Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel

Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel

Maikäferchen2017

Beitrag melden

Guten Morgen ☕, da wir diesen Sommer nicht wirklich,und wenn dann auch nur sehr spontan, ein paar Tage weg können, hatten wir überlegt, die o.g. Minikreuzfahrt in Angriff zu nehmen. Wir Eltern haben sie bereits (vor über 10 Jahren) 2x in den Wintermonaten gemacht, im Sommer noch nie. Meine Frage nun: da wir die Rundreise beim Landgang in Oslo (Holmenkollen, Wikingermuseum, Vigelandpark) kennen und sie für Kinder (unsere sind 8+5) nicht gerade spannend finden, was man stattdessen in der kurzen Zeit machen kann? Hatten gedacht, an Bord bleiben und in Ruhe ins Schwimmbad zu gehen, aber in der Ferienzeit ist der dortige Aufenthalt auf eine Stunde begrenzt. Lohnt es sich dennoch an Bord zu bleiben, hat dann alles normal geöffnet? Oder was könnt ihr sonst empfehlen? In die Stadt zu laufen ist wohl zu weit... Uns geht's letztendlich mehr ums "das Leben an Bord" als Oslo zu besuchen...


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Wieviel Zeit habt ihr denn in Oslo? Die Mini-Kreuzfahrt haben wir noch nie gemacht, nur die Strecke mehrmals halt als Fähre für unsere Norwegen-Urlaube genutzt.  Die Fähre kommt ja relativ Zentral an in Oslo. Vielleicht guckst du mal, ob man von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt kommt. Unsere Kinder fanden es spannend, die Festung Akershus zu besuchen. Aber zu Fuß ist das zu weit weg vom Fähranleger. Wie das Schwimmbad an Bord ist, weiß ich nicht, das haben wir nie genutzt...  


maxikid2024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Bekannte von uns haben gerade diese Reise letztes WE hinter sich gebracht, aber mit 2 oder 3 Tagen Aufenthalt in Oslo und dann wieder zurück per Schiff nach Kiel...ich kann ja mal fragen. LG maxikid


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Huhu,   was uns auch gefallen hat in Olso ist das Rathaus zu besichtigen von innen die Fram fanden wir auch toll anzuschauen, man kann ja auch rein ins Schiff. Mögen die Kinder ggf die Wachablösung am Schloss ? Bei uns fürs Kind das Highlight war das Munch Museum aber so kleine Kinder werden das ggf nicht so spannend finden


