Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

mehrsprachigkeit

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: mehrsprachigkeit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Herr Posth, wie soll ich bestens kordinieren, dass mein Kind nicht überfordert wird? ich möchte mit ihm Georgisch sprechen, mein Mann Deutsch und meine Schwiegermutter Russisch. Ist das zu viel für das Kind? Vielen Dank Schöne Grüße Tamara


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Liebe Tamara, das Problem des mehrsprachigen Großziehens eines Kindes ist viel komplizierter als man gemeinhin denkt. Es gilt aber der Grundsatz, dass ein sprachbegabtes Kind wenigstens zwei Sprachen zeitgleich lernen kann. Das wird dadurch unterstützt, dass ein Elternteil in der Regel immer nur die eine Sprache anbietet. Bei drei Sprachen wird es nur komplizierter. Sobald man aber merkt, dass die Sprachentwicklung des Kindes ins Stocken gerät und auch das Sprachverständnis anfängt zu leiden, sollte man sich auf eine Sprache einigen. Diese Sprache sollte die sein, in deren Kulturraum das Kind aufwächst. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, meine Tochter wird zweisprachig erzogen da mein Mann und ich ebenfalls zweisprachig groß geworden sind. Nun ist es so, dass mein Mann die deutsche Sprache sehr gut beherrscht, manchmal allerdings grammatikalische Fehler macht. Die zweite Sprache spricht er gut, jedoch mit starkem Dialekt. Insgesamt würde ich sagen ...

guten tag, herr posth, eigentlich passt mein thema nicht wirklich in ihren aufgabenbreich, aber da ich auf der internetseite keinen kollegen fand, der sich mit so etwas auseinandersetzt, "ärgere" ich sie damit. meine beiden kinder (amir 2 und tijen 4) wachsen zweisprachig (dt-frz) auf. alles klappt super gut und geht problemlos von alleine. alle ...

Lieber Dr. Posth, fangen Babys in einem mehrsprachigen Umfeld spaeter an, Silben zu bilden, und bilden sie im 2. Halbjahr Silben aus allen wahrgenommenen Sprachen? Unser Sohn (knapp 7 Monate) waechst in einem dreisprachigen Umfeld auf (engl., deutsch, frz.). Hat das erwiesenermassen einen Einfluss auf die Lautbildung und deren Tempo? Anders ges ...

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, wenn ein Kind mehrsprachig aufwaechst, muss es die mehrfache Menge an Information zur Sprache aufnehmen die ein Kind, das zunaechst einmal nur eine Sprache lernt, hat, und das nicht nur in puncto Vokabeln, Satzbau, Grammatik, sondern auch was Kinderlieder, Buecher oder aehnliche angewandte Sprache angeht. Wie wir ...

Lieber Dr. Posth, ich habe eben den Beitrag von Lene98 zur Sprachentwicklung gelesen, ein Thema, das auch mich sehr interessiert. Übrigens ist Schweizerdt. linguistisch gesehen sehr wohl eine eigenständige Sprache. Mit unserem Sohn sprechen ich und meine Familie Plattdt., mein Mann Arabisch und Hochdt. Im weiteren Umfeld ist Hochdt. natürlich ...

Hallo Herr Posth , mein Mann ist Franzose und spricht mit unserem Sohn ausschliesslich Französisch und ich spreche mit unserem Sohn ausschliesslich Deutsch. Allerdings sprechen wir ( mein Mann und ich) meistens englisch, was unser sohn wohl mehr oder weniger "mithört" stellt die englische sprache eine verwirrung dar ? mein sohn ist 18 monate alt ...