Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Säuglingspflege

Katrin Simon

 Katrin Simon
Kinderkrankenschwester, Pflege- und Heilpädagogin

zur Vita

Frage: Säuglingspflege

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Simon, mein Mann und ich erwarten unser erstes Baby (ET: 1. Juni 2010) und haben aufgrund unserer Unwissenheit doch noch einige Fragen: 1.) Ab wann sollte man sich um einen Kinderarzt kümmern? Schon vor der Geburt? 2.) Ich habe gehört, die ideale Temperatur für ein Baby liegt bei 16-18 C. Unser Schlafzimmer liegt im Dachgeschoss und ist im Sommer ziemlich heiß. Die unteren Räume (Wohnzimmer und Arbeitszimmer) sind schon weitaus kühler, aber eventuell doch über 18 C. Sollte das Baby dann lieber im Bad bzw. der Küche schlafen? Ich würde mich dann mit meiner Gästematratze daneben legen. Oder wäre das übertrieben? 3.) Wir haben (für die kühleren Nächte) für unser Schlafzimmer dieses Babybay Bett geholt. Im Wohnzimmer steht eine Wiege mit Rollen, diese kann auch von Zimmer zu Zimmer wandern. Ist die normale Matratze für das Babybay ausreichend, also gut (u.a. wegen plötzlichen Kindstod)? Und wie sieht es mit der Matratze von der Wiege aus (Dschungeldesign von der Marke Roba). In den heißeren Nächten würde ich ja mit dem Baby unten schlafen, das Baby also in der Babywiege. 4.) Kann man ein Himmel und ein Nestchen benutzen? Oder ist dies schwierig wegen der Luftzirkulation im Sommer? Wie sieht es mit einem Moskitonetz über dem Babybay bzw. der Wiege aus, geht das in Ordnung? Und über dem Kinderwagen? 5.) Wir haben zum Schlafen Sommerschlafsäcke gekauft, was sollte man dem Baby darunter anziehen, damit es nicht zu heiß wird? 6.) Mein Mann fährt einen Ford, ich einen Smart. Wir brauchen also zwei verschiedene Kindersitze. Das geht natürlich ziemlich ins Geld. Deshalb haben wir für seinen Ford einen gebrauchten Maxi Cosi und für meinen Smart einen gebrauchten (extra für Smart hergestellten-wegen dem Airbag) von Storchenmühle gekauft (bei ebay). Beide völlig in Ordnung. Dies war leider schon teuer genug, da meiner ja auch noch von Smart eingebaut werden muss. Ist es denn ok, gebrauchte Sitze zu nehmen? Die meisten meiner Bekannten haben es so gemacht... Entschuldigen Sie bitte die vielen Fragen, aber so langsam macht man sich doch Gedanken. Ganz ganz vielen lieben Dank für die Beantwortung!!!