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Wir haben die Reise schon mehrfach mit den Kindern gemacht, Mini (2) war jetzt schon 5x in Oslo   Es ist absolut nicht zu weit, um in die Stadt zu laufen. Man geht zu Fuß vom Anleger in die Stadt (Aker Brygge/Rathaus) etwa 20 Minuten. Der Weg ist wirklich einfach zu finden, raus aus dem Schiff, die blaue Treppe runter, rechts ab, an der Straße bis zum Kreisverkehr und am Parkplatz rechts. Ihr steht dann schon vor Tjuvholmen. Bei gutem Wetter laufen dort die Springbrunnen, Maxi planscht da gerne drin. Ein paar Schritte weiter nach Aker Brygge rein, ist ein schöner Spielplatz (Lobster Lekeplassen), wir waren am Öffnungstag da und haben die Holzschutzfarbe noch im Softshellanzug. Ein Café ist direkt an der Ecke (Kaffebrenneriet). Aker Brygge hat Restaurants, Cafés, Shops, Eiswagen (unbedingt das Softeis probieren!) und noch einen Spielplatz (eher für kleinere Kinder). Von Aker Brygge aus könnt ihr einerseits zu Fuß die Stadt erkunden. Bis zur Festung Akershus sind es dann nur noch ein paar Minuten. Auf dem Weg dahin könnt ihr einen Schlenker ins hässlichste Rathaus der Welt machen (von innen signifikant schöner als von außen). Von der Festung aus hat man eine schöne Aussicht, die Kinder können da gut laufen, man kann ein bisschen auf den alten Kanonen rumklettern. Wir gehen dann im Anschluss immer runter Richtung Storting (da ist im Sommer auch ein schöner Springbrunnen zum Durchlaufen), dann die Karl Johans Gate auf das Schloss zu, am Theater vorbei. Die Zeit, um bis zum Schloss zu laufen, hätte man, wir sparen uns das und biegen dann links ab die Olav Vs Gate runter, dann kommt man links vom Rathaus wieder raus. Man kommt an einem Spielwarenladen vorbei (Sprekk) und läuft am Olav Vs Plass auf ein Kletternetz zu. Dann kann man am Nobelpreis Center vorbei einfach wieder Aker Brygge hoch laufen (Zeit für ein zweites Eis, wenn das Wetter gut ist) und ist in 20 Minuten wieder am Schiff. Unser Großer (5) läuft die Tour schon seit zwei Jahren tiptop mit. Man kann aber von Aker Brygge aus zum Beispiel das Schiff zum Frammuseum/Kon-Tiki Museum nehmen. Das ist für Kinder wesentlich interessanter, als z.B. der Vigelandspark (das Wikingermuseum ist im Moment eh wegen Umbau geschlossen). Die Fähre nach Bygdøy fährt im Sommer alle 20 Minuten und braucht für die Rundfahrt nur etwa eine halbe Stunde. Man kann auch nur die Rundfahrt machen und es als kleine Fjordrundfahrt nehmen. Ab Solli (etwa 15 Minuten Fußweg) fährt außerdem der Bus 30 zum Freilichtmuseum. Die Fahrt dauert nur 10 Minuten. Wer mag, schnappt sich am Hafen einfach ein Taxi, das ist zwar in Norwegen nicht billig, aber man ist in 10 Minuten am Museum. Zurück kann man von dort z.B. dann auch mit der Bygdøyfähre (ab Dronningen, das sind etwa 10 Minuten Fußweg) zurück (dann nochmal 30 Minuten zurück zum Schiff einplanen). Dann hat man im Museum etwa zwei Stunden Zeit, das ist zumindest ein schöner Spaziergang.   Wenn ihr auf dem Schiff bleibt (haben wir vor den Kindern schon gemacht), müsst ihr euch bewusst sein, dass fast alles geschlossen hat. Die Shops sind zu, das Promenaden Café ist offen, aber die anderen Restaurants öffnen (meine ich) erst ab 13 Uhr wieder. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Schwimmbad auch erst ab Mittag geöffnet und(!) ihr dürft euch davon nicht zu viel erhoffen. Wir sprechen da von zwei(?) Rutschen, einem Whirlpool und einem "lazy river". Das ist kein "Spaßbad". Mehr als eine oder zwei Stunden kann man da kaum verbringen. Die haben ganz lustige Slushies, die fand mein Großer (da noch 4) toll, aber es war auch okay, als es wieder vorbei war. Der Game Room/die Spielhalle müsste ständig zugänglich sein (ist aber eher ab Teenageralter was). Das Spielzimmer ist glaub ich ebenfalls während der Liegezeit geschlossen (und eher was für Kleine, also < 5). Wenn ihr in den norwegischen Schulferien fahrt, wird es ein bisschen Kinderprogramm geben (Schminken, Ballontiere etc.), aber auch erst wenn die Norweger an Bord sind (also ab 13/13.30 Uhr). Auf dem Schiff ist in den vier Stunden nicht viel "Leben". Die gehen davon aus, dass alle von Bord sind und es fährt alles entsprechend runter. Das sind die 4 Stunden, in denen geputzt wird, da "stören" Gäste eher.   Nutzt die Zeit, um nach Oslo reinzulaufen. Gerade wenn das Wetter gut ist, lohnt sich das wirklich. Oslo ist recht klein, man schafft da in kurzer Zeit überraschend viel. Für die Kinder kann man unterwegs mit Snacks viel reißen (Softeis, Zimtschnecke, Waffeln etc.). Vertretet euch dort lieber die Beine, als dass ihr euch auf dem Schiff langweilt und die Zeit rumbringt, bis um 13 Uhr wieder Leben aufs Schiff kommt. Viel Spaß in meiner Lieblingsstadt!


