Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Condor verbietet Cares Kids fly safe

Condor verbietet Cares Kids fly safe

Monsoon

Beitrag melden

Liebe Eltern, Ich brauche bitte euer Schwarmwissen😃 Wir fliegen im August mit unserem 3 jährigen Kind mit Condor. Das Kind hat einen eigenen Sitzplatz. Condor verbietet uns auf Nachfrage die Anwendung von einem Cares Kinderrückhaltesystem. Gründe konnten uns keine genannt werden.  Es wäre wohl aber möglich, an Board einen Schlaufengurt zu bekommen. Reservieren kann man diesen aber nicht. Der Mitarbeiter meinte dies wäre ein Dreipunktgurt. Das ist doch aber kein Schlaufengurt. Und Schlaufengurt gilt doch nur für unter 2 jährige die auf den Schoß genommen werden sollen? Ich bin völlig verwirrt. Wer hat Erfahrungen oder ähnliches erlebt mit Condor und kann berichten? Zurück vielen wir mit Discover Airlines. Dort habe ich mich noch nicht informiert was wie erlaubt ist. Vielleicht kann hierzu auch jemand etwas berichten? Einen Kindersitz mitnehmen ist für und schwierig weil wir kein Auto haben und öffentlich mit den Koffern und Kinderwagen zum Flughafen fahren müssen.    Vielen Dank und liebe Grüße 


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Unsere Kinder sind inzwischen erwachsen und wir sind immer nur mit dem Beckengurt geflogen,  seit sie einen eigenen Sitz hatten.  Unter 2 saßen sie ohne Extragurt auf dem Schoß.  Es gab nie Probleme  und wir haben uns dabei auch gar keine Gedanken gemacht.  Trini 


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Ich kenne auch nur den Beckengurt. Ich bin jetzt erst geflogen, mehrmals und sah, egal bei welcher Airline, nie etwas anderes, mal vom Schlaufengurt für die Schoßkinder abgesehen.


Monsoon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Hallo,  Ich möchte ergänzen, dass der Cares selbst mitgebracht werden muss. Trotzdem wird es einem verboten.  Der Beckengurt ist für Kinder in diesem Alter & Größe nutzlos, sollte es zu Turbulenzen etc kommen, weil dieser auf Erwachsene ausgelegt ist. 


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Vielleicht hat man sich früher einfach weniger Gedanken gemacht?  Wie oft gibt es denn so heftige Turbulenzen?  Habe jetzt mal nach dem System gegoogelt und gefunden,  dass Condor es erlaubt.  Ich hätte es wahrscheinlich einfach installiert ohne nachzufragen.  Trini   


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Geht es nicht darum, dass man nicht wild in der Kabine herum purzelt? Warum ist da der Beckengurt sinnlos? Diese Aussage halte ich für nicht zielführend. Natürlich ist ein anderer Gurt besser, da er die Last auf den Körper verteilt, aber doch besser ein gebrochenes Becken als ein gebrochener Hals? Will ich das alles nicht, fliege ich nicht. Oder fliege nur mit der Airline wo es erlaubt ist und ich das vor der Buchung beim Anbieter erfragt habe, wenn das für mich so wichtig ist.


Monsoon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Bitte keine Diskussionen warum was und wie. Ich habe nach Erfahrungen gefragt, nicht nach persönlicher Meinung.  Danke 


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Hat denn das von Dir genannte System eine Flugzeugzulassung bei Condor ? Denn daran scheitert es oft. Flugzeuge haben keine Dreipunktgurte warum ja auch viele Kindersitze nicht zugelassen sind. Ich finde vernünftiges Sichern im Flieger schon wichtig auch wenn es das bei den Großen bei uns nicht gab, bei den Kleinen aberschon. Auch wenn das nun herzlosklingt, das Sichern der Kinder ist eher eine Absicherung gegen das Herumfliegen bei Turbulenzen etc als fürs Kind - dennoch ist das Kind ja auch gesichert. Klar hilft das eher weniger wenn der Flieger abstürzt aber bei normalen Turbulenzen etc schon. Erkundige Dich beim Hersteller nach der Flugzeugzulassung bei Condor, ich kann mir schwer vorstellen dass das an Bord wirklich verboten wird wenn es extra fürs Flugzeug konzipiert ist


Monsoon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Vielen lieben Dank für Deine Antwort.  Wir haben gestern extra bei Condor nachgefragt. Antwort war das, was ich oben geschrieben habe. Sie erlauben das Cares System nicht, obwohl es eine Zulassung fürs Flugzeug hat.  Da kocht wohl jeder wieder sein eigenes Süppchen. Manche Fluggesellschaften erlauben es, andere nicht. Einen Grund warum sie es nicht erlauben konnte uns nicht genannt werden. Gibt ja auch nur wenige Kindersitze die fürs Flugzeug geeignet sind. Und selbst dann entscheiden die individuell ob sie es auf ihren Flügen zulassen oder nicht.   