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Blubb, gerne beantworte ich Ihre Fragen, gebe Ihnen aber auch mit auf den Weg gerade beim 1. Kind eine Hebammenbetreuung und einen Geburtsvorbereitungskurs in Anspruch zu nehmen; sofern Sie dies nicht schon tun. Denn- viele individuelle Situationen,die am Anfang auftreten, kann man am besten vor Ort und im aktuellen Moment am besten klären. Ein Geburtsvorbereitungskurs richtet sich i.d.R. nicht "nur" auf den Geburtsvorgang aus, sondern auch auf das Leben mit einem Kind ... Aber nun zu Ihren Fragen: 1. Einen Kinderarzt sollte man schon vor der Geburt für sich benennen können, da in der Klinik/ Geburtshaus danach gefragt wird wg. weiterer Betreuung, als dass Sie vielleicht zur U2 schon daheim sind und Ihr Baby seine Untersuchung dann braucht. Daher einige Stichworte zur Suche eines "guten" Kinderarztes: - kommt der KIA nach Hause zur U2? - macht der KIA generell auch Hausbesuche im Notfall? - gibt es ein Babywartezimmer getrennt von wartenden älteren Kindern oder eine Babysprechstunde? - wie ist die Praxisorganisation? Kann man auch telefonisch etwas regeln? Kann man kurzfristig Termine machen oder nur zu bestimmten Telefonzeiten- extrem nervig, wenn diese nicht mit den eigenen übereinstimmen. Kann die Sprechstundenhilfe u.U. schon Auskunft zu bestimmten medizinischen Fragen geben? - ist der KIA u.U. auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen? - und sonst: schauen Sie auf Hygiene ( Handdesinfektion), sauberes Spielzimmer, hygienisches Labor und Toiletten - und natürlich: sind Sie sich und der KIA selbst sympathisch. Wenn nicht, dann besser wechseln! - hören Sie sich um, wer bei welchem Kinderarzt ist. Aber- auch diese Ärzte sind nur Menschen. Und je nach Stresslage in der Praxis ist die Stimmung u.U. auch mal gehetzt. Dennoch- am besten mal selbst hineinschnuppern und sich vorstellen. 2. Sie dürfen alle beieinander mit dem Beistellbettchen im Schlafzimmer auch über 18°C schlafen; ausser Ihnen wird insgesamt zu warm, dann weichen Sie aus. Um der äusseren Wärme entgegenzuwirken ziehen Sie Ihr Baby dann kühler an. Das ist mit dem Schlafsacksystem sehr gut zu regulieren. Der Nackentest ( ein lauwarmer, nicht verschwitzter Nacken) beim Baby ist Indikator für die Wärmezufuhr bzw. den Abbau. Sie werden schnell merken, dass bei einem noch nicht durchschlafenden Kind, das Beistellbettchen sehr viel angenehmer ist. Denn, Sie müssen nicht dauernd aufstehen, um Ihr Kind aus dem Körbchen zu nehmen, um es anzulegen bzw. ihm den Schnuller zu reichen, das Händchen zu halten... Lassen Sie gerade bei höherer Lufttemperatur den Himmel weg; das Nestchen ist o.k. Bitte kein Moskitonetz. Als Mückenabwehr besser ein Netz vor das Fenster spannen. Im Kinderwagen ist ein Netz o.k., da Ihr Kind unter dauernder Aufsicht ist. Die Sommerschlafsäcke sind prima, weil Sie Ihr Baby im Zwiebellook je nach Temperatur anziehen können. Anfangs wird Ihr Kind mit Body und einem dünnen Pulli und Baumwollstrampler, ggf. Söckchen gut und warm angezogen sein. Schwitzt Ihr Kind, dann zieht Ihr Baby weniger an. Z.B. einen Einteiler ohne Body, aber mit Fuß. Schwitzt Ihr Kind weiter, dann einen langärmligen Body und eine dünne Hose ohne Socken. Weiter: nur einen Langarmbody ohne Hose aber mit Söckchen, falls die Füsse schnell auskühlen. Sie werden ein Gefühl für Ihr Baby bekommen. Ein sehr unruhig schlafendes Kind sollte immer auch auf seinen Temperaturhaushalt geprüft werden. Meist ist den Kindern einfach zu kalt. Ggf. ist dann etwas Wärmezufuhr nötig. Kinder, die extrem tief schlafen und sich zur Mahlzeit z.B. überhaupt nicht melden, brauchen etwas Kühle, damit sie munter werden.... 6. Gebrauchte Babykindersitze halte ich für o.k., wenn diese nicht älter als drei Jahre alt und unfallfrei und geprüfte gute Modelle sind. Kann man beim ADAC oder bei Stiftung Warentest prüfen lassen. Bei weiteren Fragen schauen Sie vorbei! Viele Grüße von Katrin und noch eine gute runde Zeit :-)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Katrin, wir erwarten im April unser erstes Baby und möchten uns darauf gut vorbereiten. Kannst Du uns gute Bücher / Literatur / Internetseite zu den Themen Säuglingspflege und Kinderkrankheiten empfehlen? Der Markt ist so groß, wir wissen nicht welche Werke wirklich gut sind. Herzlichen Dank und freundliche Grüße EVE

Bei den Massen an Produkten, die es für die Säuglingspflege gibt: Was benötigt man an Ölen, Cremes, Puder,Wattestäbchen, Thermometer etc. nun wirklich für die ersten Wochen nach der Geburt?

hallo, meine kleine ist jetzt 2 wochen alt und ich frage mich, ob unser baby täglich gewaschen werden sollte - also Katzenwäsche? oder ist das in dem Alter noch nicht notwendig? wenn doch, wie am besten? danke!