Elternforum Rund ums Kleinkind

Lesen ab welchen Alter ?

Lesen ab welchen Alter ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe mal eine Frage meine jüngste Tochter Luna ist nun 14 Monate alt und ich würde gerne anfange mit Ihr kl. Bücher zu lesen. Ich habe zwar schon eine Gr Tochter von 7 aber habe da es leider erst mit 3 Jahren angefangen. Ist es zu Früh mit 14 Monaten ? Welche Zeit sollte man wählen ? habe bisher es Abend gemacht vorm schlafen leider Quasselt oder weint sie nur.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo vielleicht ist abends in dem Alter nicht so geeignet, da sind die Kleinen nur noch müde u. wollen "ihre Ruhe haben" bzw. mit quasseln den Tag beschließen. Ich selbst weiss nicht mehr wann wir angefangen haben kleine Bücher vorzulesen, ich meine es war so mit 1,5-2 Jahren. Aber wir haben es eher tagsüber gemacht wenn unser Sohn gerade hellwach war. Unser Sohn ist übrigens jetzt 5 u. bekommt jeden Abend vorgelesen, oft auch tagsüber. viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich lese mit meinem Knirps (am sonntag wird er vier) seit er Baby ist... Wir haben Bücher angeschaut, mit einfachen Bildern... und uns dann langsam hochgearbeitet.. mit 14 Monaten haben wir shcon kurze Geschichten gelesen, oder eben Bücher mit großen Bildern angeschaut und Geschichten erfunden... Zwischenzeitlich hört er sehr gerne lange Geschichten und liebt immernoch Bücher mit großen Bildern, auf denen man viel entdecken kann. so wie Ali Mitgutsch und ähnliche.. Ich denke mit dem Lesen kann man nicht früh genug anfangen, wobei es ja nicht unbedingt Lesen im herkömmlichen Sinn gemeint sein muß. Sondern Bilder anshcauen und zum Sprechen anregen, Bücher als Medium entdecken... Begreifen und Spielen damit.. Über Bücher kommt sehr viel Zeit zum Sprechen .. nachsprechen, zuhören, konzentriert sein , sehen, genau hinschauen.. Neue Wörter lernen.. Von Ravensburger gibt es tolle Bücher für dieses Alter und für sämtliche Themen, fangt mit wenig Text und vielen großen Bildern an.. Und arbeitet Euch langsam hoch..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich lese auch schon ewig..mein Soh ist 2 Jahre, und wenn wir Bilderbücher schauen, lese ich ihm immer die Texte vor.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also ich finde kein Alter ist zu früh! Als meine Tochter noch ein Baby war, hab ich ihr oft was vorgelesen, auch wenn sie es wohl nicht verstanden hat. Aber da ging es mehr darum daß ich bei ihr bin und sie meine Stimme hört. Nun ist Jenni 2,5 J. und liebt Bücher anschauen, schon seit sie überhaupt aktiv spielt (damals so mit 6 Monaten ging's los), aber sie wollte nie, daß ich vorlese. Ihr machte es immer spaß, wenn wir zu den Bildern eigene Geschichten erzählten, oder einfach nur alles beim Namen nannten. Jetzt geht es langsam los, daß sie auch mal eine Geschichte vorgelesen bekommen möchte, worüber ich mich als Leseratte natürlich sehr freue! Also, nur zu, lies ihr vor oder schaut euch einfach alle Bücher an!!! Alles ist recht, solange deine Kleine das will (aber das merkt man!)! lg und viel Spaß, Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin schon im ersten jahr angefangen vorzulesen. das kann gar nicht früh genug starten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn hat mit ca. 12 Monaten angefangen sich für Bücher zu interessieren, vorher nur reingebissen. Wir haben uns dann öfter welche angesehen oder ich habe vorgelesen. Wenn das Kind abends zu müde ist oder unaufmerksam, kann man es ja auch tagsüber versuchen. Einfach öfter mal versuchen und verschiedene Bücher zur Auswahl haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also meine ist jetzt 2 J und liebt ihre Bilderbücher. ich muss alles 356345 Mal am Tag benennen, aber vorgelesen will sie nix bekommen, da rennt sie ehr weg. Egal wann am Tag. Aber wenn Deine Maus sich das gefallen läßt, würde ich definitiv vorlesen... ich freu mich selbst schon so auf die Zeit, wenn meine das auch endlich möchte. Und mit der Zeit musst Du probieren. Lg, Susy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn ist 19 Monate alt. Er liebt Bücher anschauen seitdem er ca. 6 Monate ist. Jetzt seit ca. 1-2 Monaten hört er sich auch gerne mal eine kurze vorgelesene Geschichte an, aber am liebsten ist im immernoch das Anschauen. Also auf Sachen zeigen und ich soll sie benennen oder er macht die dazugehörigen Geräusche. Es gibt kein "zu Früh" solange sich die Kleinen dafür interessieren. Also nur zu... lg carry2


