Elternforum Rund ums Kleinkind

Probleme beim Essen am Esstisch

Probleme beim Essen am Esstisch

Hope10

Beitrag melden

Hallo alle zusammen Ich brauche dringend euren Rat bzgl Essverhalten. Unser Sohn ist 18 Monate alt. Er war nie ein guter Esser, bereits beim Fläschchen als auch Beikostbeginn gab es große Probleme. Dasselbe gilt jetzt bei der Familiekost. Er isst grundsätzlich sehr wenig bis gar nicht und sehr einseitig (max. Suppen und Nudeln) - Neues probiert er überhaupt nicht aus. Nicht mal mehr Brot isst er. Brot- und Käsestückchen werden mittlerweile in den Mund genommen und wieder ausgespuckt. Wenn er überhaupt was isst dann sind es max. 2-3 Löffel von einer Suppe bzw mit den Fingern Nudeln vom Teller. Danach spielt er mit dem Teller - haut auf den Teller/auf das Essen, matscht in der Suppe, schiebt den Teller hin und her, schmeißt das Essen vom Teller auf den Boden. Mit Besteck probiert er gar nicht, dieses wirft er zu Boden, schlägt es auf den Teller oder auf den Tisch. Das interessante ist, dass er ja Hunger hat weil einzelne Nudeln vom Tisch würde er essen. Und 15 - 30 Minuten nach dem Essen trinkt er ein komplettes Fläschchen zügig und komplett aus. Wir essen immer mit ihm gemeinsam (wg Nachahmen), er hat einen Hochstuhl wo er gut sitzt, es läuft kein Radio und auch kein Fernseher. Wir haben schon so viel probiert - sein Verhalten ignorieren, loben, schimpfen, Teller wegnehmen, kein Fläschchen nach dem Essen geben, Fingerfood anbieten…. Er ist grundsätzlich ein sehr aufgewecktes Kind. Mich belastet die Situation mittlerweile extrem, weil wir mit ihm auch nirgendwo anders essen können (zb in einem Lokal oder Hotel). Habt ihr noch irgendwelche Ideen, wie wir ihn beibringen können, dass er vom Teller isst bzw wie wir ihm altersentsprechende Essmanieren beibringen können? Danke euch.


Hope10

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hope10

Mit Loben meine ich, dass er gelobt wird wenn er einen Löffel isst- nicht für das Verhalten wenn er mit dem Essen spielt.


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hope10

Hat er sich gut entwickelt? Ist er fit? Falls ja, lass das Thema Essen nicht zum Machtkampf werden. Kein loben, schimpfen, ablenken, Teller weg nehmen sich Sorgen machen ... einfach ein schmackhaftes Essen anbieten und für gute Stimmung am Tisch sorgen. Dein Sohn darf so viel Essen wie er möchte, oder halt nichts. Ich würde die Flasche (und Snacks) zwischen den Mahlzeiten weglassen, entweder es gibt Essen oder eine Flasche. Dein Sohn weiß, daß er nicht essen muss, da er ja immer noch eine Flasche bekommt. Und es gibt keine "schlechten" Esser; kein gesundes Kind verhungert vor vollen Tellern. Biete 3 Familienmalzeiten und 2 Zwischenmalzeiten an. Will dein Sohn nichts essen, dann wartet er bis zu nächsten Mahlzeiten. Das mit den Essmanieren kommt noch, da ist er noch etwas jung. Lass ihn das Essen erleben, mit allen Sinnen. Du kannst es ja etwas steuern, in dem du ihm z.B. immer nur ein Stück auf den Teller legst und ihm bei Sachen, die sehr rumsauen, hilfst.


