Nela79
Liebe Frau Henkes, im Vorfeld möchte ich mich schon fürs Lesen bedanken, da der Text, fürchte ich, länger wird. Ich bitte um Umgangsempfehlungen mit meiner Tochter. Meine Tochter wird Anfang Oktober 6 Jahre alt. Mir fällt in letzter Zeit auf, dass sie oft ein fast übertriebenes Selbstbewusstsein an den Tag legt, das, so scheint es mir, manchmal nur äußerlich selbstbewusst ist, innerlich vielleicht sogar eher unsicher (z.B. sehr lautes Reden, "aufgesetztes" Lachen, absichtlich Dinge machen, die dem Gegenüber unangenehm sind). Sie imitiert dann auch manchmal andere Kinder, die sich eher oppositionell verhalten. Mein Mann und ich bemühen uns wirklich sehr, wertschätzend und bedürfnisorientiert mit unserer Tochter umzugehen und viel mit ihr zu unternehmen, bei dem sie in positivem Sinne Selbstwirksamkeit erleben kann. Es gibt wenig Regeln und eine Abmachung, deren Einhaltung uns aber wichtig sind - z.B. dass man bei Tisch bewusst isst, weil wir Lebensmittel als etwas wertvolles erachten und achten oder z.B. muss unsere Tochter von ärztlicher Seite aus den Mund geschlossen halten beim Atmen. An den geschlossenen Mund erinnern sie so oft, und sehr oft ist es so, dass wir sie nett erinnern, und 3 Sekunden später hat sie den Mund wieder offen. (Von medizinischer Seite aus ist ihr das Schließen des Mundes ohne Probleme möglich.) Mein Mann wird dann manchmal schärfer im Tonfall und leider manchmal erst dann belässt sie den Mund zu. Davor macht sie ihn zwar kurz zu, aber nach 2 oder 3 Sekunden ist er wieder offen. Oft haben wir da wirklich das Gefühl, dass, erst wenn jemand lauter wird, meine Tochter erkennt oder ernst nimmt, dass das jetzt wirklich wichtig ist. Leider sieht man in unserem Wohnumkreis viele Eltern nicht wertschätzend mit den Kindern reden und umgehen, es wird viel gedroht "wenn ...., dann ..... "etc. Meine Tochter sieht das natürlich auch und erlebt es im Kindergarten auch, dass Kinder untereinander so umgehen. Diese Art des Umgangs wollen wir nicht, aber wir wollen auch ernst genommen werden. Und der zweite Teil meiner Frage - vielleicht hängt aber ohnehin alles zusammen - meine Tochter kommt mir sehr intelligent vor. Sie kennt schon lange alle Buchstaben, kann fast im 10er Raum rechnen, hat einen ungewöhnlich guten räumlichen Orientierungssinn. Und auch sozial ist meine Tochter sehr weit entwickelt. Sie ist jetzt im letzten Kindergartenjahr. Es hätte die Möglichkeit gegeben, sie frühzeitig einzuschulen, wir haben uns aber aus mehreren Gründen dagegen entschieden. Bisher haben wir unsere Tochter in diese Richtung nur wenig gefördert bzw. eigentlich nicht, natürlich ihr erklärt und gezeigt, wenn sie etwas wissen wollte, aber "nur das notwendigste". Und haben sonst eher geschaut, dass wir mit ihr viel in der Natur unterwegs sind, sie sich viel bewegt, spielt, etc. Nun hat sie die Freude an Vorschulblättern entdeckt, was auch schön ist nur "leider" hört sie aus dem Umfeld jetzt oft, wie toll das ist, dass sie schon so viel kann, wie gescheit sie ist, etc. Das stimmt ja auch alles, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass meine Tochter mit diesen Aussagen noch nicht gut umgehen kann - ich habe Sorge, dass zu leicht in ihr das Gefühl entsteht, dass sie dadurch toller, wertvoller, besser als andere Kinder ist und ich merke, dass sie beginnt, ihren Selbstwert über die Leistung zu definieren und das möchten wir Eltern vermeiden. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass mein Mann und ich beide (leider?) sehr intelligent sind und auch etliche Nachteile dessen am eigenen Leib erlebt haben, und das würden wir unserer Tochter sehr gerne ersparen. Z.B. habe ich erst sehr spät in meiner Schulzeit erfahren, dass nicht alles "von selbst" geht und hatte eine Zeit lang dann große Probleme mit dem Erarbeiten und Lernen. Haben Sie bitte Umgangsempfehlungen und/oder Input zu meinen Fragen für uns? Vielen lieben Dank!
Ähnliche Fragen
Wir erziehen anscheinend eher streng - wertebasiert (aber zugewandt) und habem wohl sehr hohe moralische ansprüche. Ergebnis sind sehr empathische hilfsbereite kinder, die aber aggressiveren Zeitgenossen deutlich unterlegen sind. Kann es sein, dass sich Zurechtweisungen und Belehrungen auch eenn sie nicht personenbezogen sind schlecht auf das Selbs ...
