Frage im Expertenforum Babyschlaf an Margit Holtschlag:

Wecken zum Stillen / Schlafproblem Schreibaby

Margit Holtschlag

 Margit Holtschlag
Fachkinder­krankenschwester und Ausbilderin zum Familien­orientierten Baby­schlaf­coaching, Kursleitung Baby­massage
Weitere Kurs- und Beratungsangebote

zur Vita

Frage: Wecken zum Stillen / Schlafproblem Schreibaby

Ine285

Beitrag melden

Guten Tag, unsere Tochter (7 Wochen) ist leider ein Schreibaby: den ganzen Tag findet sie schlecht zur Ruhe, ist ständig überdreht (Obwohl wir Reize auf ein Minimum reduzieren) und schläft maximal ca 30 min bevor sie wieder aufwacht.  nachts jedoch zeigt sie zwar im Schlaf Hungerzeichen, wälzt sich hin und her, strampelt stark, aber schreit nicht und die Augen sind zu. Sie schläft quasi von Mitternacht bis mindestens 6 oder 7 und wacht auf, wenn wir Licht machen und trinkt dann auch ganz hastig, meistens müssen wir sie aber sogar wecken. Die letzte Stillmahlzeit ist dann schon um die 8 Stunden her, da sie so lange zum einschlafen braucht Tragen, Wippen und Föhn. Zunehmen und ausscheiden tut sie normal.  Was meinen Sie: Schlafen lassen um aus dem Teufelskreis der Übermüdung herauszukommen oder wecken? Ist es möglich, dass ein Baby zu schwach oder zu müde ist um sich nachts zu melden? Ich habe sie auch schon im Halbschlaf angelegt, da hat sie getrunken, aber war dann wieder umso überreizter wegen Schlafmangel.  Wie könnte man die Wachzeiten gestalten? ich stille bis zu 45 min etwa 6 mal am Tag und soll laut Hebamme alle 2 Stunden tagsüber anlegen, damit sie genug bekommt. Dann bleibt jedoch dazwischen kaum mal Zeit für einen längeren Schlaf.  Sie weint tagsüber oft im Schlaf, wenn ich die ganze Zeit bei ihr liege, beruhigt sie sich wieder und schläft weiter. Muss ich mal raus zur Toilette etc merkt sie das und wird wach. Gibt es da eine günstige Schlafphase bzw. eine günstige Zeit nach einschlafen?  vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe! 


M. Holtschlag

M. Holtschlag

Beitrag melden

Liebe Ine, die Kleine hat momentan eine maximale Wachphase von einer Stunde. Dazwischen bleibt nur eine kurze Zeit für die Interaktion. Ich denke, das allerwichtigste ist es nun, sie aus dem Schrein heraus zu holen, bzw. dieses rechtzeitig ab zu fangen. Bitte achten Sie genau auf die Signale wie niessen, hüsteln, Schluck auf. Sie hat noch nicht verstanden, dass sie nicht mehr im Bauch ist, es wäre aber gut, die Situation im Bauch über das Pucken wieder her zu stellen.  Wenn ein gut gediehenes Kind, welches keine Blutzucker-oder Stoffwechselprobleme hat, eine längere Zeit am Stück schläft, sollte man es nicht wecken. Ein müdes Kind kann nicht effektiv trinken. Bitte auch immer zuerst stillen und dann erst wickeln sonst kann es sein, dass das Zeitfenster in dem die Kleine handlungsfähig ist, schon wieder zugeht. Was die Sicherheit angeht, so möchte ich hier jeder Familei dringend von dem Gebrauch eines Föhnes abraten. Zu dem Thema heisse ich alle herzlich in meinen erste Hilfe Kursen willkommen. Ich denke, dass Sie neben diesen Zeilen eine persönliche Beratung benötigen. Es ist wichtig, persönlich an den Basics für ein entspanntes Baby zu arbeiten. Diese Beratung kann über eine örtliche Schreibabyambulanz, die frühen Hilfen oder über uns erfolgen. Ich wünsche Ihnen ruhige Tage mit der Kleinen und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Margit Holtschlag      


M. Holtschlag

M. Holtschlag

Beitrag melden

Liebe Ine, die Kleine hat momentan eine maximale Wachphase von einer Stunde. Dazwischen bleibt nur eine kurze Zeit für die Interaktion. Ich denke, das allerwichtigste ist es nun, sie aus dem Schrein heraus zu holen, bzw. dieses rechtzeitig ab zu fangen. Bitte achten Sie genau auf die Signale wie niessen, hüsteln, Schluck auf. Sie hat noch nicht verstanden, dass sie nicht mehr im Bauch ist, es wäre aber gut, die Situation im Bauch über das Pucken wieder her zu stellen.  Wenn ein gut gediehenes Kind, welches keine Blutzucker-oder Stoffwechselprobleme hat, eine längere Zeit am Stück schläft, sollte man es nicht wecken. Ein müdes Kind kann nicht effektiv trinken. Bitte auch immer zuerst stillen und dann erst wickeln sonst kann es sein, dass das Zeitfenster in dem die Kleine handlungsfähig ist, schon wieder zugeht. Was die Sicherheit angeht, so möchte ich hier jeder Familei dringend von dem Gebrauch eines Föhnes abraten. Zu dem Thema heisse ich alle herzlich in meinen erste Hilfe Kursen willkommen. Ich denke, dass Sie neben diesen Zeilen eine persönliche Beratung benötigen. Es ist wichtig, persönlich an den Basics für ein entspanntes Baby zu arbeiten. Diese Beratung kann über eine örtliche Schreibabyambulanz, die frühen Hilfen oder über uns erfolgen. Ich wünsche Ihnen ruhige Tage mit der Kleinen und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Margit Holtschlag      


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.