italienmama
Hallo, zum Thema Schnullerentwöhnung liest man ja wirklich sehr viel, aber ich möchte gerne Ihre Meinung dazu lesen. Mein Sohn wird im Mai 3 Jahre alt und hat noch seinen Schnuller und Schmusetuch. Den Schnuller bekommt er größtenteils nur zum Schlafen oder in Ausnahmefällen (wenn er sich weh tut oder sehr müde ist). Das war schon ein sehr großer Schritt für uns. Seine Kinderärztin meint der Schnuller sollte bis zum 3. Geburtstag endgültig weg. Icb habe ihn schon ein paar Mal von der Schnullerfee erzählt (Geschenk gegen Schnuller) aber er sagt mir dann immer er braucht seinen Schnuller noch und er mag die Schnullerfee nicht. Auch habe ich inm schon gesagt, dass er jetzt sehr groß ist und deshalb keinen Schnuller mehr braucht und da antwortet er immer, dass er noch klein sei. Wenn ich abends ins Bett gehe hat er den Schnuller in 95% der Fälle immer noch im Mund und ich glaube auch die ganza Nacht. Deshalb nehme ich ihm den Schnuller weg. Es passiert aber oft, dass er dann nachts gegen 3-4 Uhr aufwacht und nach den Schnuller fragt. Ich gebe ihm den Schnuller und er bleibt bis er aufwacht im Mund (ich stehe dann natürlich nicht mehr auf um ihn zu nehmen). Wie soll ich am Besten weiter vorgehen? Einfach trotzdem die Schnullerfee kommen lassen? Sein Schmusetuch alleine reicht ihm nicht aus. Vielen Dank.
Dr. med. Ludger Nohr
Ich sehe dieses Problem ganz entspannt. Die Zahnprobleme entstehen vor allem durch lange Schnullerphasen, also z.B. ganze Nächte. Wenn er das zum Einschlafen jetzt braucht, machen sie für keinen ein Problem daraus und wenn er schläft, nehmen sie ihn vorsichtig raus. Je mehr sie wollen, dass das Ding endlich weg ist, desto mehr hält er fest. Trotzdem würde ich immer wieder Ersatzangebote machen, aber ohne den Druck, dass es schnell funktionieren muß und ohne Vorwürfe. Es gibt nämlich keine zwingende Notwendigkeit, dieses orale Bedürfnis schnell zu beenden.. Dr.Ludger Nohr
HSVMarie
Bei meiner Mittleren ging das per Zufall. Sie hat bei Oma übernachtet. Dort durfte sie dann ausnahmsweise ganz lange aufbleiben und dann mit Oma und großer Schwester auf dem Sofa eingekuschelt, ist sie einfach ohne Schnuller eingeschlafen. Das haben wir dann zu Hause genutzt und mit ihr beschlossen, wenn sie bei Oma ganz ohne Schnuller schlafen konnte, schafft sie das auch zu Hause! Am ersten Abend hat sie geweint und ich musste sie in den Schlaf wiegen. Danach ging es ohne Gejammer. In der dritten und vierten Nacht kam die Schnullerfee und hat geschaut ob sie wirklich ohne Schnuller schläft. Ich habe etwas Glitzerpulver an einzelnen Stellen im Zimmer verteilt. In der 5. Nacht kam dann die Schnullerfee und hat eine Kleinigkeit da gelassen. Das mit den 5 Nächten hab ich gemacht, weil ich nicht wollte, dass sie nach 2 Tagen wieder rückfällig wird, aber schon Sinn Geschenk bekommen hat. Sie war da etwas über 3 1/2
lemoneirina
Hey
Also was das mit der schnullerfee hab ich nie so richtig verstanden. Und mein ältester in dem Alter auch nicht. Wir haben gewartet bis er seinen letzten Schnuller durchgebissen hatte und dann das Loch heimlich vergrössert damit er nur noch Luft saugt. Dann haben wir ihn den wiedergegeben und als er nach nem neuen gefragt haben haben wir gesagt das es keine mehr gibt. Abends hat er noch mal gefragt und wir haben den alten wieder gegeben. Ab dann hat er nicht mehr gefragt. Bei meinem 2. Könnte ich ihn erst nicht finden weil er ihn verschmissen hatte. Da hab ich meine Chance erkannt und ihm gesagt das ich ihn nicht finden kann und er schon mal einschlafen sollte und ich würde ihn im nachts schon bringen. Er hat noch n paar mal ne Woche lang gefragt. Aber nix drastisches. Halt immèr gesagt ich find's nicht.
also das sind meine Erfolgs Geschichten . Hab jetzt noch n 3. Mal schauen wie wir das bei ihm machen wenn er so alt ist
best
Hallo!
Meine zwei Kids waren beide zwischen 3 und 3 1/2 Jahre als sie keinen Schnuller mehr bekamen. Beide brauchten ihn zum schlafen oder wenn sie sich weh getan haben. Ich dachte immer, dass wird ein "Kampf " ihnen den Schnuller abzugewöhnen.
Dann stieß ich auf das Buch "Klaus Schnullermaus" von Birgit Hörner (hier wird schrittweise jeden Tag ein Schnuller von der Schnullermaus mitgenommen oder angeknabbert).
Ich habe das Buch mehrere Wochen jeden Tag vorgelesen bevor auch uns Klaus Schnullermaus besuchte (Klaus Schnullermaus schrieb voher eine Postkarte und kündigte seinen Besuch an). Die Kinder liebten beide die Geschichte von Klaus Schnullermaus sehr. Auch heute noch. Und wider erwarten, war das erste Schlafen ohne Schnuller ganz ohne Drama .
Aber man muss auch als Elternteil zu 100% bereit sein auf ein Leben ohne Schnuller, sonst könnte man bei Problemen doch schwach werden...