Frage im Expertenforum Babyschlaf an Margit Holtschlag:

Zusammenzucken beim Einschlafen

Margit Holtschlag

 Margit Holtschlag
Fachkinder­krankenschwester und Ausbilderin zum Familien­orientierten Baby­schlaf­coaching, Kursleitung Baby­massage
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Zusammenzucken beim Einschlafen

Traumstein

Beitrag melden

Schönen guten Morgen, ich bin Mutter eines 4 1/2 Monate alten Jungen (geb. 11.02.2022). Fast schon seit seiner Geburt per Kaiserschnitt zeigt sich das folgende Problem bei ihm: Wenn er alleine in seinem Bettchen oder auf einer anderen ebenen Fläche einschlafen soll, in der Regel auf dem Rücken liegend, passiert etwas aus meiner Sicht seltsames: Immer, wenn er "droht" in den Schlaf abzugleiten, zucken seine Arme nach oben, oder auch der gesamt Körper zuckt einmal zusammen, er wird dann direkt wieder wach. Dies wiederholt sich dann immer zu dem Zeitpunkt, wenn er eigentlich in den Schlaf abgleiten würde. Teilweise geschieht das auch noch, wenn er in einer leichten Schlafphase ist. Ich habe das lange für den Moro-Reflex gehalten, aber dieser sollte jetzt mit fast 5 Monaten doch allmählich abklingen...? Wie gesagt, das Hauptproblem hieraus ist, dass er nicht alleine einschlafen kann, oder wenn die Arme "frei" sind. Pucken mochte er allerdings nicht. In der Federwiege kann er schlafen, dort sind die Arme dann ja auch etwas in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Aber auch dort tritt das Zucken auf. Aus diesem Grund konnte ich ihn bislang nicht wirklich ohne Körperkontakt einschlafen lassen, er schläft dann oftmals in der Seitenlage an mir oder an meinem Mann. Wenn er die Tiefschlafphase erreicht, kann er auch auf dem Rücken liegend schlafen, ohne zu Zucken. Vielen Dank für Ihre Hilfe schon mal.


M. Holtschlag

M. Holtschlag

Beitrag melden

Liebe Traumstein, das Zucken ist in der Tat der Moro-Reflex. Vielleicht hat dieser sich in mit der Zeit verselbständigt und aus dem Reflex ist so etwas wie ein angelerntes Verhalten geworden. Ich denke, nun wäre es gut, dem Kleinen seine Arme immer mehr bewusst zu machen. Ich würde die Arme langsam und kräftig massieren und auch häufig rechts-links-Übungen mit ihm machen. Mich würde auch interessieren, ob er häufiger Schluckauf und einen erhöhten Muskeltonus hat.  Wenn das Pucken nicht so geklappt hat, wäre es gut, ihn alternativ dazu öfter im Tragetuch oder in der Trage zu tragen. Wenn Sie sich die Babymassage Stück für Stück erarbeiten möchten, können Sie gerne an meinem Online Kurs Babymassage & Babysignale teil nehmen.  Herzliche Grüße und eine entspannte Zeit, Margit Holtschlag  


Traumstein

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Holtschlag, vielen Dank für Ihre Antwort, dann war ich ja nicht ganz auf dem falschen Dampfer. Wie "erlernt" denn ein vier Monate altes Baby so ein Verhalten? Haben wir da etwas falsch gemacht im Umgang mit dem Kleinen? Schluckauf hat er meiner Ansicht nach nicht übermäßig oft (2-3 Mal am Tag, nachts nicht bemerkt bislang). Er spuckt allerdings an manchen Tagen relativ viel (nur tags). Einen starken Muskeltonus besitzt er - er konnte schon ziemlich früh sein Köpfchen selbst aufrecht halten. Einschlafen klappt abends derzeit am besten im Tragetuch. Danach kann man ihn teilweise inzwischen sogar alleine im Bett ablegen, wenn er in Seitenlage verbleiben kann. Derzeit "stützen" wir ihn mit gerollten Decken und seinem Lieblingsteddy auf der Vorderseite ab. Das klappt aber noch nicht immer und auch nicht für lange. Noch eine Randnotiz: Abends hat er fast jeden Tag zwischen 18-19 Uhr eine Schreiattacke. Das hat mit Müdigkeit zu tun. Offenbar will er dann schnell Einschlafen, schafft dies aber nicht immer direkt und schreit dann aus Frust/Übermüdung, so interpretieren wir das jedenfalls. Babymassage habe ich teilweise als Bestandteil des Abendrituals eine zeitlang versucht, er schien das aber nicht zu mögen. Derzeit gibt es nur eine kleine Bauchmassage mit Kümmelöl. Vielleicht helfen diese Angaben etwas weiter, um eine Problemlösung zu finden. Ziel ist es schließlich, ihn dabei zu helfen, alleine zu schlafen, ohne Körperkontakt zu mir oder meinem Mann haben zu müssen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.