Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Bezugspersonen

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Bezugspersonen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Posth, ich habe eine Frage zum Verhalten meiner 1,5 Jahre alten Tochter.Ist das normal das sie meinen Mann und mich als gleichwertige Bezugspersonen ansieht? Beim Spielen und anderen Tätigkeiten müssen wir immer beide dabeisein und wenn einer von uns beiden weggeht, fängt sie an zu weinen.Auch beim Nachtritual kann sie sich offensichtlich nicht entscheiden, wer das machen soll, obwohl ich das immer früher durchgeführt habe.Wenn sie bei einem von uns auf dem Arm ist, muss sie immer gleich zum anderen wechseln. Wie kann man dieses Verhalten deuten? Ich dachte immer, es gibt nur eine "richtige" Bezugsperson?


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Stichwort: Loslösung und Ablösung im Unterschied Hallo, richtige und falsche Bezugsperson sind nicht die korrekten Bezeichnungen. Es gibt nur ein primäre und eine sekundäre Bezugsperson, die zeitlich hintereinander die Bühne betreten, aber von der Bedeutung ihrer Rollen her praktisch gleichwertig sind. Und dann gibt es noch verschiedene Ersatzbezugspersonen, die sicher große Wichtigkeit für das Kind haben könne, aber nicht gleichermaßen von ihm verinnerlicht werden. Mit 15 Monaten steht das Kind entwicklungsmäßig zwischen Bindungsanhänglichkeit und Loslösungsbestrebung. Das erklärt, warum es sich manchmal nicht zwischen Mutter oder Vater entscheiden kann. Das ständige Wechseln von einem Arm auf den anderen ist der typische Ausdruck der Unentschiedenheit oder Ambivalenz. Mit der Zeit geht die gesunde Entwicklung in Richtung Loslösung weiter und die Bindung wird als verinnerlichter Beziehungsbestandteil im Selbst weiter getragen. Bei der Ablösung aus den elterlichen Bindungen (persönliche oder institutionalisierte Fremdbetreuung) wiederum wird auch der sekundäre Bindungsbestandteil verinnerlicht fortgetragen , und zwar im jetzt eigenständigen Selbst. Nur diese Konstruktion der Persönlichkeitsgrundlagen sichert die gesunde psychosoziale Entwicklung. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.