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hope10

Hallo, hier geht‘s ja um zweierlei, und das darf man nicht vermischen. Zum einen geht es darum, WAS er isst oder nicht isst. Zum anderen geht es darum, WIE er isst, sich also am Tisch verhält. Das muss man trennen, es sind zwei Themen, nicht eines. Schauen wir mal aufs zweite Thema. „Manieren“ hat ein 18 Monate altes Kind noch nicht, und man kann sie ihm auch nicht beibringen. Da überschätzt Du die Leistungsfähigkeit seines Gehirns sehr. Er kann sich Verbote nicht länger als wenige Minuten merken. Und er ist in diesem Alter seinen Impulsen ausgeliefert. Entwicklungsforscher betonen: Das Kind steuert sein Verhalten jetzt noch nicht, sondern sein Verhalten passiert ihm. Strenge, Lob, Tadel, Konsequenzen können die Hirnreife nicht beschleunigen. Ein Kleinkind kann frühestens mit zwei Jahren erste Impulse kontrollieren, die meisten können das erst mit zweieinhalb überhaupt ansatzweise. Echte Impulskontrolle, die weitgehend und meistens funktioniert, haben Kinder erst im Vorschulalter. Bei einem noch sehr kleinen Kind hilft daher nur Gelassenheit. Man muss dem Kind für die Matscherei natürlich nicht applaudieren, man darf den Teller zur Seite nehmen, wenn das Kind Blödsinn macht. Einen langfristigen Lernerfolg aber darf man noch nicht erwarten. Dann wird man nämlich selbst wütend und ungeduldig, obwohl das Kind sich altersgemäß verhält und nichts für sein Verhalten kann. Das andere Thema, um das es Dir geht, ist die Art des Essens. Man muss manchmal ganz klar sagen: Nicht Dein Sohn bestimmt, was es zu Essen gibt, sondern Du. Wenn Du ihm tote Nahrung in Form von Nudeln anbietest, dann nimmt er tote Nahrung ohne Nährstoffe zu sich. Wenn Du ausschließlich wertvolle Nahrung anbietest, wird er wertvolle Nahrung essen. Denn: Ein gesundes Kind darf phasenweise sehr (!) wenig essen, das ist normal. Aber das, WAS es isst, sollte dann umso wertvoller sein. Wenn Du Nudeln geben willst, nimm unbedingt Vollkornnudeln (Bioladen, gut sortierte Supermärkte). Gib etwas pürierte Tomaten oder kurz selbstgekochte Tomatensoße darüber, fertig ist eine perfekte, gesunde Mahlzeit. Wenn Du Suppe geben willst, sollte es püriertes Gemüse mit Gemüsebrühe sein, hinein kommt ein wenig Sahne oder auch kaltgepresstes Pflanzenöl (Leinöl z.B.). Ein gesundes (nicht behindertes, krankes oder eingeschränktes Kind also) verhungert niemals vor gefüllten Tellern. Es wird auch nicht untergewichtig, selbst wenn es zierlich ist und zeitweise kaum nennenswerte Portionen isst. Wichtig ist, Deinen Sohn nicht zum Essen zu drängen. Essen ist etwas Schönes und Genussvolles. Man muss dazu nicht überredet werden, dafür nicht gelobt, belohnt oder getadelt werden. Beachte das Essverhalten Deines Sohnes nicht, kommentiere es nicht. Zeige Dich nicht erfreut, wenn er gut isst, zeige Dich nicht sauer oder enttäuscht, wenn er fast nichts gegessen hat. Behandle das alles beiläufig und wenig interessiert. Nur so kann Dein Sohn - anstatt Aufmerksamkeit zu erzwingen mit seinem Verhalten - wieder zu einem neugierigen, natürlichen Essverhalten finden. Will er mal nichts essen, räume den Teller freundlich weg. Gib ihm keine Snacks zwischendurch, außer Getränken. Es ist wichtig, dass ein bisschen Kohldampf da ist bei den Mahlzeiten, sonst wird nur mit dem Essen gespielt. Ich würde auch die Milch nach dem Essen stark reduzieren. Wenn er sich mit Milch satttrinken kann, hat er keinen Grund, beim Essen experimentierfreudiger und offener zu sein. Ich würde die Milchmenge stark reduzieren (z. B. auf eine Morgend- und Abendflasche), das ist altersgemäß. LG


Hope10

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bela66

Danke für eure Antworten. Mit „Tischmanieren“ meine ich nicht, dass er nicht ausprobieren darf (zb mit Finger ins Essen greifen) bzw muss auch nicht ruhig sitzen bleiben. Von einem 1 1/2 jährigen Kind kann ich aber schon erwarten, dass er wenn er mal was isst vom Teller isst und nicht von der Tischplatte, oder? Bzgl Flasche weglassen - das habe ich schon probiert - über einen längeren Zeitraum. Hat gar nichts genützt, er zeigt trotzdem nicht dass er Hunger hat. Und v.a probiert er einfach kein Essen aus. Da er kein Schwergewicht ist meinte der Kinderarzt, dass ich ihm die Flasche geben soll wg Nährstoffe und wg seinem Gewicht. Es wurde auch mal von „frühkindlicher Fütterungsstörung“ gesprochen. Hat da irgendjmd. Erfahrung? Lg und danke


Nimfotschka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hope10

Flasche weglassen, mit 1,5 braucht ein Kind keine Flaschennahrung mehr natürlich isst er nicht wenn er danach eine Flasche bekommt und DRINGEND beim Kinderarzt Blut abnehmen lassen, sollte sich dein Kind wirklich nur von Babynahrung ernährt haben, hat er sicher einen Eisenmangel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nimfotschka

Von einem 18 Monate altem Kind sollte man nicht zuviel erwarten. Offensichtlich mag er lieber die Flasche und hat sich gemerkt dass es sie irgendwann gibt. Einfach mal weglassen. Glas wasser anbieten. Irgendwann wird er schon Hunger haben. Teller.. Gabeln... das kommt so ab 2 Jahren langsam. Zum Thema was essen. Wie vorgeschlagen Nudeln mit Soße z.B. Beispiel dazu..... unser Kind ist 3 1/2 und verweigert konsequent jegliche Soße ;-) Soviel dazu wer diktiert Was es gibt ;-) Wir gaben ein sturres Exemplar von Kind. Machst du Soße auf irgendwas, geht sie lieber ohne essen ins bett.