SuitcaseOfMemories
Guten Tag, Ich habe eine Zweijährige und ein 8 Wochen altes Baby. Bisher dachte ich naiverweise, die Zweiten schlafen immer und überall. Leider ist das Baby, wie auch die Große, ein eher schlechter Schläfer und wird von jedem Geräusch geweckt. Nun stellen sich mir mehrere Fragen: 1) Ist es schädlich für die Gehirnentwicklung, wenn das Baby ständig geweckt wird? Natürlich versuche ich dies so gut wie möglich zu vermeiden, allerdings muss ich mit dem Baby zu festen Zeiten aus dem Haus, um das große Kind zur Krippe zu bringen und abzuholen. Ab Mittags bin ich dann mit beiden alleine und natürlich ist die Zweijährige dann nicht gerade leise und das Baby wird ständig wach. 2) Und haben Sie Tipps, wie ich das Baby besser/ruhiger zum Schlafen bringen kann? Im Beistellbett braucht es bis zu einer Stunde Einschlafbegleitung, das kann ich mit der Großen dabei nicht leisten. Bei Spaziergängen wacht es aber ebenfalls auf, wenn der Kinderwagen stehenbleibt (und mit Kleinkind dabei ist es nicht möglich, permanent im gleichen Tempo zu schieben) oder wenn das Geschwisterkind sehr laut ist oder im Supermarkt eine Durchsage kommt etc. Und in der Trage schläft es zwar recht schnell ein, aber zuckt bei Geräuschen trotzdem zusammen und ich kann aus gesundheitlichen Gründen leider auch nicht mehrmals am Tag stundenlang tragen. Bisher war der Papa noch zu Hause und das Baby schlief eben mit Unterbrechungen ständig. Jetzt bin ich mit beiden alleine, Baby braucht bald einen Rhythmus und ich bin total überfragt...
Guten Tag, @1: nein es ist nicht schädlich für die Hirnentwicklung, sondern das normale Erleben eines Zweitgeborenen. Allerdings ist das Baby schlecht drauf, wenn es zu wenig Schlaf bekommt, daher sollten Sie mit Hilfe der Trage für ausreichend und vorallem altersgemäßes Schlafen sorgen. Anderenfalls werden Sie abendliche Schreiphasen haben. ALTERTSGEMÄßES SCHLAFEN: 4 Tagschläfchen (1-2 Std) und Wachzeiten 1-1,5-max 2 Wachstunden, Nachtschlaf ca 10-11 Std. @2: ich würde es nicht einfach ins Beistellbett legen, sondern vorher gut "runterkuscheln" bei optimalen Randbedingungen: Satt, müde, RUHIG! Also wir brauchen ein sattes, müdes Kind und eine gewisse Vorschlafruhe. Sonst ist der Weg zur Entspannung zu weit. In die Waagerechte nehmen, keinen Blickkontakt mehr, sondern lieber in die Ellenbeuge schnuffeln lassen. Sie sind selber leise, langsam und langweilig und singen und wiegen und schütten Wohlgefühl über Ihrem Kind aus. Ich würde das am ersten oder zweiten Tagschlaf üben und ansonsten die Schläfche in der Trage realisieren. @3: In diesem Alter besser die Trage nutzen, oder nur im Tiefschlaf in den Kinderwagen...Kinderwagen abdunkeln, Handtuchrolle in den Rücken und Baby stabil in die leichte Seitenlage lagern. Alternativ pucken! @4: Alternative Pucken. Besser Trage-Hilfe rekrutieren, Papas, Omas, Freunde, Babysitter etc, können auch tragen. Baby wird täglich größer,... Reifungsschub mit 12 Wochen kommt bestimmt, Bis dahin müssen alle zusammen helfen. @5: siehe altersgemäßes Schlafen Punkt 1. Auf kurze Wachzeiten achten! Mit Geschwisterkind ist die Trage in diesem Alter die Rettung! HG DD
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 3,5 Monate / einnuckeln
- Dauernuckeln
- Im Bett einschlafen 7 Monate
- Schlaf mit 15 Monaten
- Aktives Wecken
- Schlaf 8 Monate altes baby
- Zwillinge wachen nachts stündlich auf
- Kind (21 Monate) wacht morgens sehr früh auf
- Baby schläft nur mit feuchten Tuch am Körper ein
- Bald 4 Monate altes Baby möchte nichts verpassen