Tiffi153
Guten Morgen, meine eineiigen Zwillingsjungs sind jetzt 12 Monate. Abends sind wir zu zweit und da gibt es keine Probleme beim Einschlafen. Sie schlafen im Familienbett. Sie gehen so gegen 19 Uhr schlafen, wachen nachts jeweils 2 Mal zum Trinken auf und schlafen dann weiter bis um 5.00/ 5.30 (seit der Zeitumstellung, vorher haben sie eine Stunde länger geschlafen). Ich stehe dann mit ihnen auf. Wir spielen, ziehen uns an... Dann sind sie nach spätestens 1,5 Stunden wieder so müde, dass ich sie hinlegen muss. Bis vor kurzem war das auch kein Problem. Seit paar Wochen habe ich aber das Problem, dass sie tagsüber im Bett nicht mehr schlafen wollen bzw nicht zur Ruhe kommen. Ich müsste beide gleichzeitig auf den Arm nehmen und schunkeln, das geht nicht, wenn ich tagsüber mit ihnen alleine bin, da mir der andere Zwilling dann immer am Bein hängt, weint etc. Wir 3 haben nicht die richtige Ruhe. Sie schlafen tagsüber super im Kinderwagen. Ich ziehe sie dann morgens warm an, schunkel sie 5 Minuten über den Hof und dann schlafen sie mind eine Stunde. Erst dann gibt es Frühstück. Mittagsschlaf machen wir ebenfalls im Wagen dann beim Spaziergang mit dem Hund. Wir haben uns jetzt so arrangiert und es klappt ganz gut, dennoch ist das Anziehen morgens mit mega Stress verbunden (Jacke, Mütze...). Ich habe gelesen, dass Kinder nicht allzu viel im Wagen schlafen sollen, da es nicht gut ist für die körperliche Entwicklung (Rücken etc). Was halten Sie davon? Können wir das beibehalten oder ist das suboptimal?
Hallo Tiffi, mit ca einem Jahr stellen sich Kinder auf einen Tagschlaf um, vielleicht liegt das verschlechterte Einschlafen auch daran, dass zwei Tagschläfchen eigentlich einer zu viel sind. Allerdings werden sie ab 5:00 Uhr nicht bis Mittags durchhalten, so dass Sie versuchen sollten den Nachtschlaf durch Kuscheln o.ä. zu verlängern. Wenn Sie morgens im Kinderwagen schlafen, so begrenzen Sie diese Fahrt auf eine halbe Stunde, dass die Kinder in dieser Zeit keinen Tiefschlaf mehr hinlegen. Um zwei Kinder gleichzeitig hinzulegen, kann es hilfreich sein, eines in einer Tragehilfe auf den Rücken zu schnallen, um vorn die Arme und die Aufmerksamkeit auf das andere Kind zu richten. Beginnen Sie mit dem Schlafritual mit dem pflegeleichteren Schläfer und bringen dann das andere Kind zum Schlafen (sofern die Kinder unterschiedlich gut zur Ruhe kommen). Wenn sich die Zeitumstellung aus dem Biorhythmus wieder ausgeschlichen hat, die Nächte bis 6:00/6:30 Uhr gehen kann ein entspannter Mittagsschlaf im Kinderbettchen bzw. Familienbett (ggf. Absturzsicherung, damit die Kinder nicht herausfallen, sollten Sie das Bett verlassen) erfolgen. Vermutlich genießen Sie zeitweise die ausgedehnten Spaziergänge mit den schlafenden Kindern, bedenken Sie jedoch, dass das Wetter ungemütlicher wird. Liebe Grüße, Mechthild Hoehl