Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Baby wecken?

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Baby wecken?

alex-sp

Beitrag melden

Guten Tag, Ich habe folgende Frage:  Mein Sohn ist fast 10 Wochen alt uns ich lasse ihn je nach seinem Bedarf schlafen und Stille auch entsprechend.  Gestern hat er ab 14:00 geschlafen, ist nur fürs Stillen und Wickeln 3x kurz aufgewacht und war dann ab 3:00 morgens wach. Ich frage mich nun ob es besser wäre ihn zu wecken wenn er so lange schläft bzw wach zu halten? Oder ob es für das Baby so am besten ist wenn es seinem natürlichen Schlafbedarf folgen kann. Besten Dank und liebe Grüße!


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Guten Abend, grundsätzlich ist es schon gut sich von der Bedürfnislage des Kindes leoiten zu lassen. Jetzt ist es allerdings so, dass es sich in diesem Alter ja noch um einen Lebensanfänger handelt und das Baby oft selber nicht weiß was mit ihm los ist. Beim Hunger ist es für Eltern eher einfach. Das kann man schnell durch Anbieten von Nahrung und Beobachtung herausfinden. Beim Schlaf ist es schon viel schwieriger. Das Baby fühlt sich diffus komisch, wird unruhig und dann Schlaf ist nicht einfach zu verordnen oder kurz auszuprobieren. Auch werden kleine müde Babys nicht schläfrig sondern regen sich auf, was wiederum das fällige Einschlafen erschwert, manchmal sogar unmöglich macht. Da greift der Rat überlass es doch der Natur, zu kurz. Bezogen auf den Tag-Nacht-Rhythmus ist es auch interessant zu wissen, dass Unterstützung diesbezüglich, der Schlaf-Wach-Organisation zu gute kommt und es die Regulationsfähigkeit des Kindes unterstützt. Es ist sinnvoll dem Baby zu zeigen wann Tag und wann Nacht ist, denn auch das muss erst erfahren werden. Am Tag ist es hell, laut, Ansprache,es gibt häufige Sozialkontakte, Interaktionen, häufige Mahlzeiten und mehrere kürzere Schläfchen. In der Nacht ist es dunkel, leise, ruhig, kaum Interaktionen, (Minimalhandling),  wenig Ansprache, wenig Interaktionen, längere Schlafphasen und weniger Mahlzeiten. Wenn diese Faktoren so stattfinden etabliert sich der 24-Std-Tag-Nachtrhythmus in den ersten 8-10 Wochen. Erhalten die Kinder keine äußeren und inneren Zeitgeber kann der Prozeß deutlich länger dauern. Auf Ihre Frage soll ich mein Baby wecken?würde ich antworten: ja Unterstützen Sie den Tag-Nachtrhythmus, in dem Sie Tag und Nacht vermitteln. Wenn das Baby am Tage (ab 14.00 Uhr) einen viele Stunden dauernden quasi "Nachtschlaf" schläft wird es  dann in der Nacht (3.00 Uhr) fälschlicherweise ausgeschlafen sein und sich tagesbereit fühlen. Leider ist diese Uhrzeit in der Erwachsenenwelt dann mitten in der Nacht und es ist stressig dann für alle beteiligten. Sie sehen, die scheinbar einfache Antwort, "folge doch der Natur", hilft Ihnen nicht wirklich weiter. Es ist nicht nur eine Frage des Weckens am Tage, sondern vielmehr das Gesamtkonzept: Tag-Nacht-Rhythmus. Alles Gute und herzliche Grüße Daniela Dotzauer


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.