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe bei meinem Junior mit 12 Wochen angefangen. Einfach, um das Ritual zu festigen. *gg* Mittlerweile habe ich eine sehr gute Auswahl an Kinderbüchern. Ohne Text (z.B. Wimmelbücher) zum Geschichten-Selbst-Erfinden, mit kurzen Texten (z.B. Erste Gute Nacht Geschichten oder Kindergedichte), richtige Geschichten... Mein Sohn liebt es!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, Bilderbücher anschauen habe ich immer mal probiert, und so ca. mit 14, 15 Monaten kam auch Interesse. Dann mußte ich die einzelnen Dinge auf den Bildern benennen (Ich mußte wiederholen, wiederholen, wiederholen...) und vielleicht auch in der realen Welt mal zeigen. Wenn zum Beispiel ein Kaktus im Buch war, bin ich auch mal ans Fenster und habe ihm einen gezeigt. Bei uns war es besser, lange bei einem einzigen Bild zu bleiben, nicht so schnell weiterschauen, aber das merkt man an der Reaktion des Kindes (wie auch das Interesse generell) Am besten waren bei uns da die Bücher, auf denen nicht so viel zu sehen war, sondern halt nur einzelne Bilder mit Gegenständen, die das Kind möglichst auch tatsächlich kennt, wie Haushaltsgegenstände, Lätzchen, Hochstuhl, sowas halt. Z.B Ravensburger "Mein erstes Wörterbuch" oder ähnliche. Kannst ja mal auf Amazon oder Ebay oder so schauen... Meiner ist jetzt 2 1/2 und ich lese ihm außer Reimen fast nichts vor. Ich schau eher mit ihm ein Buch an und erzähle was. Dann kann man viel flexibler auf den konkret vorhandenen Wortschatz eingehen, oder auf die Reaktionen des Kindes. Beim Vorlesen würde er auch jetzt nur die Hälfte verstehen (aber ab und zu mache ich es auch mal, seit neuestem) Ist jetzt seit einer Weile interaktiv, also nicht nur ich erzähle, sondern Kind auch :-) Wenn du dir die Arbeit machen willst, man kann auch kleine Gegenstände fotografieren und dem Kind die Fotos und den Gegenstand zeigen (dabei benennt man sie ja automatisch)... Vielleicht kann es sie gar schon selber zuordnen (oder die große Schwester kann helfen) Viel Spaß! Ciao Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir lesen nicht "planmäßig", sondern dann wenn die Kinder Lust dazu haben. Sie bringen dann ein Buch an. Unterwegs habe ich meist ein Buch dabei und schlage ihnen vor, das zu lesen. Aktuell sind sie 1,5 und knapp 3. Bei beiden kam das Interesse an Büchern mit knapp 1 Jahr. Ich lese meist vor, dann stellen die Kinder Fragen dazu. Die Kleine zeigt oft auch auf bestimmte Gegenstände oder Bilder im Buch und interessiert sich weniger für die Geschichte. LG Linda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! unsere große ist 5 und wir haben jetzt erst angefangen, das wir Geschichten vorlesen.... vorhe war das interesse gar nicht da, da wurden nur bilder geguckt und die geschichten so dazu erzähltn kurzversion. lg katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich habe mir jetzt die anderen Beiträge nicht angsehen und rede nur von uns. Unser Sohn ist ein Frühchen und ich habe ihm bereits im Krankenhaus immer vorgelesen oder gesungen und das als er zu Hause war auch so weitergemacht. Er bekommt jeden Abend eine 5-Minuten-Gute-Nacht-Geschichte (zu empfehlen Bobo Siebenschläfer) und meist hört er sehr aufmerksam zu. Natürlich gibt es auch Tage, an denen er einfach kaputt ist und nur noch ins Bett will. Aber selbst wenn er bei Oma oder Opa schläft lesen die ihm vor. Wir lesen über den ganzen Tag verteilt immer mal ein Buch. Denke schaden tut das den Kids auf keinen Fall. Mir wurde als Kind auch immer vorgelesen und ich finde das einfach sehr wichtig. Das Alter ist dabei denke nicht wichtig. Es geht ja auch um die Stimme der Mutter, Papa etc. die das Kind, selbst im als Baby wahrnimmt. Also gegen lesen spricht nichts! Viel Spaß beim Lesen also... Gruß S.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab meiner auch schon von Anfang an mal was vorgelesen (wirklich direkt ab der Geburt). Ich glaube mit 6 oder 7 Monaten hab ich schon Bilderbücher mit ihr angesehen und als ich sie mal wegpackte, fing sie an zu schreien und wir mußten sie immer und immer wieder ansehen:-)))) Kurze Gute-Nacht-Geschichten vorlesen zum Abend machen wir ab 1,5 Jahren. Aber die meisten Bücher schauen wir über den Tag verteilt an. Sie liebt Wimmel-Bücher, aber auch schon Sachbücher, Pixi-Bücher und seit neuestem Lotta und Pettersson und Findus Bilderbücher. Wenn wir ein Buch neu haben, erzähle ich ihr meist nur die Geschichte zu den Bildern in Kurzform und sie will dann über die Bilder sprechen und je öfter wir es ansehen, umso mehr kann ich ihr dann auch vorlesen. Sie ist sprachlich sehr weit und wir werden da ganz oft drauf angesprochen, wie gut sie sprechen kann. Ich denke, das hängt schon mit den Bilderbüchern zusammen. Auch kaufe ich immer ein Buch zu einem Thema, dass gerade ansteht wie z.B. Arztbesuch, Weihnachten oder Kindergarten und erkläre es ihr anhand des Buches. LG und viel Spaß beim Lesen Katja