Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Ecole maternelle - Einschulung mit 3?!

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Ecole maternelle - Einschulung mit 3?!

Alouette

Beitrag melden

Lieber Herr Dr. Posth,lebe in Frankreich u betreue meinen Sohn (13 M) selbst. Leider gibt es keine Krabbelgruppen o.ä.,da alle Kinder fremdbetreut werden. Nicht leicht für mich (Isolation) u auf Dauer auch nicht ideal fürs Kind. Falls ich Arbeit finden sollte,möchte ich lieber eine TaMu finden,bei der ich auf eine hier unbekannte sanfte Eingewöhnung bestehen kann,als einen Krippenplatz (Eingewöhnung = 1 Wo). Ab 3 Jahren steht allerdings die Ecole Maternelle an – Eingewöhnung=0; 1 Lehrerin für eine Gruppe in Klassenstärke. Es gibt kein frz Kind,das diese Schule nicht besucht, u auch wenn ich nichts von "Schule" in dem Alter halte,denke ich,dass es meinem Sohn Nachteile (sozialer Form,aber auch den Lernstoff betreffend,an den ja in der Grundschule angeschlossen wird) bringen würde,wenn ich ihn nicht einschulen lasse. – Was ist traumatischer,der "brutale" (wird hier überhaupt nicht in Frage gestellt) Übergang,od als einziges Kind nicht eingeschult zu werden?


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, Ihr Konflikt ist mir absolut verständlich, und ich frage mich, wie man es in Frankreich schafft, derart wenig achtsam mit den Kindern umzugehen. Das muss doch Widerstand hervorrufen. Ich meine aber, den gibt es auch. Was Sie selbst betrifft, müssen Sie versuchen, das beste daraus zu machen. Die gute Tagesmutter bis 3 Jahre ist schon einmal ein wichtiger Schritt. Die letzte Zeit bei der Tagesmutter sollte der Vorbereitung auf die Ecole maternelle dienen. Vielleich tist es ja möglich, schon einemal die Örtlichkeiten und Schulräume kennenzulernen. Auch die zu erwartende Pädagogin könnte man schon einmal ansprechen und sein Kind mit ihr zusammenbringen. Eine andere Alternative wäre die Bitte, zusammen mit dem Kind am "Unterricht" schon einmal teilzunehmen. So etwas wirkt in Frankreich wahrscheinlich unverständlich, aber bevor man sein Kind isoliert groß zieht und allein unterrrichtet (darf man das?), sollte man eben alles versuchen. Sie können mir gerne von Zeit zu Zeit ein bisschen über das System in Frankreich erzählen. Ich bin sehr daran interessiert. Hier in Deutschland geht man nämlich hin, das französische Vorgehen als Rechtfertigung für die eigenen Bestrebungen anzuführen. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Wir leben in Malta, hier wird man in dem Jahr in dem man 5 Jahre alt wird eingeschult. Kindergarten ist nicht so spielerisch wie ? in Deutschland?. Meine Tochter (4Jahre) wuerde eigentlich erst naechstes Jahr eingeschult werden, aber sie kann lesen, schreiben, bis 10 vor und zurueckzaehlen, plusrechenen und teilweise schon minus. Sie malt ...

Hallo Dr. Posth, unser Sohn wird im Herbst 2010 eingeschult. Wir wohnen in einem kleinen Dorf. Seit er 2 ist, gehe ich arbeiten (anfangs 12 Wstd., jetzt 27 Wstd.) Seit Sept.07 geht er in den Kiga, ich nehme ihn morgens mit und hole ihn nach der Arbeit wieder ab. Er geht sehr gerne dorthin. Nun überlegen wir in welche Schule er gehen soll. In unse ...

Hallo, Dr. Posth, mein Sohn wird Mitte Januar 2010 5 J. alt, sein großer Bruder geht in die 2. Klasse. Ich überlege, den Kleinen eventuell für Herbst 2010 zur Schule anzumelden, dann wäre er bei Einschulung 5 Jahre und 7 Monate alt. Fast alle seine Kigafreunde gehen dann in die Schule. Er ist in allen Bereichen weit entwickelt, sprachlich, grob- ...

Unsere Tochter (Sep.05) möchte gerne mit ihren Freundinnen in die Schule gehen, dass würde heißen, dass sie mit knapp 6 und nicht mit knapp 7 in die Schule kommt. Wir haben eine entwicklungsdiagnostische Überprüfung (3Termine a 50 minuten) machen lassen, um abzuschätzen, ob es realistisch ist oder nicht. Danach schaut es aus jetziger Sicht gut aus ...

Hallo Herr Dr. Posth, die Fachleute sind der Spieltherapeut, die Familienhelferin, der Tester (auf Hochbegabung spezialisierter Sonderpädagoge vom Schulamt) & die Kiga-Erzieherin. Lehrerin & Rektor sind bereit den Weg mit uns zu gehen, da sie sein Potential sehen & die Probleme auch mit der Hochbegabung in Verbindung bringen. Alle Beteiligten gehen ...

Hallo Herr Dr Posth! Ich habe Ihnen früher schon mal geschrieben, da meine Tochter ein sehr schüchternes, hochsensibles Kind ist. Lange Zeit war alles gut (bis auf dass sie alles Neue ablehnt…). Sie ist gerne in den Kiga gegangen. Hat jedoch nie Freunde gefunden und war stets sehr auf die Erzieherin fixiert. Nun geht sie seit Do zur Schule, und ...

Hallo, Dr. Posth, Tochter, am 29.7.08 geboren, könnte als Kannkind im kommenden Schuljahr eingeschult werden (Stichtag Schleswig-Holstein 30.6.), kognitiv sehr weit (große Schwester in 1. Klasse, lernt sehr viel von ihr), rechnet im Zahlenraum bis 10 Plusaufgaben, kennt die meisten Buchstaben, kann Wörter buchstabieren (R - A- B- E = Rabe) und kurz ...

Guten Tag, Wir haben folgendes Problem. Unser Kind wird Ende Juni 6 Jahre. Wir waren letzte Woche bei der Schuleinschreibung und dort wurde uns von der Schulleitung gesagt, dass sie uns die Rückstellung empfehlen.  Sie sehen das Kind nicht in der Schule, da er beim Schulscreening sich nur 10 Minuten Konzentrieren konnte, herumgelaufen wäre und ...

Guten Tag, Wir haben folgendes Problem. Unser Kind wird Ende Juni 6 Jahre. Wir waren letzte Woche bei der Schuleinschreibung und dort wurde uns von der Schulleitung gesagt, dass sie uns die Rückstellung empfehlen.  Sie sehen das Kind nicht in der Schule, da er beim Schulscreening sich nur 10 Minuten Konzentrieren konnte, herumgelaufen wäre und ...

Guten Morgen, mein Sohn (fast sechs Jahre alt) hat eine schwere Sprachentwicklungsstörung (Wort- und Satzbildung, Lautbildung), er ist in der aktiven Sprache etwa auf dem Stand eines 2.5 jährigen, in der passiven Sprache altersentsprechend. Zudem hat er hochgradig ADHS. Logopädie und KiGabegleitung laufen bereits. Kognitiv ist er allerdings alt ...