Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Höflichkeit

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Höflichkeit

all2

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, auf der einen Seite möchten wir, dass unsere Kinder ihre Gefühle ausdrücken können und ihnen entsprechend auch handeln. Auf der anderen Seite möchten wir auch, dass sie sich rücksichtsvoll und höflich gegenüber den Mitmenschen benehmen. Höflichkeit setzt aber nun einmal voraus, dass man sich selber zurücknimmt oder auch mal verstellt, eben um die Gefühle Anderer nicht zu verletzen. Deshalb meine Frage: Ab welchem Alter kann man von einem Kind erwarten, dass es sich höflich benimmt, z.B. dass es alle bekannten Erwachsenen grüßt, auch die, die es nicht mag? Zweitens: Manche Eltern erziehen ihre Kinder so, dass die sich mit ungemochten Erwachsenen nicht „abgeben“ müssen (auch nicht der Höflichkeit wegen), eben um ihre Gefühle nicht zu unterdrücken oder um sie vorsorglich gegen eventuelle Missbrauchsversuche zu stärken – ist hier etwas dran? Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe!


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, höfliches Verhalten ist tatsächlich eine gesellschafltiche Konvention, die von Kindern in gewisser Weise erlernt werden muss. Von sich aus geht es nur bis zum Verständnis für den Anderen, aber dabei bleibt es dann. Ein Sich-verstellen um des Anderen willen oder die Benutzung von Floskeln und konventionellen Verhaltensformen ist immer ein Zugeständnis an die jeweils herrschenden Umgangsformen, die ja in den Jahrhunderten sehr unterschiedlich gewesen sind und die auch in den früheren Ständen und jetzigen Gesellschaftschichten unterschiedlich angewandt werden. Erwarten kann man ein solches Verhalten von etwa 5- bis 6-jährigen. Es gibt zwar auch Kinder, die solche Verhaltensweisen auch schon früher zeigen, aber das sind meines Erachtens nur anerzogene automatisierte Verhaltensmuster, die zum Gefallen der Eltern ausgeführt werden. Ein Verständnis in irgendeine Notwendigkeit liegt dem nicht zugrunde. Wenn man seinem Kind diese guten Verhaltensformen beibringt, sollte man ihnen auch erklären, wozu sie dienen. Es sollte ihnen gesagt werden, dass man mit solchen Höflichkeitsformen für einen friedlichen Umgang miteinander sorgt, Respekt vor dem Anderen beweist und Missverständnissen oder falschen Annahmen vorbeugt. Letztlich dienen die Umgangsformen auch dazu, Vorurteile abzubauen und Aggressionen im Zaum zu halten. Wichtig ist auch zu erklären, dass es die Vernunft gebietet, selbst dann von diesen Umgangsformen Gebrauch zu machen, wenn sie einem von dem Anderen nicht entgegengebracht werden. Aber keinesfalls sollten um der Umgangsformen willen wichtig persönliche Interessen aufs Spiel gesetzt werden. Das ist vor allem den zurückhaltenden und nachgiebigen Kindern mit auf den Weg zu geben. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Dr. Nohr, Ist es schlecht sich bei Kleinkindern zu entschuldigen oder sie um etwas zu bitten? Wir waren beispielsweise auf Besuch zum Kaffee trinken und ich habe vergessen Malzkaffee einzupacken. Mein Sohn (2J 8M) trinkt diesen öfter, wenn wir Kaffee trinken. Also habe ich etwas gesagt wie: „Oh, den habe ich vergessen, das tut mir l ...

Sehr geehrter Dr. Posth, mich würde sehr Ihre Meinung zum Erlernen von Höflichkeitsfloskeln wie "bitte"/"danke"o."hallo"/"tschüs" interessieren.Wir persönlich finden diese Dinge v.a. im Hinblick auf später wichtig, würden unseren 3-jährigen Sohn jedoch nie zwingen sie zu benützen.D.H. wir fordern unseren Sohn zwar immer dazu auf z.B. danke zu sage ...