Helgaa
Liebe Frau Dr. Dotzauer, Unser aktueller schlaf: Kind 21 wochen: 1. 8.15-9.00 im Bett, kl. Finger 2. 11-12.30/13 in trage mit schnuller 3. 15.30-16 im Kinderwagen mit schnuller 4.schlaf ab 18- 6 uhr morgens Seitenlage, popoklopfen, schsch, Geräusche, notfalls kleiner finger zum beruhigen. Dauer halbe Stunde bis er schläf Nachdem das Baby schläft, bringe ich um 19 Uhr den grossen ins Bett. Vater Arbeitet schicht. Ich habe vor einer Woche vermehrt den schnuller weggelassen und das pucken. Weil ich in der Nacht ständig gesucht habe. Er nimmt, nachdem er eine Zeitlang am kleinen finger genuckelt hat, seinen Daumen. Im Wachzustand quengelt er oft, sodass er tagsüber oft den schnuller benötigt. In der Nacht wacht er alle 3 Stunden zum trinken auf, nuckelt am Daumen um weiterzuschlafen. An einigen Tagen jedoch, braucht er den kleinen finger, kann nicht weiterschlafen, besonders ab 3/4 Uhr morgens. Manchmal stündlich ab 2 wach. Das ist extrem anstrengend. Nachts wird gestillt, tagsüber die Flasche. Ab 6 ist bei uns jeder wach, seinen längeren Mittagsschlaf muss bis um 13 Uhr fertig sein, da ich dann aus dem Haus muss um meinen grossen vom Kindergarten abzuholen. im Kinderwagen muss ich ständig in Bewegung sein, damit er länger schläft. Bleibt der Kinderwagen stehen, wacht er auf. Am Nachmittag ist längeres tragen nicht möglich, wegen meinem Rücken. Was kann ich tun, damit die Morgenstunden besser werden? Tagsüber schnuller weniger? Nachdem schlafen wird er schnell müde...manchmal nach einer Stunde. Herzlichen Dank
Liebe Helga, es ist nicht leicht mit 2 kleinen Kindern! Ich kann Ihnen mal schreiben wie altersgemäßes Schlafen aussehen könnte. 6.00 Uhr aufstehen 8.00 Uhr 1. Tagschlaf (ohne kleinen Finger!) 11.00-13.00 Uhr 2. Tagschlaf optimalerweise länger oder aktiv verlängert 15.30-16.30 Uhr 3. Tagschlaf 19.00 Uhr Bettgehzeit (Nachtschlaf ca 11 Std.) fast so haben Sie es ja eh schon das passt. Mein Vorschlag 1 ist ihn wenn möglich abends etwas später ins Bett zu packen, sonst erziehen Sie ihn zum Aufstehen um 5.00 Uhr... Da wird Tragezeit abends zB beim Papa notwendig, damit er überhaupt bis 19.00 Uhr kommt. 2. Ihren kleinen Finger sollten Sie unbedingt abgewöhnen, sonst sind Sie im Beruhigungskontext immer mit von der Partie. Der Daumen ist angewachsen und kann genutzt werden (wenn er will), wenn er Ihren Finger bevorzugt gibts Geschrei... also wirklich abgewöhnen. 3. Damit die Morgenstunden besser werden? Das ist schwer zu beantworten, Sie können Ihn mit ins Bett nehmen, Ruhe und Entspannung vermitteln, selber ruhig sein, trinken aber nicht Dauernuckeln lassen. Besser Schnuller als Dauerbrust...Besser Daumen als Schnuller... Als Weiterschlafimpuls empfehle ich immer gerne die Lageveränderung "bitte wenden", also einmal umdrehen, wenn er droht aufzuwachen. Popo klopfen, ruhig sprechen, Hand auflegen eben Weiterschlafsprache. 4. Schnuller würde ich tagsüber nicht einschränken, sonst ist er noch unzufriedener. Für Pucken ist er zu groß. 5. Dass er insbesondere morgens schnell wieder müde wird, ist normal. Die Wachzeiten sind vormittags kürzer als im Tagesverlauf. Es wird mit zunehmender Reifung alles besser! Nur die Ruhe bewahren, er zeigt ja schon eigenregulative Kompetenzen, da er am Daumen saugt. Ich kenn eigentlich keine Daumenkinder, welche ernste Schlafschwierigkeiten haben. Es wird schon! Alles Gute Herzliche Grüße Daniela Dotzauer
Die letzten 10 Beiträge
- Tagschläfchen im eigenen Bett
- Wie weiterschlafen? (Teil 2)
- Wie weiterschlafen? (Teil 1)
- Babyschlaf Erkältung
- Schlaf unserer Tochter 13 Monate
- Nachts offenes Fenster
- Baby fast 8 Monat - plötzlich schlechter Nachtschlaf
- Wann alleine einschlafen?
- Beistellbett sicher gestalten
- Nachtschlaf alle 30 Minuten wach