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Sowas ist richtig ärgerlich denn es schützt ja wie gesagt auch Kinder vor dem Rumfliegen bei Problemen und somit auch andere Passagiere. Vermutlich werden sie sich auf haftungsrechtliche Gründe berufen, konkret kommen wird da nichts. Vermutlich habt Ihr Flüge schon gebucht und das Nichtnutzen dürfen ist ja kein Storno Grund, ich würde es mitnehmen und hoffen dass an Bord keine Probleme sind, manches liegt auch an der Crew. Wir kennen das mit dem Kindersitz, haben ein behindetres Kind und der Rehasitz hatte keine Flugzeugzulassung, mal durfte man ihn nutzen mal nicht. Frag doch mal an was konkret denn erlaubt wäre und versuche das zu leihen irgendwo - wäre meine einzige Idee die ich noch hätte


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Auch ein Beckengurt schützt Kinder vor dem herum fliegen. Das Problem ist nicht der Gurt, sondern das er nicht beim sitzen dauerhaft geschlossen ist. Erst gerade wieder erlebt. Die Kinder wollen sich bewegen. 


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Es ist verboten, @ellert. Alles was über die Lehne gelegt wird....... Einmal etwas intensiver googeln reicht um das zu eruieren.  Die Sicherheit für die kleinen Passagiere ist nicht gut. Aber in der Regel überlebt man einen Absturz eh nicht. Und für Turbolenzen hilft auch ein Beckengurt, sofern er angelegt ist und das Kind nicht doch herum springt.  Ich habe Bedenken? Dann würde ich nicht fliegen. 


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Warum wird dann sowas als Flugzeughaltesystem verkauft wenn man nichts über Lehnen machen darf ? Ich kenne Eltern die haben ein aufblasbares System - ob das wohl Flugzeugzugelssen ist... ?


minnie_74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Du meinst das Luftikid? Das ist gefühlt seit 15 Jahren nicht verfügbar, da tatsächlich bei fast allen Fluggesellschaften zugelassen und kann auch im Mietwagen vor Ort genutzt werden. 


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von minnie_74

Könnte sein - evtl kennt man jemand der das verleiht ? Eigentlich schade dass nach so langer Zeit immer noch keine Flugzeuglösungen auf dem Markt sind - die Rehasitze sind ja alle nicht im Flieger offiziell zugelassen. Der Bedarf ist ja da wie man sieht, sonst wäre auch das Luftdingens nicht ausverkauft...Und ich kenne einige die unter 2 Sitzplätze buchen wollten und dann das Baby im Sitz transportieren


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Es gibt Sitze die zugelassen sind. Die darf man auch mitführen. Das möchte aber die Threaderstellerin nicht. Sie möchte stattdessen das flexible Gurtsystem. Aber hier hätte eine Recherche vor dem Flug gereicht, dass diese Systeme nicht zugelassen sind.  Fliegen mit Kindern ist nicht optimal. Ich sehe da mehr Risiken? Dann fliege ich nicht! Man kann das "warum nicht" erschöpfend diskutieren, es nützt einem nur nichts. Ich bin in dem Alter meiner Kinder einfach nicht in den Urlaub geflogen. Wobei ja viel häufiger Autounfälle passieren, trotz tollem Kindersitz, als Flugzeugunfälle mit Beckengurt auch für die Kleinsten. 😉


Monsoon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ja, es ist schade das man Kinder diesen Alters nicht oder nur unzureichend sichern kann.  Luftikid habe ich auch schon gelesen. Aber wie oben erwähnt, schwer zu bekommen.  Kindersitze die für das Flugzeug geeignet sind, werden immer nur mit einem Beckengurt gesichert. D.h. sie haben kein eigenes Gurtsystem. In wie weit das dann noch einen großen Unterschied macht...Anders wäre es beim Cares. Aber das ist ja nicht erlaubt,  aus Gründen die mir keiner bei Condor sagen konnte. Es las sich auch so, als wüsste der Mitarbeiter den Unterschied zwischen Schlaufengurt und Dreipunktgurt nicht.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Hast Du denn dieses Gurtsystem schon gekauft, den Flug schon gebucht ? Ich finde Aussagen wenig hilfreich wie früher wars auch anders oder Beckengurt reicht , bleib besser daheim ... wenn man etwas hat das verkauft wird als Flugzeugsicherung und es auch nutzen möchte. Klar wenn der Flieger runterkommt nutzt nichts was Ich wurde heute auch viele Dinge anders machen als früher weil es eben heute besser geht als damals, die Kindersitze die man hatte als meine Große am würde heute keiner mehr nehmen weil es einfach Besseres gibt  