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

Dem ist nichts hinzuzufügen außer, dass es in Oslo jede Menge kleine Fähren gibt, die als ÖPNV im Fjord fahren. Ich persönlich finde das Rathaus beeindruckend. Auf dem Schiff bleiben, ist definitiv doof. Trini


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wir fanden das Rathaus innen auch beeindruckend, ist ja auch frei zu besichtigen, wer es nicht mag geht eben schnell wieder raus. War sogar rollstuhlgerecht - gerade mit kleinen Kindern wird man da keine Stunden verbringen Oslo ohne Zimtschnecken essen geht nicht bei uns, ich finde die Stadt auch wunderschön und immer  wieder ein lohnendes Ziel, wir sind ja sogar nachts rumgestromert....


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

Warum hat das Schwimmbad auf dem Schiff geschlossen? Und die Restaurants? Wo steht mit welchem Schiff sie fährt?    Wir waren mit der AIDA dort und alles hatte auf dem Schiff auf, außer die Shops. Aber die öffnen, mal von Seetagen abgesehen, immer erst am Abend.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Es ist eigentlich eine Autofähre von Kiel nach Oslo und zurück. Mit Kabinen, da man über Nacht fährt... Und irgendjemand vom Marketing kam dann auf die Idee, das auch als Mini-Kreuzfahrt anzubieten. Die Schiffe sind keine Kreuzfahrtschiffe und die große Mehrheit der Passagiere steigt bei Ankunft ins Auto oder Wohnmobil und fährt in den Urlaub oder nach Hause weiter. Insofern ist es klar, dass man nicht wirklich darauf eingestellt ist, dass Passagiere mittags noch an Bord sind.. Wobei die kabinen recht schön sind, und das Essen auch echt gut ist. Wobei man das als Fähr-Passagier auch extra buchen muss.. 


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Darf ich mal fragen welche Fähren das sind ? Ich hatte vorher mal neugierig gestöbert und fand die Bilder der einfachen Kabinen schon etwas "seltsam" Könnte man den nicht eine oder zwei Nächste in Oslo bleiben und dann zurückfahren, dann hätte man wirklich was von der Stadt - ich war nun dreimal da und könnte schon wieder hin


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Oh, okay. Ich hatte spontan die selben Gedanken wie @Ellert.  Autofähre als Minikreuzfahrt. Gut. Berichte mal. Vielleicht mit Bildern. Ehrlich gesagt kann ich das mir nicht vorstellen. Das käme nie auf meine Prioritätenliste. Aber gut. Andere fahren mit dem Fahrrad durch Afrika.    AIDA bietet auch Minikreuzfahrten an. Die liegen im Hafen mitten in der Stadt. Alternativ fliegen oder Fähre, dann mit Übernachten ein paar Tage. Oslo ist sehr schön. Lohnt sich definitiv. 


maxikid2024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

haben bekannte gerade gemacht. Fähre nach Oslo 3 Tage dort Zeit verbracht und mit der Fähre wieder zurück. War wohl super toll. LG


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Weil "Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel" für mich ganz klar Color Line heißt v.a. wenn da noch die Route der angebotenen Stadtrundfahrt im Text steht und auf die kurze Liegezeit in Oslo hingewiesen wird (die Aida liegt normalerweise noch ein bisschen zentraler & auch signifikant länger). Und auf der CL ist, weil halt eigentlich vorwiegend Auto-/LKW-Fähre, eben fast alles in Oslo geschlossen. Die planen fest damit, dass sie in Oslo (respektive Kiel) alle Gäste von Bord kehren. Die Liegezeit ist sehr kurz (10 bis 14 Uhr), es kommt in Oslo/Kiel Reinigungspersonal (zusätzlich zum regulären Bordpersonal) auf das Schiff und dann wird von oben bis unten geputzt. Vorrangig natürlich die Kabinen, aber auf die Treppenhäuser und anderen Gästebereiche. Die sind auch sehr hinterher, dass man in Kiel nicht noch um 9.55 Uhr in der Kabine sitzt, da wird ab 9.45 Uhr geklopft, ob man sich bitte auf den Weg machen kann (und dann mit Kinderwagen und Gepäck in der Regel vorm Aufzug picknickt oder sich in der Menschenmasse vor der Ausgangstür die Beine in den Bauch steht). Ich muss gestehen, ich würde aber auch auf der Aida in Oslo von Bord gehen wollen, es gibt eigentlich zu viel, was man in Oslo mal eben mitnehmen kann. Besonders im Sommer. Aber auf der Color Line eben nochmal besonders, weil eben nicht wir auf den "richtigen" Kreuzfahrtschiffen alles offen hat, sondern tatsächlich fast alles während der Liegezeiten geschlossen ist.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

