Elternforum Rund ums Kleinkind

Trotzphase oder doch der Charakter? ?

Anzeige kindersitze von thule
Trotzphase oder doch der Charakter? ?

mama2010

Beitrag melden

Hallo ihr lieben mamis, mein Sohn ist 33 Monate alt.Und momentan super schwierig.Nix macht man ihm recht.Akzeptiert kaum ein "Nein" . Hört nicht, ist sehr frech zu mir mein Mann und zickt auch fremde an. Weint immer gleich los ist laut und bockt nur. Macht in jeder Situation großes Theater.Beim essen auch entweder wird nix gegessen oder im stehen.bleibt nicht sitzen.hat eine unruhe in sich. Sehr schlimm. Was kann das nur sein? Er spricht noch nicht so richtig.daher muss ich immer raten. Bin verzweifelt und ratlos :-( das macht traurig


Baby_2011_Xx

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

das ist eig. ein völlig normals verhalten, was so gut wie jedes Kind mal an den Tag legt.. das vergeht auch wieder...


mama2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baby_2011_Xx

Wie aber reagieren? Und es ist jetzt meist von früh bis abends!


Akira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

Ich hab auch so ein exemplar hier...ich kann das "Glücklichste Kleinkind der Welt" empfehlen


Spinat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Akira

Empfehle das Buch auch. Ich habe 2 Kinder. Der Große ruhig und zuverlässig. Der Kleine ein Wildfang und so ähnlich wie du deinen beschreibst. Viel Geduld hilft, wenige Verbote, Selbstständigkeit fördern und zulassen, Ablenken...


mama2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Spinat

Klar aber was machen wenn er nur bockt ihn lassen? ? Wenn er nicht frühs bzw.zu den Essenzeiten isst und nur aufstehen will.aber hunger hat.wie da reagieren? Wenns mir reicht werde ich dann auch mal lauter! ! Hilft auch nicht


Spinat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

Bei uns galt die Regel wer aufsteht ist fertig. Ich habe das 2 bis 3 ma gesagt und wenn sie nicht sitzen geblieben sind, dann war das Essen für sie vobei. Bis zur nächsten Mahlzeit gabs Obst wenn sie doch Hunger hatten. Das haben sie nicht oft gemacht ;) Sie dürfen aber aufstehen sobald sie fertig sind und müssen nicht warten bis wir Erwachsenen fertig sind. Was meinst du denn mit bocken. Ich würde versuchen ihn in den Arm zu nehmen und Verständins zeigen, kurz erklären warum nicht, beim NEIN bleiben und mich mit ihm anders beschäftigen. Wenn er nicht kuscheln will, dann eben lassen.


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

Ablenken, Alternativen bieten, Kompromisse schließen, erklären. Nicht so viel verbieten. Wenn er nichts essen will, soll er es doch lassen. Vor einem vollen Teller ist noch kein (gesundes) Kind verhungert. Würde auch von einem nicht mal 3-jähirgen nicht erwarten, am Tisch sitzen zu bleiben wenn er fertig mit Essen ist/keinen Hunger hat/aus sonstigen Gründen nicht essen will. Würde ihn auch im stehen essen lassen, wenn er das unbedingt will. Ist ja nur vorübergehend. Zeit seines Lebens wird er sicher nicht im stehen essen wollen. Wenn ihr im sitzen esst, wird er das auch irgendwann so machen. Am Tisch Gesprächsthemen wählen, die ihn auch interessieren und die langweiligen "Erwachsenengespräche" auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Das sind jetzt die Beispiele die du genannt hast. Was meinst du denn mit "ist sehr frech [...] und zickt auch Fremde an". Wie äußert sich das denn? Zu weinen, wenn ihm etwas nicht passt, ist doch noch recht altersentsprechend, vor allem wenn er noch nicht viel spricht. Das legt sich mit der Zeit, je besser er sich anders mitteilen kann und sieht, dass dies auch zum gewünschten Erfolg führt bzw. führen kann.


mama2010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tine1

Ok danke. Das hilft mir weiter. Es äußert sich in dem er ein lautes Nein von sich gibt und laute antworte gibt. Kann ja noch nicht im Satz sprechen darum nur ja oder nein.


Tine1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

Hmm, find ich jetzt auch nicht wirklich "frech". Er hat halt andere Interessen als du und versucht das, gegebenenfalls auch mit Nachdruck, durchzusetzen. Strenger sein, laut werden usw. bringt da in den seltensten Fällen etwas, und wenn dann nur kurzfristig. Längerfristig sieht er sich gezwungen, seine Interssen umso stärker zu verteidigen, je mehr du sie ihm streitig machst. Das macht dich wütender, ihn wiederum trotziger usw. Ein Kreislauf, den nur die Eltern durchbrechen können, nicht das Kind. Am besten, wie gesagt, deeskalierend handeln wo immer es geht. Sich von dem Gedanken verabschieden, dass ein Kind immer "hören" muss. Ihm seine (meist vorübergehenden) Macken zugestehen und BEVOR es zum Konflikt kommt gut überlegen, ob es einen eventuellen Konflikt wert ist. Keine Grenzen künstlich "setzen", aber die eigenen Grenzen wahren. Wo genau die liegen, musst du für dich herausfinden, nicht nur einmal, sondern immer wieder aufs neue. Kann z. B. heißen: du kannst essen wenn du willst, oder es lassen, du kannst spielen gehen oder im stehen essen. ABER: Ich will in Ruhe während des Essens am Tisch sitzen und in dieser Zeit nicht aufstehen um mit dir zu spielen. ODER: Du kannst essen wo du willst, aber nicht auf dem neuen Wohnzimmerteppich weil die Flecken da nicht mehr gut rausgehen.


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama2010

In dem Alter waren meine Kinder beide nicht so. Die Kleine (fast vier Jahre) hat allerdings vor Kurzem damit angefangen. hat sie wohl im Kindergarten gesehen, dass manche Kinder so drauf sind (meint zumindest ihre Erzieherin). Da sie aber meiner Meinung nach mit fast vier verständig genug ist, dass dieses Verhalten sie nicht weiterbringt, lass ich sie bocken und schreien. Sie hört dann nach ein paar Minuten auch wieder auf. Aber bei einem jüngeren kind würde ich das wohl auch nicht machen.