Mitglied inaktiv
Hallo lieben Muttis
Wir haben für unsere zwei kleinen Jungs
1 1/2 Jahre und fast 3 Jahre ein kleines Kinderzimmer was sie sich teilen.
Hab mir jetzt überlegt ein hochbett zu besorgen.
Meine Frage an euch würdet ihr es bei euren Kindern auch zudrauen oder denkt ihr es ist noch zu früh.
Der kleine würde natürlich unten schlafen und der große oben.
Danke im voraus
nene. das hatten wir auch vor, aber das is mir zu riskant gewesen. da kannst schützen wie du willst, das wird zum kletten benutzt. was für alternativen hättet ihr?
Der kleine wird sich auch im Klettern versuchen und mit drei ist man nachts auch noch nicht fit genug für ein Hochbett
Meine Große ist nachts mit 9 kopfüber aus dem Bett gefallen, deshalb stell ich Mal die These auf das das für manche eher nie taugt
Unser Sohn hat mit 3 ein Hochbett mit Rutsche bekommen. Es hatte oben eine doppelte Absturzsicherung und es gab nie Probleme. Nachts hat er immer die Rutsche benutzt, da lagen unten Kissen vor. Es muss halt gewährleistet sein, dass der Kleine da nicht hoch klettert.
Allerfrühestens würde ich das in Erwägung ziehen wenn beide (!) in der Schule sind.
wir haben ein "erweiterbares" Bett für den Grossen gekauft, als er 3 war, als der Kleine dann soweit war, aus dem Elternschlafzimmer auszuziehen, haben wir zum Etagenbett erweitert -also quasi das zweite Bett dazugekauft und die Teile, mit denen man es zum Etagenbett zusammenbauen kann. Da war der grosse fast 6, der Kleine 2,5. Ich habe nachts immer unten gepolstert, damit er wenigstens weich fällt. Die Leiter für das obere Bett habe ich noch einige Jahre täglich ausgehängt, damit der Kleine daran tagsüber nicht herumturnt. Jetzt ist er sechs und akzeptiert, dass er nur hochdarf, wenn es der grosse erlaubt (und wir Eltern natürlich).
Super danke euch allen für die Antworten. Ok dan werde ich lieber noch warten bis die zwerge in die Schule gehen. Ist wohl dan am sichersten wen sie älter sind. Ja das mit dem klättern habe ich nicht so überdenkt.
Ja, warte noch. Vielleicht findet ihr in der Wartezeit auch eine bessere Lösung als ein Hochbett. Ich bin mit 6 Jahren rausgefallen, nachts, kopfüber, das Resultat war ein Schädelbruch mit schwerer Hirnblutung. Zum Glück habe ich keine bleibenden Schäden davongetragen. Natürlich geht auch manchmal alles gut. Aber meine Kinder bekommen niemals ein Hochbett.
Nein. Meine Kinder haben (hatten) beide ein Hochbett und haben sich beide am Anfang nicht wohlgefühlt. Eine bekam es mit 4 (180 hoch) , die andere mit 5.5 (200 hoch). Wenn dein Großer zuverlässig und relativ ruhig schläft, dann geht es vielleicht, aber wenn er öfter nochmal aufsteht oder nachts zu euch wandert, dann würde ich noch warten.
Hallo Julia,
Hochbetten empfiehlt man ab ca. 6 Jahren. Auch wenn Kinder tagsüber sicher klettern können und man seinem Kind viel zutraut ist es nachts doch etwas anderes, wenn die kleinen schlaftrunken sind. Und nachts sind die meisten ja doch auch sehr aktiv.
Ich habe auch so einen Klettermax aber mir persönlich wäre es doch zu riskant in diesem Alter. Schau doch mal nach sogenannten Kompaktbetten bzw. Halbhochbetten. Wenn ihr nur ein kleines Zimmer habt, könnt ihr das Bett ausziehen und es haben beide ihr Bett und tagsüber habt ihr dann mehr Platz. Wir sind auch gerade dabei uns nach einer passenden Lösung umzuschauen und ich liebäugel gerade mit diesem Bett weil es noch eine weitere Schublade hat. Finde ich für Bettwäsche etc. ganz praktisch.
https://www.schnuffelland.de/startseite/205-695-bett-individuelles-kinderbett-90x200cm.html#/8-farbe-weiss
Egal was es wird. Viel Spaß damit
Die letzten 10 Beiträge
- Verhalten beim Einschlafen
- Windel
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren