Mitglied inaktiv
Liebe Kleinkindeltern, ich brauche eure Erfahrungswerte... Zum Hintergrund: Kleinkind wird Anfang Juli 2, ist vor drei Wochen großer Bruder geworden. Sommerurlaub Mitte Juli bis Mitte August an verschiedenen Orten, ein wenig Roadtrip. Soll nach dem Urlaub ins eigene Zimmer ziehen. Nun soll bald die Schnullerfee kommen. Was meint ihr? Besser im Urlaub, weil da sowieso alles anders ist und man dann eher von alten Routinen loskommt oder lieber nach dem Urlaub weil vertraute Umgebung? Wie würdet ihr das in dieser Konstrllation handhaben? Danke euch, Senfi
Nach dem Urlaub...
Hallo, bei meinem Großen ist die Schnullerfee damals im Urlaub gekommen, weil er seinen Schnuller an einen Schnullerbaum gehängt hatte (ganz tolle Sache, gibt',s in skandinavischen Ländern). Hat super geklappt. Ich würde es wieder so machen, denn im Urlaub ist das Kind schön abgelenkt. Allerdings finde ich gerade mal zwei noch ganz schön jung. (Meiner war schon fast drei). LG
Das ist ganz schön viel auf einmal. Wenn er vor drei Wochen großer Bruder wurde, muss er erstmal seinen Platz in der neuen Konstellation finden. Dauert in dem alter paar Wochen. Nach dem Urlaub eigenes Zimmer. Noch ne riesige Umstellung. Lass ihm das vertraute mit dem Schnuller. Er wird ihn brauchen. Ist ne kopfsache bei den Mäusen. Saugen beruhigt auch in dem alter noch. Schau wie es zum Nikolaus oder Weihnachten ist. Dann kann er ihn gegen Spielsachen eintauschen. Weihnachtsmann übergibt Schnuller dann dem nächsten kind das ihn braucht. Bitte warte noch ein paar monate bis wieder mehr Routine herrscht.
Owt
.
Wenn das Kind ihn wirklich nicht mehr braucht, ist das im Grunde egal. Sollte sich im Urlaub eine tolle und zum Thema passende Gelegenheit ergeben, dann okay. Wir waren damals auf einem Ausflug in einen Märchenpark und da gab es auch einen Schnullerbaum. Das Ding war schon fast weg, dann hat es sich mein Großer doch noch anders überlegt und ihn behalten. Das haben wir akzeptiert, es hätte sonst auch die ganzen Ferien versaut.
Zwei oder drei Wochen später hat er mir seinen Schnuller eines abends gegeben und gesagt "Den kann die Schnullerfee jetzt haben, ich brauch ihn nicht mehr." Damit war's erledigt.
Wenn das Kind ihn nicht freiwillig hergibt würde ich es nach dem Urlaub machen. Den zusätzlichen Stress würde ich mir nicht geben in einer Zeit, die doch entspannen soll.
Ansonsten finde ich 2 auch recht früh. Mein Kleiner wird Ende Juli auch 2 und der ist noch weit davon entfernt das Ding loszuwerden. Aber da sind ja auch alle Kinder anders
Habt ihr mit dem Kind schon mal drüber geredet? Würde ich mir bei meinem zwar kaum vorstellen können, dass der das schon versteht aber vielleicht ist eurer da ja deutlich weiter.
Bei meinem Kleinen werde ich auch so lange der Zahnarzt nicht jammert warten bis er etwa 3 ist und das Konzept der Schnullerfee versteht. Jammert der Zahnarzt bei meinem Kleinen jetzt dass sich die Zähne verschieben, wird das Ding einfach abgeschafft und das Theater irgendwie ertragen, denn von der Schnullerfee versteht er noch nichts.
LG
Lilly
"Wie würdet ihr das in dieser Konstrllation handhaben?" Ganz ehrlich? Die Schnullerfee und der Umzug ins eigene Zimmer kommen frühestens in 1 Jahr. Jetzt, so kurz nach der Geburt des Geschwisterchens und vor oder nach dem Urlaub ist ein ganz schlechter Zeitpunkt. Außerdem ist das Kind doch noch nichtmal 2 Jahre alt. Aber wenn es denn unbedingt sein muss, dann NACH dem Urlaub und nicht während des Urlaubs.
Ich finde 2 viel zu früh. Er versteht doch gar nicht, was die Schnullerfee genau ist. Zudem in Kombination mit all den Änderungen auf einmal: Großer Bruder, Urlaub an verschiedenen Orten, eigenes Zimmer. Ich würde generell noch warten! Er ist noch sehr klein
Danke für eure Antworten! Ihr habt wohl recht und wir sollten noch warten. Ich hab mich da ein bisschen von der Kinderärztin unter Druck setzen lassen, sie sagte mit spätestens 2 sollte der Schnuller aber weg...
Also wir sind mit den Kindern beim Kinderzahnarzt und die hat bisher immer gesagt, Schnuller ist okay, so lange die Zähne sich nicht verschieben und man wenigstens versucht den Gebrauch zu beschränken z.B. auf das Schlafen. Wenn Du dir unsicher bist, dann besorg dir doch einfach einen Termin beim Kinderzahnarzt und lass es mal prüfen. LG Lilly
Ihr solltet langsam Regeln einführen, sprich Schnullern beim Schlafen, bei Schmerzen. Das schadet idR nicht, schlecht auch für die Sprachentwicklung ist das Dauergeschnullere, z.B. auch beim Spielen. Meist brauchen Kinder den Schnuller zwischen 3 und 4 Jahren. Schnullern beruhigt, Streß ist alles andere als förderlich für eine gesunde Entwicklung. Schade, dass die KiÄ sich da so wenig auszukennen scheint.
