Elternforum Rund ums Kleinkind

Pausenclown im Kindergarten HILFE!

Pausenclown im Kindergarten HILFE!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo liebe Eltern, mein Sohn ist 4 Jahre alt und geht seit einem Jahr in den Kindergarten. Er geht vormittag und zweimal die Woche nachmittags (mit Mittagessen). Er ist eigentlich ein sehr liebes Kind, das gerne schmust und kuschelt, gerne mit Mama liest oder Spiele macht aber sich auch gut alleine beschäftigen kann. Er kann ewig puzzeln oder Lego bauen. Allerdings ist es so, dass ab und an der Schalk mit ihm durchgeht. Er ist dann so aufgedreht, dass er wirklich nicht mehr zu bremsen ist. Er singt ganz laut (besser gesagt er schreit dann eher) irgendwelche Fantasielieder, turnt gefährlich rum, stiftet seinen Bruder noch zum Blödsinnmachen mit an. Kann dann auch beim Essen nicht sitzen bleiben usw. Zu Hause ist es so, dass ich sagen kann ich bin sehr konsequent und bereite der Sache dann entsprechend ein Ende. Im Kindergarten ist die Sache allerdings schon schwieriger. Auch da meint er immer wieder seinen Kasper machen zu müssen. Es gefällt ihm anscheinend wenn die anderen dann über ihn lachen, wenn er mal wieder lautstarkt seine Phantasielieder zum Besten gibt oder Faxen macht. Es ist ihm nicht bewusst, dass die anderen ihn auslachen. Wenn die Erzieherin mit ihm schimpft findet er sich anscheinend noch bestätigt, denn auch das versucht er einfach durch grinsen zu überspielen, als ob er es gar nicht hören würde. Das ganze ist aber nicht nur in der Freispielzeit sondern z.B. auch beim Morgenkreis oder beim Mittagessen. Er bleibt nicht sitzen und animiert dann auch noch die anderen mitzumachen. Wenn es heißt er muß dann den Kreis verlassen oder er kann nicht zusammen mit den anderen essen (was auch schon durchgezogen wurde) scheint ihn das nicht wirklich zu beeindrucken. Daheim erzählen tut er es aber nicht. Er ist ein aufgewecktes Kerlchen, das sich alles merkt (obwohl er gerade rumgekaspert hat weiß er trotzdem was z.B. in der Geschichte passiert ist, die vorgelesen wurde). Ich weiß mir keinen Rat, wie ich ihn etwasa bremsen könnte, er muß ja wirklich nicht für die anderen den Clown spielen. Vielen Dank für Euren Rat! Elisabeth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...weil Euer Kleiner das ja offenbar nicht macht, weil sein Selbstwertgefühl schwach wäre. Typische Pausenclowns ( vor allem später in der Schule) benutzen die Clownereien als Mittel, um Anerkennung zu bekommen, die sie sonst nicht kriegen. Dein Sohn klingt aber nicht so, sondern eher selbstbewusst und gewitzt. Daher wäre ich wegen dieses Verhaltens erstmal nicht besonders besorgt. Ihr könntet aber darauf achten, seine anderen Stärken oft zu betonen: Lobt ihn nicht für seine Späße, sondern für Dinge, die er schon selbst kann. Lobt ihn auch immer, wenn er mal ruhig am Tisch gesessen und nicht gehampelt hat etc. Betont erwünschtes Verhalten, ignoriert unerwünschtes. Mit der Zeit wird er es spannender finden, durch Initiative, Kreativität, Partnerschaftlichkeit, Fairness und besondere Ideen etc. Aufmerksamkeit zu kriegen. Etwas Geduld braucht man aber sicher auch. Der Erzieherin würde ich im Gespräch das Gleiche sagen: Frag sie mal, was Dein Sohn ihrer Beobachtung nach besonders gut kann. Dann kommt sie nämlich mal von der Kritik-Schiene runter und sieht ihn sich mit anderen Augen an. Bitte sie auch, ihm öfters kleine Aufgaben zum Mithelfen zu geben und ihn DAFÜR dann zu loben. Wenn sie nur an ihm herummeckert, verliert sie erstens seine Stärken aus dem Blickfeld. Und wird zweitens seine Kaspereien damit nicht abstellen können. Grüßle, Bonnie