Hört sich für mich nicht nach Kreuzfahrt an und/oder zumindest eindeutig nicht so, wie und was ich mir darunter vorstelle. Außerdem 4 Stunden Liegezeit ist nichts für mich Schisser. Da hab ich auf dem Landgang null Entspannung.  Ansonsten bietet Kiel-Oslo-Kiel auch die AIDA an. So ist es ja nun nicht.  Aber klar. Wenn man täglich die Option hätte, warum nicht, sofern man sich mit den Rahmenbedingungen arrangieren kann.


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Es ist auch keine Kreuzfahrt. Das ist tatsächlich wie Äpfel mit Birnen vergleichen - beides liegt in der Obst- und Gemüseabteilung. Hier findet beides auf Schiffen statt und die Color Line versucht, ein gewisses "Kreuzfahrtambiente" zu schaffen, ist und bleibt aber eine Fähre (wenn auch eine mit Promenadendeck, Casino, Nachtclub, Restaurantauswahl etc.). Es ist vielleicht ein bisschen wie der Versuch, Hurtigruten und Cunard zu vergleichen. Es hakt.   Dass einem die vier Stunden Liegezeit Stress machen, verstehe ich aber tatsächlich auch. Ich kenne Oslo gut (habe mal ein halbes Jahr in der Nähe gelebt), ich kann Entfernungen entsprechend einschätzen, ich habe meine festen Anlaufpunkte... das macht es einfacher. Aus den vier Stunden werden in den Schulferien halt auch gerne mal nur drei (Ausschiffen kann dauern, wenn der Pott voll ist & man ist ja auch gerne nicht auf den allerletzten Drücker wieder an Bord). Das bietet sich für ein erstes Schnuppern an oder wirklich für zwei Nächte mal raus mit Beinevertreten (das lohnt sich aber fast nur bei Sonderangeboten). Mit Aida ist das schlecht vergleichbar.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

Für ein erstes schnuppern wäre das nicht meine Empfehlung. Ich hab schlicht weg und einfach für das erste schnuppern eine Kurzreise auf der Costa gewählt. Gibt es auch von anderen Anbietern. Auf einem richtigen Kreuzfahrtschiff. Color Line hat definitiv seine Berechtigung, aber als Kreuzfahrt, nicht mal mit dem Mini davor, sehe ich das nicht. Als Probierender würde ich schwitzen bei den kurzen Liegezeiten. Das geht, in meinen Augen, gar nicht.  Aber das muss natürlich jede:r für sich selbst entscheiden. 


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Wir lagen in Oslo mitten in der Stadt. Das ist ein Katzensprung. Außerdem kann man Straßenbahn fahren.  Nie im Leben würde ich Schiff fahren nur um Schiff zu fahren.  Aber macht, wie es für Euch passt. Da ist wohl jeder Jeck anders. Wachwechsel am Schloss ist auch für 5- jährige spannend. Es gibt so viel und gut zu erlaufen. Im Zweifel Bimmelbahn ab Hafen, Hopp On Hopp off. 


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Ich habe gerade mal neugierig nach Preisen geschaut, also nur um auf dem Schiff zu bleiben wäre mir das viel zu teuer - dagegen waren ja unsere Kreuzfahrten von der Länge her gesehen Schnäppchen !


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ich war auch neugierig. Man hat ja nur 4 Stunden Liegezeit. Finde ich nicht schön. Bevor man da runter ist, muss man ja schon wieder hoch. Das wäre definitiv nichts für mich. Ich würde sagen, dass das ein findiges Geschäftsmodell ist. Um die Kabinen auszulasten. Und wenn dann auch noch alles zu hat ......


