Mitglied inaktiv
Lieber Dr. Posth, unsere Tochter ist 22 Monate und hat seit bereits einigen Wochen eine komische Angewohnheit, die wir nicht richtig zuordnen können. Sie bietet jemandem etwas an (egal ob Spielzeug, Essen, etc.) und fragt z. B.: „Opa auch“ sagt dieser „ja“ dann schreit sie und ärgert sich. Sagt er jedoch „nein“ dann ist alles ok. Dies macht sie bei vielen Leuten. Nur bei Papa und Mama ist es ok, wenn wir mitmachen bzw. zustimmen. Wir haben schon alles versucht: ihr zu erklären, dass man so etwas nicht macht; dass sie nicht fragen soll, wenn sie etwas nicht teilen möchte, nein sagen, etc. etc. Wie kann man ihr Verhalten zuordnen und vor allem wie gehen wir am besten damit um? Vielen Dank für Ihre Hilfe und Liebe Grüße!
Hallo, auf der Entwicklungsstufe des Kleinkindes können die Kinder noch nicht den sozialen Akt des Teilens begreifen. Sie sind der Auffassung, man nähme ihnen den Gegenstand ab, denn wo teilen nicht möglich ist, gibt es nur entweder habe ich es oder du. Das sich Kinder mit 2 Jahren aber über den vermeintlichen Besitzt von Gegenständen positiv attributieren, also im Selbstbewusstsein aufwerten, heiße Abgeben einen Verlust einzugehen. Daher die abwehrende Reaktion Ihrer Tochter. Bei Ihnen als Eltern ist das etwas anderes. Sie sind Bindungspersonen, die von Ihrer Tochter im Kopf "abgebildet" sind und quasi zu ihr gehören. Man sagt, das Elternbild (Elternimago) ist verinnerlicht. Da bedeutet Teilen nicht unbedingt auch einen Verlust einzugehen. Eltern und manchmal auch Geschwister haben also einen Sonderstatus. Aber auch nur, wenn Bindung und Loslösung stimmen. Will man also vom Kind etwas erhalten, muss man ihm im Gegenzug etwas einigermaßen Attraktives zum Tausch anbieten. Im gezielten Suchlauf gibt es dazu das passende Stichwort "Tauschen und Teilen". Echtes Teilen gelingt erst nach dem 4.-5. Lebensjahr. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Mein Sohn ist ein Einzelkind und gerade 5 geworden. Leider tut er sich sehr, sehr schwer mit dem Teilen und Abgeben seiner Sachen. Der Nachbarsjunge (3) spielt manchmal mit ihm und darf nichts anfassen und nichts haben. Selbst wenn mein Sohn mit den Sachen gerade nicht spielt, darf der Freund nicht ran. Sollte ein 5jähriger nicht schon ein Stüc ...
Hallo Dr. Posth, ich treffe mich 1x/Woche mit einer Freundin,deren Sohn 6 Wochen jünger als meine Tochter (13 M.) ist.Die Kinder spielen dann mehr nebeneinander her,als zusammen,haben jedoch Spaß.Nun fällt uns Müttern immer wieder auf,dass der Sohn m. Freundin immer die Spielsachen haben möchte,die meine T. gerade hat.Meine T. ist das genaue Geg ...
Hallo Dr. Posth, vielen Dank für Ihre beruhigenden Worte von letzter Woche, Papa ist nun wieder zu Hause und wird erst in 2 Wo wieder arbeiten gehen, so dass er sich weiter als Loslösungsvorbild anbieten kann, Tochter ist wieder überglücklich und ausgeglichen. Ich hoffe, das bleibt nun so... Mich beschäftigt nun, wie man in folgender Situation ri ...
Hallo! Ich bin im 5 Mon. schwanger. Mein 1.Sohn ist jetzt 4 J alt. Wir haben oft Besuch v.ca 1/2-1 jährigen(Freunde). Am Anfang ist das für unseren Sohn auch immer interessant und er achtet darauf das Kleine beim zB rennen nicht umzustpßen und gibt auch Spielsachen ab.Doch nach einiger Zeit ändert sich das schlagartig. Alles was dann das kleine ...
Sehr geehrter Dr. Posth, inwieweit ist es sinnvoll 2jährigen beizubringen, die anderen immer zu fragen, ob sie ein Spielzeug (das gerade so rumliegt) haben können? Wenn mein Sohn und seine gleichaltrige Freundin sich gegenseitig fragen(bzw. wir für sie)sagen sie gleich nein, spielen dann aber gar nicht selber mit dem Gegenstand. Einerseits wollen ...
Hallo Dr. Posth, unser Sohn ist gerade 4 Monate alt und wird vor allem von mir betreut, da ich in der Elternzeit bin. Er wird vollgestillt- so dass vor allem ich ihn auch nachts betreue (momentan nur 1- 2 mal Stillen). Mein Mann kümmert sich zwar abends und wochenends verstärkt um ihn inkl. Baden, Windeln wechseln, Massage, Spielen etc. aber der ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unser Sohn(im Juni 3 Jahre geworden)nimmt anderen Kindern immer das Spielzeug ab.Wenn die Nachbarskinder zum spielen da sind,nimmt er ständig das Spielzeug weg.Er selber möchte aber eigentlich gar nicht damit spielen,sondern es nur abnehmen.Nach 2 Sekunden ist es für ihn nämlich wieder total uninteressant.Danach weint ...
Hallo, und zwar geht es um unseren Sohn (3 Jahre). Seit einiger Zeit macht sich unser Sohndas Leben schwer. Und zwar kann er nicht seine Spielsachen teilen bzw. hat totale Angst um diese. Wenn seine Freunde zu uns kommen, stapelt er alle Sachen auf einen Haufen und keiner darf sie nehmen. Passiert es das jemand diese dann hat wird er sehr wütend ...
Sehr geehrter Herr Posth, das Thema Teilen ist im Moment bei unserer gerade 4 jährigen Tochter sehr aktuell. Mit iher kleinen Schwester klappt es mittlerweile, dass wir Spielsachen tauschen. Aber wenn andere Kinder zu Besuch sind, hat sie Schwierigkeiten mit dem Teilen, selbst die allerbeste Freundin darf dann manche Sachen nicht haben. Nun ist ...
Lieber Herr Posth, unsere Tochter (4 Jahre) findet es schwierig, wenn ihre kleine Schwester (1 J.) ihre Sachen in ihrem Zimmer anfasst. Sobald das geschieht reißt sie ihr die Sachen aus der Hand. Wir haben es mit Tauschen versucht, aber sie hält sich nicht an die Regeln, nimmt einfach von ihrer Schwester Spielsachen und gibt dafür nichts. Die Si ...
Die letzten 10 Beiträge
- Altersübliches Interesse?
- Abstillen und Fremdbetreung gleichzeitig
- Sollte man schreiendes Baby liegen lassen, damit es das Rollen/Drehen lernt?
- Geschwisterkind
- Sehr schüchternes Kind zu sehr gefordert?
- Entscheidungen die Folgen haben
- Angst
- Schwieriges Verhalten
- 4 jähriges Kind herausförend
- Kleinkind bei Mama total daneben