Elternforum Rund ums Kleinkind

Elefantengedächnis - wie fordern?

Anzeige kindersitze von thule
Elefantengedächnis - wie fordern?

kafalken

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn wird jetzt im Februar 5 Jahre alt und hat ein Gedächnis zum neidisch werden. Der behält alles und das über jahre... Er hat jetzt angefangen seine Pixi Bücher auswendig zu lernen. Und kann auch schon eins Original "vorlesen" ! Wort für Wort. richtig lesen kann er aber noch nicht. Kann ich das irgendwie fördern ( außer Bücher lesen) sollte ich mit ihm auswendig lernen.? Das Weihnachtsgedicht hab ich ihm 2 mal erzählt und er konnte es fehlerfrei aufsagen ( "denk euch ich hab das Christkind gesehen") Wie würdet ihr damit umgehen. Wie fördern ? Was machen? Lg danke schonmal


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

empfinde ich jetzt - so lange es ums reine Reproduzieren geht - überhauot nix besonderes in dem Alter. Du wirst lachen, ich kann die Hälfte der Kassetten, die ich als Kind gehört habe noch immer mehr oder weniger komplett runterleiern, mit 3 hab ich mal eben ein Weihnachtsgedicht ( Von grünen Tannen ganz umstellt, das ist etwa doppelt so lang) auswendig gelernt. Ich würde, statt da irgendwas zu fördern schauen, dass er von der reinen Reproduktion wegkommt und eher fördern, dass er die Inhalte wirklich wiedergeben kann - in eigenen Worten. Mein Großer tut sich vergleichsweise schwer beim reinen Reproduzieren von Texten, Abfolgen. Er würde nie fertig bringen den Text einer CD Wort für Wort wieder zu geben, aber er kann dir den Inhalt in eigenen Worten perfekt zusammenfassen, Vorwissen mit einbringen und das bei sehr komplexen Themen - konnte er auch im Alter deines Juniors schon (wobei das natürlich jetzt noch weitaus komplexer ist).


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

nix machen, kind kind sein lassen. mein sohn ist dreieinhalb und kann seine kassetten die er hört 1:1 mitsprechen. keine besondere begabung glaub ich... also laß ihn einfach kind sein, wenn er spaß am lesen/vorlesen hat, behalte das bei, so erstlesebücher würde ich evtl besorgen, wo text mit bildern gemischt ist - "heute scheint die (bild sonne)" - sowas mein ich. und er soll dann eben die bilderchen benennen. und kinder nicht nur einseitig fördern. auch z B bei der wäsche helfen lassen, in dem alter können sie z B super socken sortieren helfen, stärkt die konzentrationsfähigkeit und kreativität.


lady-kiss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

meine kleine (26 monate) singt sämtliche kinderlieder die sie kennt mit (soweit ihr wortschatz das zulässt), mit melodie (man erkennt es sofort), find ich toll, freue mich wenn sie von tag zu tag mehr wörter, mehr text mitsingen kann, und sie freut sich auch. jetzt können wir zusammen singen. solange sie freude daran hat gibts immer mal ein neues lied. und wir haben angefangen die tänze (sofern es sie gibt) zu den liedern mit zu tanzen. alles aus spaß an der freude. und nicht dem reinen sprach und gedächtnistraining wegen. das passiert eh automatisch. und deiner mit 5 (war es glaub ich?) muss bald in der grundschule noch genug lernen, büffeln, und sich einprägen. wenn du ihn fördern willst, dann nur spielerisch und so das er wirklich spaß daran hat, und ihn nicht überfordern, das kann ganz schnell nach hinten los gehen. und dann ist ihm das lernen immer ein graus.


rabarbera

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

Ich halte das jetzt ehrlich gesagt auch nicht für soo ungewöhnlich oder bemerkenswert. Mein 2 1/4jähriger singt auch sämtliche Kinderlieder, die er von CDs oder vom Vorsingen kennt, komplett auswendig nach, zitiert Textpassagen (auch längere!) aus Büchern... Dass (Klein-)Kinder sich solche Dinge schneller & besser merken können als Ewachsene, kommt, denke ich, recht häufig vor! Speziell fördern würde ich da nichts! Wenn er Spaß am Auswendiglernen hat, wird er es auch von sich aus weiterhin tun. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

Ich sehe das auch nicht als außergwöhnlich, dennoch ist es beeindruckend, was die Kinder in so einem zarten Alter schon alles können. Fördern brauchst du nichts. Beantworte ihm das was er wissen möchte, das reicht. LG


Glücksbärchi89

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, schließe mich meinen Vorrednerinnen an. Fördern, wenn dann spielerisch mit Spass und Freude. Mein Großer (wurde im Okt. 3 Jahre) z.B kann mir alle Automarken benennen (seit er 2 ist), teilweise auch die Fabrikate (Vw Golf, Passat, Lupo etc...) Er macht es weil es ihm Spass macht und wenn er mal fragt was er grad für ein Auto sieht und er nicht weiß welches es ist sag ich ihm welches es ist. Ihm macht es Spass, und ich bin immer wieder beeindruckt was er sich dabei alles merken kann. Also solange dein Großer Spass an der Sache hat ist es gut :D Lg


ccat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

Hallo, wahnsinn, was die Kleinen alles behalten & können. Ich möchte auch sagen, dass es normal ist. Bei meinem ist es nicht anders... lg


TiBi2009

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

er "liest" mir seine lieblingsbücher auch vor und kann lieder/reime die er toll findet für gewöhnlich nach nur 2-3 mal hören auswendig. ich finde das eigentlich normal und würde da nix großartig fördern


veralynn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von TiBi2009

warum wollen eltern die bereiche fördern, in denen das kind eh schon so gut ist? eher sollte man es doch in bereichen fördern, in denen das kind weniger talentiert ist lg v.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von veralynn

das ist modern, nennt sich stärkenorientierung :-) den ansatz finde ich auch sehr gut, erstmal darauf zu gucken, was das kind kann. allerdings ist nicht jedes kind direkt hochintelligent, nur weil es was kann :-) ich finde ja, (klein)kinder muss man gar nicht fördern, wenn man sich normal im alltag mit ihnen beschäftigt und sie teilhaben lässt, dann ist das förderung genug LG


Stripelove

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

Da kann ich mich nur anschließen. Wenn das Kind Spaß hat mit dem was es tut, wird es sich automatisch in dem Bereich weiterentwickeln, weil es ja mit Begeisterung weiter „übt“. Da muss man nichts mehr machen, nur zu Verfügung stellen was das Kind für die geliebte Beschäftigung braucht. Das weiß ich aus meiner Zeit als Sprachlehrerin (Englisch). Da war auch der Schwerpunkt, das die lernende Person (in diesem Fall das Kind) möglichst viel Spaß dabei haben sollte. Je mehr dass erlernte Spaß macht, desto besser bleibt es „haften“


nessa83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kafalken

Mein Sohn wird bald 2,5 Jahre und kann ganz viele Bücher schon zum Teil auswendig kann Zählen usw. weiß noch Sachen die 6 Monatezurück liegen. Denke mit 5 ist das normal, wenn das meiner schon kann. Aber ist mein erstes Kind ich hab da nicht di Ahnung von.