Frage im Expertenforum Babyschlaf an Dr. med. Daniela Dotzauer:

Baby lässt sich nicht ablegen

Dr. med. Daniela Dotzauer

Dr. med. Daniela Dotzauer
Ärztin, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind­beraterin

zur Vita

Frage: Baby lässt sich nicht ablegen

LauraGi.

Beitrag melden

Hallo,ich habe eine Frage zu meinem knapp 4 Monate alten Sohn (Kaiserschnitt,Stillen gesundheitl. nicht möglich). Er war nach der Geburt bis ca. 5te Woche ein guter Schläfer. Man konnte ihn überall ablegen, Auto o. Kinderwagen waren kein Problem. Ab Woche 6 hat es sich schlagartig geändert (keine Vorkommnisse). War aufeinmal den ganzen Tag nach dem aufstehen wach. Kinderwagen und Autofahren sind seitdem verhasst.Hatten wirklich einige Tage dabei, wo er 12 h am Stück wach. Ich führe seitdem Schlafprotokoll über die Napper App (wir kommen derzeit auf ca.15,5h Gesamtschlaf).Habe dann mit Hilfe meiner Hebamme mich ans Tragetuch gewagt. Das ist aktuell die einzige Möglichkeit der tagesschläfchen. Er mag es zwar immer noch nicht besonders gern im Tragetuch,aber weint trotzdem nicht so extrem, wie beim ablegen im Bett. Man kann ihn unter dem Tag überhaupt nicht ablegen (abends geht es -er schläft in einem nestchen bei mir im Bett).Er schläft auch ungern im Arm ein oder auf dem Bauch von meinem mann oder mir (das ging nur in der neugeborenen Phase). Beim jetzigen Ablegen am Tag schreit er extrem u steigert sich dermaßen rein, dass er teilweisen keine Luft mehr kriegt und dunkelrot anläuft.Ich nehme ihn dann hoch u packe ihn ins Tragetuch. Dort gefällt es ihm erst auch nicht und weint, aber er schläft dann iwann gut darin ein.Ich werde ihn leider nicht mehr lange tragen können, da er sehr schwer ist (ca. 8kg bei knapp 4 Monaten). Ich bin mit meiner Kraft und den Nerven am Ende. Wie bekomme ich ihn ins Bett?vielen Dank 


Dr. Dotzauer

Dr. Dotzauer

Beitrag melden

Liebe Laura, das hört sich sehr stressig an für beide Seiten. Wenn es unübersichtlich wird, hilft es meist schritt für Schritt vorzugehen. 1. Vielleicht profitiert das Kind von einer osteopathischen Behandlung. 2. Der Gesamtschlaf liegt mit 15,5 Stunden im altersgemäßen Bereich. Dennoch höre ich viel Protest und Verweigerung in den entsprechenden Entspannungssituationen. Wichtig ist es, die passenden Schlaffenster zu treffen, was in mit vier Monaten ungefähr 13/4 Wachstunde am Morgen, dann 2 Wachstunden tagsüber und abends 2 1/2- 2 3/4 Wachstunden bedeutet. Ob er 4x oder 3x schläft hängt natürlich von der Länge der Schläfchen ab. 3. Ihr Sohn hat ein Entspannungsproblem und ich empfehle Ihnen ihn gut zu beobachten, wann genau die Unruhe einsetzt. Denn er müsste nicht bei jedem Schläfchen protestieren, sondern er sollte erfahren, dass Einschlafen ganz leicht geht. Tut es nicht, ich weiß aber das ist jetzt die Aufgabe: wie kann es gelingen dass das Einschlafen positiv erlebt wird? 4. Meine Empfehlung wäre eine Einschlafroutine am ersten Tagschlaf, nicht in der Trage sondern auf dem Arm. Dazu braucht es ein sattes Kind und Vorschlafruhe und Schlafbereitschaft. Sier dunkeln langsam ab. Er sollte zwingend aufrecht auf dem Arm sein, die  Horizontale wird sofort abgelehnt. Dann geht es einzig und allein darum ihm Wohlgefühl zu vermitteln mit Singen und Wiegen, Popo klopfen um ihn in die Entspannung zu locken. Kommt Verweigerungshaltung wird er davon abgelenkt zB ins Helle gehen. und Sie beginnen nochmal von vorne. Sie warten auf ein Signal der Entspannung von Ihrem Kind (zB Kopf ablegen auf dem Schlüsselbein), erst dann kann er in die Horizontale auf dem Arm gebracht werden, er darf sich in die Ellenbeuge schnuffeln und einschlafen. (Schauen Sie mal meine Videos auf Instagram an, die gehen genau zu diesem Thema.) 5. Ablegeanfänger legen sich dann gemeinsam ins Elternbett. Er kann langsam am Körper des Elternnteils runterruschen auf die Matratze und kann in der leichten,stablilen Seitenlage mit Rolle im Rücken Halt finden, auch wenn Ihr Arm dann mal verschwindet. Ihre Frage ging ums Ablegen, aber zuvor muss das Einschlafen besser gelingen und erst dann wird das Ablegen auch besser. Da Sie schreiben, dass Sie mit Ihrer Kraft und den Nerven am Ende sind wünsche ich Ihnen Entlastung, Unterstützung und professionelle Beratung. Alles alles Gute für Sie und herzliche Grüße Daniela Dotzauer    


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.