Mitglied inaktiv
Lieber Herr Posth, danke für Ihre Hilfestellung bzgl. der Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Übrigen schläft unsere Kleine wieder wesentlich besser, seit wir - entgegen aller sicherlich gut gemeinten Ratschläge unserer Umwelt - nicht mehr versuchen, sie alleine in ihrem Bett einschlafen zu lassen. Sie ist auch wieder wesentlich ausgeglichener. Aber warum will "alle Welt", dass Kinder alleine in ihren Betten in ihren Zimmern einschlafen, um jeden Preis???? wir werden schon immer ganz komisch angeschaut, wenn es um das Thema geht. Hinsichtlich der Brustentwöhnung in der Nacht habe ich nach meinem Empfinden das Gefühl, auch wegen der umfassenden Eiweißunverträglichkeit, dass die Zeit dafür für meine Kleine noch nicht gekommen ist. Kann und sollte ich auf dieses Gefühl vertrauen? (ich frage, weil sie eben noch nicht durchschläft mit 14 Monaten - aber vielleicht suggeriert mir auch da nur meine Umwelt etwas schlechtes???) Liebe Grüße Kati
Liebe Kati, zur Beantwortung der ersten Frage sollte man wissen, dass es viele andere Länder auf der Welt gibt, wo es selbstverständlich ist, dass die kleinen Kinder noch bei ihren Eltern im Schlafzimmer schlafen (Gemeinsames Schlafen). Es handelt sich bei dem Getrennt- schlafen von Eltern sowie Säuglingen und Kleinkindern um eine Entwicklung aus der Zeit des Bürgertums im vorletzten Jahrunderts und betraf zunächst nur die etwas reichere Stadtbevölkerung mit größeren Wohnungen. Eine wohlfeile Pädagogik lieferte dann den gewünschten erzieherischen Hintergrund. Die heutige konservative Pädagogik lehrt ungeachtet der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse aus der Bindungstheorie weiterhin diese falschen Ansichten. Die Frage der Brustentwöhnung müssen Sie allerdings selber beantworten, denn hierfür gibt es keinen klaren Vorgaben. Stillen hat immer auch immer etwas mit der Mutter und dem Selbstverständnis der Frauen zu tun. Das kindliche Bedürfnis geht ab 1 Jahr in Richtung Loslösung (von der primären Bezugsperson) und ernährungsphysiologisch ist das ausschließliche Stillen ist bereits nach den ersten 6 Monaten keine Unabdingbarkeit mehr. Ob eine Eiweißunverträglichkeit ein guter Grund ist, immer weiter zu stillen darf bezweifelt werden. Aber sprechen Sie darüber noch einmal mit Ihrem behandelnden KiA/KiÄ. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Nohr, meine Tochter ist knapp 10 Monate. Sie war des Nachts schon immer eine gute Schläferin. Seit ein paar Wochen tut sich meine Kleine jedoch sehr schwer einzuschlafen. Sie wird mehrmals pro Woche (2-3 Mal) von meinen Eltern betreut, da ich wieder ein paar Stunden arbeiten gehe. Tagsüber bringen wir sie ins Bett indem wir ...
Hallo Dr. Posth, 1. Was halten Sie von der Methode, Kinder, die nicht alleine einschlafen wollen, in bestimmten Minutenintervallen "kontrolliert" schreien zu lassen, bis sie kapiert haben, dass sie schlafen sollen? Ist das ein Vertrauensbruch oder ein wahrer Lerneffekt? 2. Mein Kinderarzt rät zum Abstillen, da unser Sohn (knapp 10 Monat ...
Hallo,meine Kleine ist jetzt 10 Monate alt.Seit 08/05 schlief sie aufeinmal nicht mehr durch, es stellte sich raus das Sie von 08/05-12/05 unerkannt Krätze hatte(es wurde immer auf Allergien,Pilze,etc. getippt und dementsprechend auch so behandelt).Ich tat in den Monaten alles was man so tut, wenn das Kind wach wird-Windeln wechseln, rumtragen, Fla ...
Guten Tag, meine Tochter 21 Mt schlaeft mit mir um ca 20h30 ein und ich trage sie dann in ihr Bett.In der Nacht erwacht sie häufig und ich lege mich dann wieder mit ihr hin.Leider will sie dann nicht mehr in ihr Bett getragen werden.Ich schlafe besser in meinem Bett.Wieviel Wahres ist an der Theorie ein Kind sucht bei naechtlichem Erwachen die g ...
Hallo Herr Dr. Posth, unsere Tochter, 19 Monate alt hat eigentlich noch nie richtig durchgeschlafen. Jetzt ist es aber so, dass sie nachts wach wird, meist so nach 3 Stunden, und wie am Spieß schreit. Sie zeitgt zur Tür, möchte raus aus dem Schlafzimmer. (Z.Zt. schläft sie bei uns im Schlafzimmer, fast jede Nacht auch in unserem Bett). Ich gehe mi ...
Lieber Herr Posth, ich habe schon im Suchlauf einige Tipps und Lösungen für uns gefunden, möchte aber dennoch Ihren Rat. Ich fange am besten mal vorne an. Meine Tochter (13 Monate) hat schon immer, seit ihrer Geburt, wenig geschlafen, man kann sagen, immer am untersten Limit. Daran gewöhnt man sich irgendwann, auch wenn unsere Umwelt in der H ...
Lieber Herr Posth, (Kurzfssg. v 28.7.) Meine Tochter (13 Mo, temperamentvoll, willensstark, sprachl weit entwickelt, gute Auffassungsgabe, erste Widerstände) geht in d Krippe. Eingewöhnung ganz gut, weint nur beim Hingeben, lässt sich schnell beruhigen, freut sich, wenn ich wieder komme. Z.Zt. ist Papa d Hit, lässt sich bedingt auch durch ihn trös ...
Danke für Ihre Antworten, habe dazu noch ein paar Fragen und möchte Ihre Fragen auch beantworten: Leider ist der Krippenbesuch nicht mehr rückgängig zu machen. Ich hätte gerne einen Telearbeitsplatz gehabt, was nicht möglich war. Was können wir zur "Schadensbegrenzung" unternehmen? Und sollte ich dennoch die Brustentwöhnung über Nacht in Angriff ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, Mit ca.16 Mon. begann unsere heute 2 jährige Tochter, beim Schlafen gehen zu weinen.Ich blieb dann zunehmend bei ihr. Leider hat es sich eingeschlichen, dass sie zum Einschlafen meine Hand benötigte. Mein Mann durfte sie seither gar nicht mehr ins Bett bringen u die Schreizeiten haben sich bis 2 Std hingezogen. Es dau ...
Lieber dr posth, Mein sohn (9 monate) war von anfang an ein schlechter schläfer: bauchschmerzen wg allergien, neurodermitis, nun auch noch zähne. Eins ging nahtlos ins andere über, was dazu geführt hat, dass er nie gelernt hat, alleine einzuschlafen. Unsere aktuelle schlafsituation ist: ich halte händchen, bis er einschläft. Und nachts wacht er im ...