Hallo! Wir haben 3 Kinder, unser Ältester ist gerade 7 geworden, kommt in die 2. Klasse. Sehr lieb als Baby, forumsgerecht erzogen. Leider mit 3 Jahren unsanfte Eingewöhnung in den KiGa. Papa brachte ihn immer, Sohn hat manchmal geweint und wollte nicht bleiben. Er hat schon lange Probleme mit Selbstbewusstsein. Ärgert viel andere Kinder, schubst, ...
Sehr geehrter Dr. Posth, wir sind mit unserem Sohn(2,11J) und To(9M) 11 Wo durch EU gereist. Kontakt zu Kindern nur sporadisch (Fremdspr.und kein Interesse). Anfangs blühte Sohn auf, LL über Vater super, vorher trotz gr. Einsatz lange Anhänglichk. an Mutter. Forumgem. Erz, keine Fremdbetr. (nur Oma/Opa), regelm. Spielgruppen zus. mit Mutter. Soh ...
Sehr geehrter Herr Dr..Posth, Unsere To. (6) hat Probleme, sich im Kiga geg.wildere Kinder zu wehren / schützen. Sie quietscht oft, wenn die sie ärgern &hat eine sehr hohe Stimme, was wohl anstachelt. Zu Hause ist sie seit einiger Zeit oft sehr wütend (eigentl. war sie immer sehr besonnen^"brav"), hat das Gefühl zu kurz zu kommen, empfindet Dinge a ...
S. g. Hr. Dr. Poosth, Sohn (6,5) wird schnell wütend, wenn es nicht nach seinem Kopf geht, tritt od. haut schon mal, schreit rum, knallt Türen, weint, hält sich nicht an Vereinbarungen (diskutiert dann od. behauptet es wäre anders), kann nicht verlieren, lügt oft zu seinem Vorteil (ich war es nicht etc.). Wir vermuten, er hat zu geringes Selbstbewu ...
Sg Dr. Posth, meine Tochter wird bald vier Jahre. Sie geht seit August 2013 für 30 Stunden pro Woche in eine kleine Kita mit etwa 20 Kindern. Die Eingewöhnung dauerte sieben Wochen. Ihre Gruppe besteht aus neun Jungen und insgesamt drei Mädchen (alle im gleichen Alter), wobei ein Mädchen etwas später dazu kam. Die beiden Betreuerinnen der Gruppe t ...
Lieber Hr. Dr. Posth, meine T. (*02/11) geht seit Apr. in den Kiga. Eingew. rel. sanft. Mag Erz. sehr. Sie war schon immer sehr sensibel, hat viel gefremdelt. Nach Ihren Empf. erzogen. Trotzdem verkriecht sie sich oft, wenn wir auf "fremde" Menschen treffen. Hatte angefangen, sich im Kiga mit Kindern anzufreunden. Aber dann wurde sie dort von einem ...
S.g.Dr Letzte Wo kam 1 Erzieherin auf mich zu & erzählte,dass unser Sohn Leo(4 1/2 J) einen anderen Jungen(7 J-aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten geht dieser noch in den Kiga) gebissen hat. Zuvor habe dieser körperlich überlegene Junge unseren Sohn stark provoziert, ihn geschubst & ihn dazu bewogen,vom Traktor zu steigen,den Leo zuvor gehab ...
Hallo Frau Henkes, ich habe eine tolle kluge Tochter, die nun 5 Jahre alt ist. Allerdings hat sie einige Sachen, bei der ich sie gerne unterstützen möchte. Sie ist in der Kita ein beliebtes Mädchen, sowohl bei den Erziehern als auch bei den Kindern und hat viele Kitafreunde. Sie ist allerdings sehr zurückhaltend und schüchtern. Die Kita sagt, d ...
Liebe Frau Henkes, neulich hatte ich im Kindergarten meiner 5-Jährigen Tochter ein Entwicklungsgespräch. Die Erzieherin meinte, dass meine Tochter ein fröhliches Kind sei, allerdings fehle es ihr manchmal an Selbstbewusstsein. Dabei meinte die Erzieherin, dass meine Tochter sich eher "führen" lässt von anderen Kindern, anstatt selber die Führun ...
Die letzten 10 Beiträge
- Selbstbewusstsein? und Intelligenz, Kind, bald 6 Jahre, Bitte um Umgangsempfehlungen
- Weglaufkind
- Mit 5 Jahren noch Windel tagsüber wegen Angst vor Toilette
- Drohungen schreien
- Kleinkind macht nur Blödsinn
- Probleme beim Abgeben an Fremdbetreuung
- Kind Angst vor Akkus
- Kind Angst vor Akkus
- Ehrgeiz
- Kind schreit