Jasmin1234271
Hallo Frau Henkes, ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage zu Ihnen passt. Aber ich weiß nicht, wohin sie besser passen würde. Ich habe eine allgemeine Frage: Bei uns in der Gegend gehen alle Kinder schon mit einem Jahr in die Kita. Ich mache da nicht mit. Mein Sohn geht erst mit 2 Jahren, was ich auch eigentlich noch zu früh finde, aber eine längere Erziehungszeit ist bei mir finanziell nicht drin. Wenn ich nun vergleiche mit anderen 15 Monate alten Kindern, die einen vollen "Kitajob" täglich abarbeiten müssen, frage ich mich, ob ich meinen Sohn nicht unterfordere. Wir gehen täglich mit dem Hund spazieren. Einmal in der Woche gehen wir in eine Mutter-Kind-Gruppe, diese fällt aber auch oft aus. Ansonsten spielen wir viel zu Hause. Großartig Kontakt zu fremden Kindern hat er nicht. Sollte ich mich mehr um Action bzw Aktivitäten/Ausflüge/Kontakte bemühen? Was braucht ein Kind in dem Alter?
Guten Tag, Ihre Frage passt schon hierher. Es geht ja um Entwicklung und Entwicklungsbedürfnisse. Sie müssen sich keine Sorgen machen, Ihren Sohn zu unterfordern, wenn er noch nicht in die Kita geht. Im zweiten Lebensjahr sind Kinder in der Regel mit dem Angebot im familiären Umfeld sehr zufrieden und ausgelastet. Andere Kinder sind oft noch nicht so wichtig und Kontakte werden erst allmählich angebahnt. Freundschaften entstehen dann später. Sie bieten Ihrem Sohn eine anregungsreiche Umgebung durch Spaziergänge, gemeinsame Spiele und eine Spielgruppe. Das reicht völlig aus. Im Frühjahr wird er sicher andere Kinder auf dem Spielplatz kennenlernen können. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes