MaDaS
Sehr geehrte Frau Henkes! Mein Sohn (4,5 Jahre) lässt sich von mir und meinem Mann nichts erklären oder zeigen. Wenn ich ihm zB ein neues Spiel erkläre, dann schreit er: " Nein, das geht so nicht, du kennst dich nicht aus." Das gleiche ist auch, wenn er etwas alleine macht und er Schwierigkeiten hat es zu schaffen zB. Knopf zumachen, dann frage ich, ob ich helfen soll bzw. er es mir sagen soll, wenn er Hilfe braucht, aber ich werde dann angeschrien, dass ich es nicht kann und mich nicht auskenne. Falls er einmal doch meine Hilfe verlangt und ich es ihm erkläre, dann schreit er mich auch an und sagt, dass das so nicht richtig ist. Wie soll ich mich verhalten, wenn ihm meine Hilfe nicht passt? Ich habe ihm gesagt, dass ich ihm nichts mehr erklären werde, wenn er mich anschreit. Ich weiß, das er Vieles alleine probieren und schaffen möchte und er frustriert ist, wenn es nicht klappt. Er sagt auch oft Sätze, welche er von uns oder anderen Erwachsenen gehört hat, egal ob es zu ihm gesagt wurde oder es einfach ein Gespräch zwischen Erwachsenen war und er mitgehört hat. In der Früh hat er mir etwas erzählt und ich habe ihn schlecht verstanden und gesagt, er soll es wiederholen. Daraufhin schreit er mich an: "Ich glaube du hörst schlecht und musst zum Arzt." Es kommt auch vor, dass er sagt: "Mama, du kennst dich nicht aus oder du erzählst Blödsinn." Er erzählt manchmal auch, dass Oma zum Opa gesagt hat, dass er sich nicht auskennt und Opa Blödsinn macht oder das Oma mit Opa geschimpft hat. Die Großeltern reden wirklich so vor ihm, also die Oma sagt dann zB. zu meinem Sohn:"Der Opa macht wieder nur Blödsinn und kennst sich nicht aus." Die Großeltern meinen das nicht böse, sondern finden es lustig so etwas zu sagen, da es für meinen Sohn dann auch lustig ist. Dieser sagt aber genau solche Sätze (in einem etwas schärferen Ton) dann zu mir und meinem Mann oder auch zu anderen Kindern und das finde ich einfach unpassend und schrecklich. Zu Hause achten mein Mann und ich sehr darauf, was wir vor den Kindern sagen, aber wenn unser Sohn dann Sätze sagt, welche für ein Kind seines Alters nicht üblich sind, dann bin ich einfach nur sprachlos und geschockt. Wie kann ich so etwas verhindern, nur reden und erklären, das das nicht schön ist und wir zu Hause so etwas nicht sagen? Wenn ich ihm sage, dass das nicht schön ist und wir so nicht reden, dann antwortet er: "Doch, es ist schön" oder "Doch, wir reden so." Was soll ich darauf noch antworten? Danke LG Daniela
Guten Tag, Kindern im Alter Ihres Sohnes kann es schwerfallen, ihre Kleinheit und relatives Unvermögen im Vergleich zu den Erwachsenen zu ertragen. Sie versuchen daher, dies zu verleugnen oder die Eltern auch als unfähig zu betrachten. Versuchen Sie, gelassen zu bleiben und sich von einem Vierjährigen nicht provozieren zu lassen. Sie können Ihrem Sohn sagen: "Stimmt, ich kenne mich auch noch nicht mit dem Spiel aus. Wir könnten gemeinsam herausfinden, wie es geht. Ich kann die Spieleanleitung lesen und du baust schon mal alles danch auf." Anschreien lassen müssen Sie sich nicht. Es ist in Ordnung, wenn Sie dann Ihre Hilfe aussetzen. Versuchen Sie, den von Erwachsenen übernommenen Sätzen nicht zu viel bedeutung beizumessen. Wenn Ihr Sohn vermutet, Sie hörten schlecht, können Sie das bestätigen. "Ich glaube, du hast recht. Wenn du mich weiter so anschreist, bin ich wirklich bald schwerhörig und muss zum Arzt." Sie wandeln damit die Absicht Ihres Sohnes um und zeigen, dass Sie sein Verhalten mit Humor nehmen. Bei den imitierten Aussagen der Großeltern verhält es sich etwas anders. Selbst wenn es nicht böse gemeint ist, zeugen die Äußerungen der Großeltern doch nicht von Respekt voreinander. Das scheint Ihr Sohn zu spüren. Deshalb fordert er mit seinen Imitationen Ihre Reaktion ein, um Orientierung zu bekommen. Es wäre sicherlich hilfreich für Ihren Sohn, wenn Sie ihm offen erklären, dass Sie das Verhalten der Oma nicht richtig finden. Sie, die Eltern, haben für Ihre Familie die Regel aufgestellt, dass man gut miteinder umgeht und nicht schlecht über andere spricht. Daran muss sich auch Ihr Sohn halten, sonst muss er eine kurze Auszeit in seinem Zimmer nehmen. Geben Sie Ihrem Sohn ansonsten viele Gelegenheiten, sich zu positiv beweisen und als gut und kompetent zu erleben. Das stärkt sein Selbstwertgefühl und er muss weniger in Vergleich zu Ihnen treten, indem er Sie kleinzumachen versucht. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes