Yassi2004
Hallo, Meine Tochter ist jetzt 11 Monate und sehr Geräuschempfindlich wenn sie schläft. Seit ein paar Wochen haben wir Probleme mit dem Schlafen. Ich achte immer auf ihre Bedürfnisse. Als sie noch ganz klein war hat sie die ersten Monate zb nur auf mir geschlafen, was auch völlig okay war. Ich mache von Anfang an Einschlafbegleitung. Normalerweise läuft es so: wir haben ein festes Abendritual sowie Uhrzeit. Sie ist dann auch sichtlich müde & der Rhythmus sitzt gut.. Ich bringe sie dann in ihr Bett und lege mich daneben. Nach circa 20 Minuten konnte ich meistens dann schon gehen ohne Probleme. Sie ist allerdings oft wach geworden. Es gab schon Abende an denen sie ständig nach circa 15 min aufgewacht ist und ich wieder reingegangen bin um sie wieder zum schlafen zu bringen. Das ging teilweise 5x so (das sie so oft & so schnell aufgewacht ist war aber selten) Jetzt zum jetzigen Problem: Ich kann nicht mehr aufstehen wenn sie schläft. Sobald ein winziges Geräusch ist, ist sie sofort wach. Beim aufstehen knackt ihr Bett ganz leicht aber wirklich LEICHT und sie wird sofort wach. Letztens hat mein Partner im Esszimmer was auf die Holzbank gestellt (1 Raum ist noch dazwischen und die Tür war zu) und sie ist von dem kleinen knacken wach geworden. Mein Freund ist über die Woche nicht da also muss ich in der Woche den Haushalt alleine machen. Ich komm aber schwer dazu wenn ich daneben liegen muss die ganze zeit. Wenn sie wach ist will ich mich eigt mit ihr beschäftigen und was mit ihr unternehmen.. haben sie einen Tipp für mich? Liebe Grüße und danke
Guten Abend, Ihre Tochter lauert auf jedes Geräusch, weil sie erfahren hat, dass jedes Mal wenn sie eingeschlafen ist, ihr die Mama abhanden kommt. Jeder möchte so aufwachen wie er eingeschlafen ist. Wenn Sie mit Mama einschläft, fühlt es sich falsch an, ohne Mama aufzuwachen. Deshalb belauert sie Sie und hinter jedem Geräusch wird der Versuch des Weggehens vermutet, was sie wach bleiben lässt. Daher kommen die langen Einschlafzeiten. Wenn Sie sich nach einer schönen Herzenszeit aus der Co-Regulation herausnehmen und sich weggedreht ihrem eigenem Fake-Schlaf widmen und sich also nicht mehr als Einschlafhelfer zur Verfügung stellen, stärken Sie die eigenregulativen Fähigkeiten. Optimalerweise hat Ihr Kind ein Kuscheltier. mit Bedeutung an seiner Seite. Die Co-Regulation zurückzufahren ist auch wichtig für die Nacht, in der sie sich selber helfen muss, wenn Sie nicht geweckt werden wollen. Das häufige Wiederaufwachen kurz nach dem Einschlafen ist ein Zeichen, dass sie immer wieder kontrolliert, was mit der Mama jetzt ist. Lernt sie das selbstständige Einschlafen, dann ist sie unabhängig von der Schlafbegleitung und Geräusche aus der Wohnung wären Georgenheitsspendend und nicht "veräterische Zeichen" des Wegschleichens. Schrittweises Gewöhnen wäre dran: WEGDREHEN, WEGRÜCKEN. WEGGEHEN... Alles Gute HG DD
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 3,5 Monate / einnuckeln
- Dauernuckeln
- Im Bett einschlafen 7 Monate
- Schlaf mit 15 Monaten
- Aktives Wecken
- Schlaf 8 Monate altes baby
- Zwillinge wachen nachts stündlich auf
- Kind (21 Monate) wacht morgens sehr früh auf
- Baby schläft nur mit feuchten Tuch am Körper ein
- Bald 4 Monate altes Baby möchte nichts verpassen