Mitglied inaktiv
Hallo! Eine vielleicht etwas ungewöhnliche Frage, aber wir haben es uns seit einigen Jahren angewöhnt, im Urlaub an den Stränden, an denen wir waren, Sand (oder auch Muscheln, aber Sand gibt es halt immer, Muscheln nur manchmal) zu sammeln und zur Erinnerung mit nach Hause zu nehmen - und manchmal ganz schön zu staunen, wie unterschiedlich der Sand doch ist! Bevor es die Digitalkameras gab, haben wir immer Filme in Filmdöschen gekauft und in diesen Döschen bewahren wir unsere Sand-Proben immer auf - es ist also nicht allzu viel, aber diese Filmdosen sehen ja nun auch nicht sooo schön aus... deshalb die Frage - hat einer von euch eine Idee, wie man den Sand etwas dekorativer aufbewahren kann? Die durchsichten Dosen von Ikea sind leider zu groß, da verliert sich der SAnd leider... bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende! Eva
Huhu! Freunde von uns machen das auch:-) Die haben den Sand in so kleine Galsflaschen in der Vitrine stehen, sieht sehr schön aus! Also das sind wirklich so ganz kleine Flaschen, wie die kleinen Schnapsflaschen, die es im Supermarkt an der Kasse gibt! LG Lucy
hallo, es gibt entweder in solchen spirituosen- bzw. weingeschäften, wo man die flaschen oder auch öle gezapft bekommt so kleine glasflaschen. ich habe diese aber auch, billiger, schon bei dollar city, nanu nana und wie die alle heißen gesehen. in diesen dekogeschäften, hoffe du weißt welche ich meine. oder auch die 1 euro läden müssten diese fläschchen haben. oder zur not kauft man diese kitschigen kleinen, schon fertigen, flaschen mit diesem bunten sand. die gibt´s ja auch in den ramschläden. den einfach auskippen und euren rein. und hat nicht sogar auch dm diese dosen? oder zumindest in plastik? hmm... lg ;)
Es gibt Mini-Weckgläser, sind wohl für Gewürze (haben jedenfalls etwa die Größe einer Gewürzdose) gedacht, aber für die Aufbewarung von Eurem Sand fände ich die auch ganz toll! Zusätzlich würde ich an jedem Glas mit einer Kordel ein Label anbringen, wo ich in schöner Schrift, vielleicht mit einem Gelpen, draufschreiben würde, von wo der Sand kommt, mit dem geweiligen Datum (z.B. 'Florida, Sanibel Island, August 2009'). Und die Gläschen dann natürlich schön irgendwo hinstellen, in ein kleines Regal oder eine Vitrine. Oder in's Bad.... LG Kerstin
Mein Mann ist auch ein Sandsammler. Er hat bei IKEA so eine Art Hohlbilderrahmen gekauft. ca. 15x15 cm, oder 20x20, 30x30. Dort hat er ein Foto von der Gegend, aus der der Sand stammt; dann hat er Sand eingefüllt, je nach Gusto 2-5 cm, wie kleine Dünen, und dann noch eine Muschel oder Steinchen oder Ästchen, getrocknete Blumen, Halme von der Gegend. sehr süß. An den Rahmen außen schreibt man Ort, Gegend, Jahr. Damit dann die Wände dekorieren.
Ganz, ganz vielen Dank! Das sind wirklich gute Ideen und v.a. auch "umsetzbar"! Bisher lagern die ganzen vollen Filmdöschen in einer Kiste, wo sie keiner sieht, das ist einfach zu schade! Die Tante von meinem Mann ist Chemikerin, die hat ihre Sand-Sammlung in verschiedenen Reagenzgläsern im Haus aufgestellt. Nun hab ich mit Chemie nix am Hut und kann Reagenzgläser deshalb auch nicht schön finden, aber wenn man Chemie-Freak ist, dann passt das natürlich. Aber jetzt hab ich auch was, ganz, ganz vielen Dank dafür!!! Ein schönes Wochenende und viele Grüße, Eva
Hallo Eva, wir machen das genauso und ich hatte vor Jahren das Problem, dass einfach die Anzahl der Fläschen zu gross wurde. ich habe das jetzt so gelöst: ich habe mehrere schöne Wellenflaschen gekauft und dort den Sand von verschiedenen Orten aufeinander geschichtet. Vorne drauf habe ich mit einem silbernen Stift den ursprungsort aufgeschrieben. Wenn die Flaschen fest verkorkt und verklebt ist, kann der sich nicht mehr bewegen Der Sand kommt super zur Geltung und ist voll der Hingucker. Und statt 50 kleine Gläschen haben wir nur ein paar grosse Glasflaschen. Man muss halt immer ein paar Urlaube sammeln, damit man ein neues Gefäß füllen kann. Ich habe mal unsere Sammlung fotografiert. Vielleicht ist das auch was für Euch. Gruss Capeke

Die großen Wellenflaschen mit den verschiedenen Sand-Tönen, die so ineinander übergehen, das sieht ja total schön aus!!!! Dass das - schon auf dem Foto, aber in natura ja dann erst recht! - der absolute Hingucker ist, das glaub ich!!! Allerdings hab ich noch etwas Angst, das nachzumachen, denn das ist ja quasi unmöglich, wieder rückgängig zu machen, wenn man was falsch macht... deshalb nochmal eine Frage vorneweg... ich hab auch jede Menge Döschen mit verschiedenem Sand, allerdings immer nur recht kleine Dosen (halt diese Filmdosen von früher), und oft auch sehr ähnlichen Sand - z.B. quasi von jedem Strand und jeder Insel an der Nord- und Ostsee, die wir schon erkundet haben. Da sieht der Sand dann natürlich nicht so wahnsinnig unterschiedlich aus ;-) Aber auch bei weiteren Zielen - wir waren jetzt gerade in Florida und ich bin immer noch am Schwärmen und würd mich am liebsten in den nächsten Flieger setzen! - dort war der Sand am Golf viel feiner als in Miami, aber so grundverschieden ist er trotzdem nicht und ich hab Angst, dass das dann in einer großen Flasche geschichtet nicht mehr zu unterscheiden ist... hast du da Erfahrungen und kannst zu- oder abraten? Bei deinen Flaschen sieht das so klasse aus, aber eben auch nach viel, viel weiteren Reisen als zur Ostsee... eher Australien (u.a.) - kann das sein? Auf jeden Fall ganz, ganz vielen Dank für den Tipp! Zur Not werd ich erstmal mit gekauftem Dekosand und Sand aus Garten und Buddelkiste rumexperimentieren, bevor ich mich an meine "echten Schätze" traue.... Nochmal danke und viele Grüße, Eva
Hallo, wir sammeln auch Sand und haben schon 104 Proben - jeweils mit kl. Schildchen darauf Datum und Ort der "Entnahme". Wir nehmen kl. Apothekerflaschen mit Deckel und haben alle im Flur in einer Vitrine. LG Ines
Die letzten 10 Beiträge
- Ticket umbuchen / Bahn
- Haustausch- die Beste Reiseart für Familien
- KOS im Mai
- Türkei Urlaub Empfehlungen? Flug Tipps?
- Was machen mit einer vollen Unterhose wenn man unterwegs ist?
- Kurzurlaub Wien?
- Condor verbietet Cares Kids fly safe
- Wohin mit 2 jährigem Kind
- Sommerurlaub mit 13 Monate altem Baby
- De Lommerbergen