Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Arbeitszimmer mit Schutzgitter abgrenzen

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Arbeitszimmer mit Schutzgitter abgrenzen

Phylicia

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Henkes, ich will mir mein Arbeitszimmer mit meiner 19 Monate alten Tochter (1,5 Jahre) teilen. Ich will nicht dass sie an mein Schreibtisch geht und den anderen technischen Geräte. Ich hatte mir überlegt, dass es wahrscheinlich gut wäre den Raum in zwei Bereiche aufzuteilen. Dazu würde ich Schutzgitter verwenden, die ich jedoch so umkleiden möchte, dass sie die auch als Mal- oder Pinnwand verwenden kann. Halten Sie das so für in Ordnung? Oder würde ich damit das Problem umgehen, ihr regelmäßig zu sagen, wo ihr Bereich ist? Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, das scheint mir eine gute Idee. So kann Ihre Tochter bei Ihnen sein; sie ist vor Gefahren geschützt und Sie sind schnell erreichbar für sie. Ihre Tochter hat Kontakt zu Ihnen, sie können mit ihr sprechen und Sie gegebenenfalls auch schnell auf den Arm nehmen. Winnicott, einer der Väter der analytischen Entwicklungspsychologie, hat diese Phase des geteilten Raums als wichtig für die psychische Entwicklung beschrieben. Ihm ging es dabei nicht um die Absprerrung, sondern um den Aufenthalt in räumlicher Nähe, wobei Mutter und Kind mit unterschiedlichen Dingen beschäftigt sind. Anderthalbjährige können ohnehin noch nicht verstehen, wo ihr Bereich ist. Diese Kategorie kommt in den geistigen Möglichkeiten eines Kleinkindes nicht vor.  Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


User-1736455377

Beitrag melden

Mal eine Mama-Meinung od Frage: willst/musst du dort täglich arbeiten und gleichzeitig deine Tochter betreuen? Grundsätzlich hört sich die Idee gut an - aber meiner Meinung nach nur für einen kurzen Zeitraum. Kinder in dem Alter wollen ja entdecken, an dem teilhaben,was die Eltern machen usw. Ich halte es also für illusorisch, dass du - sofern das der Plan ist- mehrere Stunden in Ruhe arbeiten kannst während sich deine Tochter in ihrem Bereich selbst beschäftigen soll.  Mit 1,5 hat sich unser Kind höchstens 15 Min alleinemit etwas beschäftigt.Und insbesondere interessant war alles,was ich gemacht habe ;-) Es hat nicht gereicht, dass KInd dabei sein konnte - es brauchte in dem Alter einfach noch viel Beschäftigung durch/mit uns.


Baghira222

Beitrag melden

Ich arbeite von zu Hause aus mit Kleinkind (2 Jahre) und Baby. Allerdings nur, wenn die beiden schlafen, wenn sie wach sind ist es so gut wie unmöglich. Nach allem was ich aus dem Freundeskreis so mitbekomme, können sich beide überdurchschnittlich lange alleine mit etwas beschäftigen oder auch miteinander, sie sind oft richtig ins Spiel versunken, aber nicht wenn ich am Laptop sitze. Da werde ich sofort belagert, Nr. 1 klettert auf meinen Schoß und tippt auf der Tastatur herum, Nr. 2 zieht sich am Stuhlbein hoch. Eine räumliche Trennung im gleichen Raum würde es noch schlimmer machen, die würden sie gar nicht akzeptieren.  Probier es aus, ob es mit deinem Kind möglich ist. Kann sich auch jederzeit ändern, was in einer Phase gut klappt, klappt dann in der nächsten gar nicht mehr. Ein Plan B für den Fall der Fälle ist bestimmt eine gute Idee.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.