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Für uns auch nichts, klingt mehr nach Stress als nach Spass und die Preise finde ich auch nicht gerade gering - dann lieber Aida auf Vario hoffen


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Günstig ist die Minikreuzfahrt tatsächlich nicht. Es gibt immer mal wieder Angebote bei CL direkt (wir sind vor Kindern schon für 99 Euro pro Person gefahren) und man kommt oft über Reiseanbieter günstiger dran, aber auf den Tag runtergebrochen, v.a. wenn man mit Kindern reist (obwohl die in den Ferien oft kostenlos bei den Eltern mitfahren), kann eine "echte" Kreuzfahrt durchaus billiger sein. Es hat halt gegenüber den richtigen Kreuzfahrten einen Vorteil: man ist zeitlich absolut flexibel. Die Fähre fährt jeden Tag (im Wechsel Fantasy/Magic), abgesehen von ein paar Wochen im Januar/Februar, wenn die Schiffe in die Werft gehen. Man ist nicht von den festen Terminen einer Kreuzfahrt abhängig. So bietet es sich z.B. gut für ein langes Wochenende an. Man kann, wenn man möchte, z.B. auch flexibel ein paar Nächte in Oslo bleiben. Preislich ist das halt gegebenenfalls nicht interessant. Man kann natürlich nur die Fährüberfahrt (hin/rück) buchen - das ist dann aber oft schon teurer als die Minikreuzfahrt, dazu dann die nicht zwingend günstigen Hotels in Oslo, da ist man preislich schnell im mittleren vierstelligen Bereich. Color Line bietet das auch als Hotelprogramm an, aber auch da ist man schnell vierstellig, sofern es nicht gerade Angebote gibt. Und die Kabinen sind halt auch eher einfach gehalten (v.a. weil man die Suiten mit Kindern nicht buchen kann und nur die so die "typische" Kabinengröße haben, die man auf einem Kreuzfahrtschiff erwarten würde). Das ist schon ganz klar Fähre, nicht Kreuzfahrtschiff. Plus, die Schiffe sind gut in Schuss gehalten, aber eben beide auch schon gut 20 Jahre alt. Das sieht man sowohl am Stil der Kabinen, als auch an der Ausstattung und z.T. durchaus auch am Zustand (wir hatten es bisher immer sauber, aber es fehlte durchaus mal ein Haken in der Wand). Mit einem Kind sind die 4* Kabinen noch gut fahrbar, mit zwei Kindern wird es da schon eng (bis ein Kind alt genug für das Pullman Bett ist - bei uns geht der Große (5) auf den Ausziehsessel, Mini schläft im Elternbett). Wir hatten beim ersten Versuch mal ein Babybett angefragt und bekommen, dann kann man sich in der Kabine aber quasi gar nicht mehr bewegen, dafür räumt man das Beistelltischchen dann schon unter den Schreibtisch). Man kann Kabinen mit Verbindungstür buchen, das kostet halt wieder extra.   Color Line ist toll mit Auto, wenn man keine Lust auf die ewige Fahrerei durch Dänemark und Schweden hat. Color Line ist toll für längere Urlaube in Norwegen, wenn man nicht gerne fliegt (hier komme ich zum Beispiel ins Spiel) oder sperriges Gepäck (Ski etc.) dabei hat und das im Flugzeug nicht aufgeben möchte. Die Color Line ist auch überraschend barrierearm, das kann im Vergleich zu Zug oder Flug mglw. auch nochmal eine Ausschlag geben. Die Mini Kreuzfahrten sind als "Tyskebåt" halt eigentlich für die Norweger gemacht. Die gehen freitags aufs Schiff, vertreiben sich den Abend im Pub (und generieren entsprechenden Umsatz), gehen am Samstag in Kiel (Alkohol) shoppen (und andere Dinge, die in Deutschland günstiger sind), nehmen dann noch ein bisschen das duty free Angebot auf dem Schiff mit (Zigaretten, palettenweise Getränkedosen, Fleisch, ggf. mehr Alkohol) und Sonntag geht es mit dem neuen 60 Zoll Fernseher, der in Kiel nur die Hälfte gekostet hat, wieder von Bord. Ähnliche Angebote (Danskebåten) gibt es z.B. auch zwischen Oslo und Kopenhagen. Ein bisschen so, wie die Deutschen für Benzin oder billige Böller (je nach Wohnort) über die Grenze hüpfen. Wir genießen die Minikreuzfahrten tatsächlich als kleine Auszeit und fahren die gerne. Meine Schwiegermutter, die wir letztes Jahr mal mit hatten, findet es furchtbar. So sind Geschmäcker verschieden. Wir wollen im Nov/Dez nochmal fahren, da gibt es Julebord (Weihnachtsbuffet) mit den typischen norwegischen Weihnachtsgerichten, die wir Erwachsenen sehr mögen und die in Deutschland eigentlich nicht zu bekommen sind. Die Kinder haben auf den Fahrten v.a. im Sommer Spaß, sie sind aber eben auch noch klein und mit dem, was das Schiff bietet zufrieden. Für "mal eben" weg, kann das wirklich nett sein (wenn man weiß, worauf man sich einlässt - also Fähre, nicht Kreuzfahrt). V.a. wenn man keine Zeit für längere Kreuzfahrten hat oder einem die terminlich nicht passen. Wenn wir jetzt z.B. spontan in den anstehenden Sommerferien mit einer Kreuzfahrt nach Oslo wollten, lägen wir preislich beim günstigsten Angebot mit MSC in der letzten Ferienwoche für eine Innenkabine bei 2.100 Euro (7 Nächte). Klar, pro Nacht ist das günstiger, aber nicht jeder hat eine Woche Zeit, nicht jedem passt der Termin in der letzten Ferienwoche und vielleicht will auch nicht jeder nach Stavanger und Kopenhagen (wobei ich das nicht verstehen könnte). Innenkabine CL mit drei Nächten in Oslo läge etwa 600 Euro drunter (gleicher Reisezeitraum, also So-So, liegt mit CL, Innenkabine & günstigstem Hotel in Oslo etwa bei 1.900 Euro - für den Vergleich, nur die Fährüberfahrt inkl. günstigster Kabine liegt schon über 1.200 Euro für den gleichen Zeitraum). Minikreuzfahrt (in der Woche) im günstigsten Angebot (ohne Verpflegung) unter 500 Euro, das "Comfort Paket" (Frühstück, Abendessen inkl Getränke) in der Meerblickkabine bei knapp 1.000 Euro. Kommt vermutlich immer drauf an, was einem gerade am besten passt.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maikäferchen2017