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Aber @ellert, wieviele Dinge gibt es denn die du kaufen kannst aber trotzdem verboten sind? Jede Menge sage ich da.  Und gehört zum Urlaub nicht dazu sich vorher zu erkundigen was geht und was nicht?  Was bringt es mir, sich hier zu erregen, dass dies oder das verboten sei. Ich sehe das ganz nüchtern. Wenn mir etwas wichtig ist, eruiere ich das vorher. Die Diskussion mit der Fluggesellschaft verliere ich so oder so. Egal ob mir die Erklärung plausibel erscheint oder nicht. 


Monsoon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Flug ist gebucht. Cares ist nicht gekauft. Hätte es wohl aber ausgeliehen und nicht gekauft.  Zu dem Rest deines Posts kann ich dir nur beipflichten.   


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wie ich das lese erkundigt sie sich ja vorher da noch nicht gekauft- die Erklärung warum das nicht geht verstehe ich auch mit dem Sitz und dem Hintermann. Wenn Leute sich nur aufregen würden im Leben wenn das auch was bringt dürfte sich keiner mehr aufregen, denn Aufregung hilft eigentlich nie.


kevome*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Habe gerade diesen Monat die Diskussion 2 Reihen vor mir auf einem Condor Flug miterlebt, wo Eltern das nutzen wollten und sich weigerten das Nein der Crew zu akzeptieren. Die Eltern haben dann zur Demonstration für die Crew das System installiert und ich verstehe, dass es verboten ist. Der Gurt wird um die Sitzlehne geführt und behindert die Person, die hinter dem Kind sitzt an der Nutzung des Tisches bzw. der Tisch kann nicht geschlossen werden. Allein das wäre für mich schon für die dort sitzende Person unzumutbar. Zudem hieß es, dass im echten Notfall das Kind auch schnell aus seinem Sitz raus genommen werden muß, um zum Notausgang zu kommen. Das sei mit diesem Gurt aber wesentlich komplizierter und zeitaufwändiger als nur mit einem Beckengurt


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kevome*

Dann finde ich das Nein auch durchaus verständlich. Warum aber entwickelt / verkauft man sowas ? Ich hoffe AP hat es sich noch nicht angeschafft


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

@Ellert, es wird so vieles entwickelt und verkauft, was verboten ist (z.B. Blitzerwarner).  Habe vorhin auf der HP des Herstellers (unter Lizenzen) geschaut, Eurowings lässt das System auch nicht mehr zu.  Ich denke, es hat zu viele Beschwerden von dahinter Sitzenden gegeben. Der Hersteller sichert sich natürlich ab, indem er schreibt, man müsse das mit der Airline klären. Trini


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich kannte sowas nicht, nur eben die Sitze die dann zugelassen sind an sich. Da das noch nicht gekauft ist ja nicht schlimm, dann muss es mit dem Beckengurt gehen. ich würde mich als Hintermann auch aufregen denn ich den Tisch nicht mehr nutzen kann... Verstehe aber auch Eltern die das Kind vernünftig sichern wollen, das geht halt dann wohl wirklich nur mit einem flugzugelassenen Sitz


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Monsoon

Wir hatten den Kampf damals schnell wieder aufgegeben. Wir sind mindestens jährlich nach USA geflogen, und je nachdem welche Airline den code shared Flug durchführte, gab es andere Regeln. Wir hätten fast immer zwei verschiedene Kindersitze gebraucht für Hin- und Rückflug.  Der Beckengurt ist eng genug, um Kinder ab ca. 1 1/2 Jahren vor dem Rumfliegen zu bewahren. Meine Kinder haben den Gurt zum Glück auch immer gut akzeptiert und es gab nie so große Turbulenzen, dass sie einen Schaden davon getragen haben, auch wenn sie im Liegen angeschnallt waren. Tatsächlich finde ich die Fahrt zum oder vom Flughafen mit Linienbus oder Reisebus-Hoteltransfer, meistens ganz ohne Gurt, gefährlicher. Und wer von einem amerikanischen Großstadtflughafen mal mit dem Zubringerbus zum Autoverleih gefahren ist,  zieht jedes Flugzeug mit Beckengurt vor.