, zumindest kenne ich das so. Ansonsten einfach etwas anderes unangehmes als Auslöser.
TTanja
Hallo @Beany1692, darf ich mal fragen wie sich sich dein Sohn bis heute entwickelt hat. Ich bin gerade auf deinen Artikel gestoßen weil meine 10monate Alte Tochter ein teils ähnliches Verhalten zeigt. Es würde mich mal interessieren wie es bei euch so aussieht. LG
Beany1692
Hi! Man zum Glück hab ich ne Mail bekommen, dass hier kommentiert wurde. er ist inzwischen 3. die Stereotypie war von heute auf morgen weg. Es war zwischenzeitlich sehr extrem, als er dann aber laufen konnte hat er es nicht mehr gemacht. dsd mit dem Blickkontakt aus der Nähe ist geblieben. Er meidet es. Generell ist er sehr reinigen und sehr aktiv.
Die letzten 10 Beiträge
- Angst vor Krippe nach mehrfachem gebissen werden
- Thema Sterben
- extreme Schüchternheit
- Kleinkind bleibt nicht bei Oma
- Baby 4 Monate weint bei älterem Bruder
- Trennungssituation Kita
- Altersgerechter Umgang mit Provokationen (33 Monate)
- Angstanfälle
- 2,5 jährige Wutanfälle/Schreikrampf
- Kind (2 Jahre) schimpft mit sich selbst