Falls es Interessenten gibt, die sich das Schiff mal anschauen möchten: https://forum.pooldeck24.de/forum/thread/25661-mit-dem-schiff-zum-skifahren-rundung-im-schnee/?postID=939617#post939617 Es ist halt (anders als die Stena nach Göteborg) ein Kreuzfahtschiff mir Autodeck. Wir haben auch schon die Variante mit einer Nacht hotel gebucht. Das ist dann schon lohnend. Beim nächsten mal würde ich sogar 2 Nächte in Oslo bleiben. Problem: Sobald man die Kabine "verbessern" möchte, steigen die Preise exorbitant. Trini


nicole812

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wir haben  Das Anfang April gemacht. hatten unsere Kinder uns geschenkt, weil ich so testen konnte ob ich seekrank werde ( was uns bislang von einer richtigen Kreuzfahrt abhielt) zu  testen war es okay, aber für mehr auch nicht. Es ist alles richtig teuer an Board. 2 Pizzen und 2 Cola umgerechnet für 50.- man kann ausschliesslich mit Karte bezahlen und alles ist in Kronen ausgezeichnet. Oslo selber fanden wir toll und es waren auch wirklich nur 20 Minuten in die Stadt. Wir haben im Hafenviertel gesessen  Cafe getrunken und " die Leute beobachtet". Wir hatten aber auch mega  Wetter.  Um 10 legt das Schiff an und man wurde gebeten sich um 13:30 wieder am anleger einzufinden. Das Schiff legt pünktlich um 14 Uhr ab. ich hänge mal zwei Fotos der Kabine an      

Bild zu
Bild zu
Bild zu