Unsere Maus hat am Karfreitag ihre heiß geliebten Mimis (einen Tag vor ihrem 3. Geburtstag) dem Osterhasen mitgegeben. Ich selbst wäre nicht auf die Idee gekommen, aber mein Mann meinte das mal Ende letzten Jahres als Witz und unsere Kleine ist voll drauf aufgesprungen. Sie hatte demnach eine "lange Vorlaufzeit". Bei uns war Dauernuckeln an der Tagesordnung, ein Kreuzbiss war schon deutlich ausgeprägt, aber wir haben sie nicht unter Druck gesetzt. Speziell haben wir darauf geachtet, dass es nicht mit anderen Veränderungen zusammen trifft und wir für den Abschied und die Tage danach viel Zeit miteinander haben. Die Abgabe war freiwillig, wenn auch sehr schwer für unsere Maus. Aber sie hat es echt super gemeistert, wir hatten am dritten und vierten Tag einen kleinen Einbruch, aber haben viel gekuschelt und auch die Wutanfälle ausgehalten und waren noch mehr einfühlsamer, um zusammen den Verlust zu verarbeiten. Danach war es eigentlich überhaupt kein Thema mehr. Es gab natürlich auch eine Urkunde zum Schnullerfrei und ein Geschenk (zur Motivation) ;-) Fazit: Hätte sie es nicht freiwillig machen wollen, hätten wir es nicht gemacht. Wenn man den ersten Schritt wagt, muss man es durchziehen bis zum Ende Letztendlich würde ich es weit nach hinten schieben, denn wie die Anderen schon richtig darlegten, ein Geschwisterkind und ein Umzug sind schon ganz schön arge Veränderungen für die Kleinen und da den heißgeliebten Schnuller auf Wiedersehen sagen, ist glaub ich zu viel verlangt. Ich finde 3 ist ein gutes Alter, da verstehen die Kleinen auch schon viel mehr als mit 2. Alles Gute!
Ich find es allgemein sehr früh für GAR KEIN Schnulli mehr. Zum einschlafen abends fände ich total okay in dem Alter. Und wenn dann erst nach dem Urlaub.
mit dem schnuller. meine Kinder hatten nie einen, haben in der Tat den oft verteufelten Daumen/Finger gelutscht - und haben damit genauso fürh oder spät - selbst -aufgehört. Zum Einschlafen wurde er sicher am längsten gebraucht, ich weiß auch,daß zumindest eine tochter im KIGA, wennsie müde war oder kurz allein sein wollte, zu ihrer Garderobe lief und dort ihr kuscheltier rausholte, in Verbindung damit schnell auch mal nuckelte. Trost, Sicherheit, elementares Saugbedürfnis - ohne schädlichen Plastikkram (immer wieder Rückrufe und Skandale), ohne nächtliches und auch sonst Suchen - und vor lalem: nur zu Zeiten, wo eben diese Dinge befriedigt werden mußten. Mir graust vor Kindern (und ihren Eltern,die dies ja nicht zulassen, sondern quasi "verschudlen"),die mich mit vollem Mund = Schnuller drin ansprechen oder- ganz traurig - dem kleinen Jungen, der mir fröhilch paddelnd im Schwimmbad mit Schnuller entgegenkam - wozu braucht der da sowas? Wie eine Verwandte,die jahrezehntelange Erfahrung als "Sundhedsplejerske" mit frischgebackenen Familien hattem, mal sagte: "Kinder, die spielen, brauchen ihre Hände, die nuckeln nicht am Daumen". (Ergebnis für mitdenkende Eltern: Nuckelzeit von sich aus reduziert.) "Den Schnuller können sie allerdings immer im Mund haben" (Frage an ebensolche Eltern: Wird er nicht oft mißbraucht als Ruhigsteller, Mundstopfer uvm.? Tja, stattdessen wird der schiefe Biß hervorgekramt und die Notwendigkeit, die Kontrolle darüber zu haben, wann das Kidn nicht mehr nuckeln darf. Ersteres hat mir sogar ein unser Kinder-Zahnarzt widersprochen; das zweite ist für mich einfach ein Zeichen von ...denkt es euch selbst. WEieschwierig aber so manches ist - udn wie hausgemacht - zeigt eben auchwiederdiese frage. Übrigens, nur als Antwort: Ichschließe michdenen an,die ihm den Schnuller in dieser überfordernden Situation als Tröster und Zuflucht und Sicherheitsventil lassen möchten! Ihr Däumchen/Fingerchen hätten meine ja auch gehabt - wenn sie es denn gerade gebraucht hätten. Gruß Ursel, DK
Die letzten 10 Beiträge
- Zu frühes aufwachen vom Mittagsschlaf?
- Einschlafen
- Kopfumfang riesig. Sommermütze
- Wickelstreik 22 Monate
- Erfahrungsaustausch nach vielen und komplizierten Fieberkrämpfen gesucht
- Erkältung ohne Symptome aber Fieber?!
- Zungenbelag
- Getrennt lebend gemeinsam ins Bett bringen
- Kind weint nach Kita!?
- Das leidige Thema: Toilette