Elternforum Rund ums Kleinkind

Spielzeug kaputt, wer zahlt?

Anzeige kindersitze von thule
Spielzeug kaputt, wer zahlt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn hat beim spielen bei einer Puppe vom Nachbarskind einen Arm ausgerissen. Die Puppe kann man in der Puppenklinik reparieren lassen. Die Mutter des Nachbarkindes hat die Puppe meinem Sohn ausgeliehen zum spielen. Warum gibt sie auch so eine spezielle heraus? Bei uns ging schon viel kaputt, auch von anderen Kindern und es wäre mir noch nie in den Sinn gekommen, da Geld dafür zu verlangen. hier geht es so um 15 Euro. was meint ihr?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kaputt gehen kann ja immer mal was.Gerade bei solch kleinen Kindern. Vielleicht hat dein Sohn diese ausgeliehen bekommen,weil er sie so toll gefunden hat. Wenn mein Sohn sich Spielzeug von meiner Nachbarin die Tochter ausleiht und mal was kaput geht,würde eich ihr es dies nicht kaputt wieder geben. ich würde selbst dafür sorgen,das ich es zur reparatur bringe. Ich finde es gehört sich so. Außerdem lernen sie kleinen auch dabei ,das dies Kosequenzen hat.d.h.das es bezahlt werden muß. Mein Sohn (3j)hat bisher noch nie was kaputt gemacht. Auch seine Freundin noch nicht. Wenn es z.b.der Lieblingsteddy der Freundin wäre,ist es klar das er repariert werden muß.Evt.schläft sie nur mit diesem einem Teddy nicht traurig oder sauer sein.Aber du würdest dich auch freuen keine kaputte Sachen kaputt wieder zu bekommen,oder? Ich hoffe ihr einigt euch friedlich gruß yvonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde sie auch reparieren lassen. Vieleicht könnt ihr euch ja an eine Versicherung wenden (Haftpflicht oder so). Obwohl dafür sicher der Betrag zu gering ist. Vieleicht könnt ihr euch ja noch irgendwie einigen. LG Adrienne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

b


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

natürlich reparieren lassen, was sonst? das ist ja wohl das mindeste, wenn das eigene kind etwas von einem anderen kind kaputt macht, oder? verstehe nicht, was es da zu überlegen gibt. und wenn das reparieren eine zeitlang dauert, würde ich auch eine kleine "entschädigung" für die wartezeit (also ein kleines geschenk) mitbringen. grüße, shopgirl


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Abend, für mich auch eine eher unverständliche Frage. "Warum gibt sie auch so eine spezielle heraus?" Warum läßt Du Deinen Sohn dann damit spielen?? Ich finde es selbstverständlich, Sachen, die mein Kind kaputtmacht, auch zu bezahlen. Ich schließe mich daher mal Shopgirls Vorschlag an. Grüße Anna.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mir geht es um folgendes: Wenn ich einem 5jährigen Kind eine Puppe gebe, dann muss ich doch damit rechnen, dass sie kaputt gehen kann. Also gebe ich keine spezielle teure, sondern wirklich eine, mit der man spielen kann. Zweitens: bei so kleinen Reparaturen übernehme ich doch die Kosten, wenn ich selber dafür verantwortlich bin (wenn ichs rausgegeben habe). ich habe solche Sachen immer selber repariert und selbst bezahlt, wenns fremde Kinder waren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Selbst wenn es eine nicht so teure Puppe gewesen wäre, wäre es sehr ärgerlich gewesen, wenn sie kaputtgegangen wäre, denke ich. Auf den Preis kommt es da gar nicht so sehr an denke ich. Die Kinder wissen ja eh noch nicht, was teuer ist und was nicht. Und wenn ein Spielzeug kaputt geht, ist das für ein Kind schlimm, egal ob das Spielzeug "wertvoll" war oder nicht. Für meine Tochter sind z. B. auch total billige SAchen sehr "wertvoll". Wenn ich Sachen ausleihe, dann möchte ich sie auch im gleichen Zustand wiederhaben. Und wenn ich mir etwas ausleihe, gebe ich es auch so zurück wie ich es bekommen habe. Und wenn doch mal was kaputtgeht, dann muß ich eben die Konsequenzen tragen und es reparieren oder ersetzen. Das sollten meiner Meinung nach auch Kinder lernen. Finde ich sehr wichtig. Ich würde die Puppe zusammen mit meinem Kind zur Reparatur bringen und es bei den Kosten dafür mit einbeziehen. Meine Tochter (3) hat z. B. meist ein bißchen Geld für Eis oder so im Portemonnaie, davon müßte sie mir dann ein bißchen dazugeben. Nicht viel, weil sie den Wert des Geldes ja eh noch nicht wirklich begreift. Nur damit sie merkt, daß man halt auch die Konsequenzen tragen muß, wenn man was kaputtmacht. Liebe Grüße Conny P.S. Jeder hat dazu eine andere Einstellung, wenn Du nicht drauf bestehst, daß andere kaputte Sachen nicht bezahlen ist das ja ok. Aber Du solltest auch verstehen, wenn Deine Bekannte da anderer Meinung ist und das akzeptieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, also naklar musst du dann die reparatur zahlen oder eben das über die versicherung laufen lassen. Ich persönlich würde mir solche KOstbarkeiten dann alllerdings auch nciht leihen lassen...wobei ich nciht verstehe, wieso bei euch so viel kaputt geht!!!Mein Sohn (bald 2,5 jahre alt) hat bisher noch kein Spielzeug kaputt gemacht!! (Und das obwohl er ganz normla damit spielt, nciht irgendiw besonders vorsichtig oder so, aber eben auch nciht wild mit rumreißen. Ich denke das können auch Kleinkinder lernen, dass man besonders mit geliehenen sachen SEEEEEEHHHR sorgfältig umgeht oder sie lieber nciht leiht!! Mach ich persönlich ja auch so.... Gruß Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

iii