Cawti
Sehr geehrter Dr. Nohr, Ist es schlecht sich bei Kleinkindern zu entschuldigen oder sie um etwas zu bitten? Wir waren beispielsweise auf Besuch zum Kaffee trinken und ich habe vergessen Malzkaffee einzupacken. Mein Sohn (2J 8M) trinkt diesen öfter, wenn wir Kaffee trinken. Also habe ich etwas gesagt wie: „Oh, den habe ich vergessen, das tut mir leid.“ Oder wir machen Quatsch und er tut mir weh, dann sage ich „Das tut mir weh, bitte hör auf damit“ o.ä.. In beiden Fällen ist meine Stimme klar. Meine Mitmenschen sind da teilweise irritiert und das irritiert mich wiederum. Andererseits finde ich beides (Fehler zugeben und sich entschuldigen und Höflichkeit) wichtig. Sende ich da falsche Signale? Vielen Dank!
Dr. med. Ludger Nohr
Liebe Cawti, ich kann Ihnen nur zustimmen. Fehler zugeben, respektvoll sein, sich entschuldigen sind im zwischenmenschlichen Kontakt auch mit Kindern wichtig und richtig. Man muß nur beachten, dass man es nicht übertreibt, überbetont, altersgerecht formuliert, was Sie ja auch so schreiben. Seine positive Wirksamkeit hat es, wenn es ehrlich ist und nicht eine "Masche" ist. Auch da habe ich aus Ihrem Schreiben den Eindruck, dass Sie das so meinen. Also lassen Sie sich von niemandem davon abhalten, auch (und besonders) Ihr Kind mit Respekt und Höflichkeit zu behandeln. Das sind richtige Signale für die weitere Entwicklung ihrer Beziehung und der Entwicklung Ihres Kindes. Dr.Ludger Nohr
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Dr. Posth, mich würde sehr Ihre Meinung zum Erlernen von Höflichkeitsfloskeln wie "bitte"/"danke"o."hallo"/"tschüs" interessieren.Wir persönlich finden diese Dinge v.a. im Hinblick auf später wichtig, würden unseren 3-jährigen Sohn jedoch nie zwingen sie zu benützen.D.H. wir fordern unseren Sohn zwar immer dazu auf z.B. danke zu sage ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, auf der einen Seite möchten wir, dass unsere Kinder ihre Gefühle ausdrücken können und ihnen entsprechend auch handeln. Auf der anderen Seite möchten wir auch, dass sie sich rücksichtsvoll und höflich gegenüber den Mitmenschen benehmen. Höflichkeit setzt aber nun einmal voraus, dass man sich selber zurücknimmt oder au ...