Bellabellaa
Hallo ihr lieben Ich weiß nicht ob ich meine kleine mit 2 Jahren oder mit 3 Jahren in die Kita abgebe. Sie ist am 09.08.22 geboren. Ich würde sie eigentlich mit 2.5 Jahren abgeben ist aber nicht möglich. Da bei uns die Kitas am 01.08 immer anfangen und die Anmeldungen fangen bald an. Wie würdet ihr das machen oder wie habt ihr das gemacht ? P.s sie ist Einzelkind
Unser Sohn ging mit 14 Monaten und es hat ihm echt gut getan! Ich bin für so früh wie möglich. Aber die Plätze sind knapp und wenn du ihn nicht brauchst dann würde ich sagen blockiere ihn nicht für die, die ihn wirklich brauchen :-)
Ich würde das davon abhängig machen, ob ich den Betreuungsplatz brauche oder nicht, sprich ob ich arbeite oder nicht. Wenn du arbeiten musst, dann wirst du eine Betreuung brauchen und dann würde ich den Platz nehmen. Wenn du nicht arbeiten musst und dein Kind gerne selbst betreuen möchtest, dann würde ich den Platz erst ab 3 Jahren nehmen. Du musst auch damit rechnen, dass dein Kind im ersten Fremdbetreuungsjahr sehr viel krank sein könnte. Das ist am Anfang normal, da das Immunsystem zum ersten Mal so geballt mit so vielen Krankheitserregern zusammenkommt. Hierbei ist es auch völlig egal, wie alt das Kind ist, die meisten Kinder sind im ersten Betreuungsjahr in einer Einrichtung sehr viel krank, egal ob sie 1 Jahr oder 4 Jahre alt sind. Mein Großer hat mit 19 Monaten angefangen in die Krippe zu gehen. Er war im ersten Jahr von November bis April fast ständig krank. Ab dem zweiten Jahr war er dann eines der Kinder, die am seltesten krank waren und das hat sich bis heute so gehalten. Er ist jetzt 9 Jahre und sehr selten krank. Der Kleine kam mit 2 Jahren und 3 Monaten zu einer Tagesmutter, jedoch nur für 2 Tage die Woche. In dieser Zeit war er noch selten krank. Letztes Jahr kam er dann mit 4 Jahren in den Kindergarten (das erste Jahr in einer Einrichtung) und von Weihnachten bis jetzt war er ständig krank, meist so alle 3 Wochen ungefähr, aber ich kenne das in dieser Form schon gar nicht mehr und es ist echt mühsam. Das spricht also vielleicht noch dafür schon anzufangen bevor man arbeiten geht, denn dann kann man die vielen Krank-Tage leichter abfedern und wenn man dann selbst durchstartet und arbeitet, ist das Gröbste hoffentlich vorüber. Im Grunde genommen ist das aber eine Entscheidung, bei der du auf dein Bauchgefühl hören solltest! Das sagt einem meist das Richtige. Alles Gute!
Das kommt sehr auf die Umstände und aufs Kind drauf an. Bei uns wäre es mit 3 Jahren besser gewesen. Meine Tochter kam mit etwas über 2 Jahren in die Kita und ist nach 8 Monaten noch immer nicht „eingewöhnt“, das heißt sie bleibt nur 2,5-3 Stunden statt den geplanten 5,5 Stunden, weil es ihr sonst einfach zu viel ist. Es war eine harte Zeit. Wenn ich bei einem weiteren Kind die Wahl hätte, würde ich noch warten, zumal Kontakte zu anderen Kindern für die Entwicklung erst mit 3-4 Jahren wirklich wichtig werden.
Aus fachlicher Sicht kann ich dir sagen: so spät wie möglich, tendenziell also eher 3. Aber wir mussten auch früher mit der Kita beginnen und hatten es finanziell zumindest geschafft, noch den 2. Geburtstag abzuwarten. Hatte vorher schon paar Stunden in der Woche gearbeitet, war aber schon anstrengend. 2 Jahre (finde auch 18 Monaten vertretbar) ist ein guter Kompromiss für viele Kinder. Ich würde dann aber auf eine sehr gute Betreuung achten, mit vernünftigem Personalschlüssel und aktueller Pädagogik (also z.B. keine Stille Ecke oder Kleinkind allein aus Raum ausschließen als Bestrafung). Die ersten drei Lebensjahre sind eine sehr sensible Phase, die Kinder fürs gesamte Leben prägen. Das muss man sich immer vor Augen halten, wenn man diesbezüglich (bewusste) Entscheidungen trifft. Manchmal hat man keine Wahl, aber wenn doch, dann sollte man das im Hinterkopf behalten. Wir hatten eine sehr gute Kita erwischt. Die Eingewöhnung hat etwas gedauert, aber es war in Ordnung und sie geht wirklich gerne hin. Du könntest als Kompromiss den Kita-Platz jetzt beantragen und das erste halbe Jahr nur z.B. 20 Stunden nutzen. Wenn dein Kind gut eingewöhnt ist und du (und die Erzieher*innen) den Eindruck hast, dass dem Kind auch mehr Stunden gut tun, dann kannst du erhöhen. Ich glaube nicht, dass du jemandem den Platz wegnimmst, sonst wären eure Anmeldefristen nicht so knapp bemessen. Und ein Vorteil: Wenn du beruflich richtig darauf angewiesen bist, hat dein Kind die schlimmste Phase der Kinderkrankheiten womöglich schon durch.
Hallo, es kommt ganz auf eure Lebenssituation an. Wenn du wieder arbeiten gehen musst, damit ihr besser "über die Runden" kommt, dann würde ich sie mit 2 Jahren in die Krippe geben. Wenn es dir noch möglich ist Zuhause zu bleiben, dann kann auch ein Kindergartenstart mit 3 Jahren erfolgen. Da auch immer mehr andere Kinder interessant werden, würde ich ermöglichen, dass ihr 1-2 mal in der Woche in eine Krabbelgruppe oder zum Kinderturnen o.ä. geht, damit sie schon mal den sozialen Umgang und erste Gruppenregeln kennenlernen kann. Dies als Anregung wenn sie bis zum 3. Lebensjahr Zuhause betreut wird. Lg Seerose
Das kommt auf die individuellen Familiensituation und das Kind an. K1 kam mit 2J (bzw wurde zwei Wochen später 2J) in die Krippe und es war goldrichtig! K3 wird mit 3J + 4M in die Kita gehen, und ich denke, dass aus das die richtige Entscheidung war. (Sie hat gesundheitliche Probleme und viele Therapien etc) Auch hier geht das Kitajahr zum 1.8. los.
Die letzten 10 Beiträge
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr