Mitglied inaktiv
Hallöchen.. auch ich habe eine frage an sie.. und zwar macht es meine Maus (6 1/2 Monate) sich seit etwa einer Woche zur Angewohnheit, in den schrillsten Tönen zu kreischen..meist, wenn sie auf ihrer Spieldecke liegt oder beim wickeln, manchmal auch auf meinem Arm.. teilweise lacht sie mich danach an, teils kreischt sie aber auch einfach weiter.. ich denke nicht, daß sie es aus Langeweile tut oder weil sie Schmerzen hat..diese Gründe habe ich eigentlich ausgeschlossen..es wirkt eher so, daß sie sich darin ausprobiert und offenbar Gefallen daran findet.. kann es sein, daß das ein neuer entwicklungsschritt ist?..kann ich irgendwie darauf Einfluß nehmen?..oder ganz einfach: geht das vorbei?.. es ist wirklich manchmal kaum zum aushalten und sehr nervzehrend..auch hilft kein Reden, kein "Verbieten" oder zwar-daneben-sitzen-das-kreischen-aber-ignorieren, wenn sie dermaßen laut kreischt.. kann man da was machen?.. wäre für jede Hilfe dankbar.. liebe Grüße, yolando
Liebe Yolando, das Kreischen ist gewöhnlich ein Ausprobieren der eigenen Stimme, das tun viele Säuglinge. Sie sagen ja selbst, es wäre kein Schreien. Es gibt also keinen Grund, es zu unterbinden. Vielleicht ist es auch ein energisches Signal an die Mutter, zu ihr zu kommen. Erfüllen sie Ihrem Kind den Wunsch.
Mitglied inaktiv
Meine Tochter ist fast drei und macht das immer noch. Sie hat schon im Kreißsaal extrem schrill geschrien und hat damit auch nicht aufgehört. Wahrscheinlich war sie empört über ihre Geburt (geplanter Kaiserschnitt). :-)) Sie hat dann als Baby genauso gekreischt wie Du es beschreibst. Im Supermarkt verstummte jedes Gespräch, wenn sie im Kiwa so gekreischt hat. Es geht wirklich über jedes normale Maß hinaus. Wenn Leute über meine Tochter reden, dann ist dieses Merkmal immer Thema. Ich kann Dir nur raten, Dich weiter im Ignorieren zu üben; es ist das einzige was hilft. Wirklich tief durchatmen (wie beim Wehenschmerz *g*) und einfach die Tätigkeit weitermachen, bei der Du gerade bist. Nach ein paar Wochen wird das Kreischen weniger, weil sie merkt, sie bekommt dadurch nicht mehr Aufmerksamkeit. Belohne dagegen, wenn sie auf "normale" Weise kommuniziert. Heute mit Drei, ist das Kreischen selten geworden, wenn sie es aber einsetzt, dann muss ich mich wirklich zusammenreißen. Sie versucht auch öfter ihren kleinen Bruder damit zu erschrecken. Ich kann Dich gut verstehen, ich habe in 11 Jahren Mutterdasein schon etliche Kinder kennengelernt, aber es war erst eins dabei, das in vergleichbarer Weise gekreischt hat. Selbst die Hebamme meinte im Kreißsaal, dass das unerträglich extrem ist. Gute Nerven. :-) Jetzt mit drei kann ich meiner Tochter zum Glück ansatzweise durch Reden klarmachen, dass sie es lassen soll. LG Brandi
Mitglied inaktiv
Hallo, besorg dir doch "Lärmstopp" aus der Drogerie bzw. Apotheke. Diese Ohrstöpsel sind echt klasse. Was einem auf die Nerven geht, sind ja die hohen Töne. Diese werden mit den Stöpseln rausgefiltert. Du hörst dein Kind noch, aber das Gequietsche stört dich dann nicht mehr.
Mitglied inaktiv
Hallöchen.. das ist eine gute Idee..das werd ich mir dann wohl gleich morgen besorgen, denn die Maus macht immer noch keinerlei Anstalten, das Kreischen einzustellen..da hat heute sogar meine ganze Stillgruppe zusammengezuckt ;-) liebe Grüße, yolando
Mitglied inaktiv
Hallo! Ich weiß zwar nicht wie und wann, aber es geht vorbei :-). Meiner hat so ab dem 9. Monat auch in den allerhöchsten Tönen gekreischt und es war ganz eindeutig, dass er damit auf sich aufmerksam machen wollte. Am besten nicht sonderlich beachten, dann ist es weniger interessant fürs Kind und schont deine Nerven. Ich fand es immer nervig, wenn wir Besuch hatten und die fanden dieses bis bald an die Schmerzgrenze kreischende Kind so putzig und drollig und haben gelacht und ihn somit ermuntert, noch viel lauter zu kreischen. Da hab ich dann schon im Vorfeld immer zum Kind gesagt (natürlich, wenn der Besuch auch dabei saß *g*), dass das niemand hören will und auch nicht drüber lachen wird. Dann haben sich die Besucher meistens auch ihre Reaktion verkniffen. Und irgendwann hat er es von alleine sein lassen. Liebe Grüße Sunshine
Mitglied inaktiv
Hallöchen.. vielen dank für ihre Antwort.. wenn es also nur ein ausprobieren der Stimme ist, muß ich da wohl oder übel durch, auch wenn es zeitweise wirklich nervenaufreibend sein kann.. daß es ein signal zu ihr zu kommen ist, glaub ich eher weniger, denn ich bin wie gesagt immer dabei..sie macht es, wenn ich mit ihr spiele oder wenn ich sie auf dem Arm habe.. wollte dies nur anmerken, nicht daß hier irgend jemand denkt, ich lasse mein Kind kreischen, während ich anderes zu tun habe.. liebe Grüße, yolando
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten auffällig?
- Kleinkind normales Verhalten oder Bindungsstörung?
- Trotzphase oder nicht?
- Wutausbrüche
- Bindung des eigenen Kindes undurchsichtig
- Schnuller abgewöhnen und Begleitung
- Kleinkind 3 Jahre will entfernt sich kaum 1 Meter
- Kind stiftet andere Kinder zum beißen an
- Einschlafproblem
- Tochter 9 Charakterzüge