Kitty84!
Hallo liebe Eltern, ich bitte euch um eure Einschätzung bzw eure Erfahrungen zum folgenden Thema: Mein Sohn ist 20 Mlnate alt und m.M. nach sprachlich sehr gut "dabei". Wir können uns eigentlich ganz normal unterhalten. Das Wort "doch" wendet er seit bestimmt 3 Monaten korrekt an, frage ich ihn z.B.: "was? Du möchtest nicht mit Mama rennen", dann antwortet er mit "doch", wenn er rennen will. Jetzt ist es so, dass er mir auch ständig widerspricht. Er sagt z.B., die Laternen wären an (er weiß genau, dass sie aus sind, hier gibt es also kein Missverständnis). Ich sag: schau genau hin, sie sind doch aus. Er antwortet: nein, an. Ich reagiere mit "aus" und er sagt "doch, an". Dieses Spiel könnte ich ewig fortführen, reagiere ich gar nicht weiter, sagt er so lange "doch, an", bis ich wieder irgendwie reagiere. Ich könnte viele solcher Beispiele bringen, auch sämtliche Steine aus den Vorgärten gehören ihm, wenn ich ihm sage, dass es eben nicht seine Steine sind, kommt wieder "doch, meine" oder eben "Gideons Steine". Eine 1Meter hohe Tanne zwischen 20 großen Tannen ist groß, doch, doch, doch :)! Ich weiß nicht, wie ich reagieren soll und keine meiner Mama-Freundinnen kennt eine solche Hartnäckigkeit bzw überhaupt schon solche Diskussionen. Einerseits denke ich mir, dass es etwas zu weit gedacht ist, hier dazwischen grätschen zu müssen aber irgendwie schwingt langsam etwas Panik mit, dass ich dann irgendwann einen kleinen Jungen habe, der tatsächlich denkt, alle Steine würden ihm gehören und er könne sich die Welt so zurecht drehen, wie er will. Oder dass er die Bedeutung von bereits bekannten Wörtern wieder verlernt/verwechselt. Wisst ihr, wie ich das meine? Besteht da Handlungsbedarf oder soll ich das als einfachen Kinderquatsch bewerten? Er ist ansonsten ein echt freundlicher Kerl, unsere wirklich (noch) sehr sehr seltenen Wutausbrüche sind wirklich gar nicht der Rede wert, er besteht auch z.B. nie lange auf seine sonstigen Ideen (in welche Richtung gehen wir, zieht er die gelbe Jacke an oder eben die, die Mama für besser hält). Diese "Diskussionen " passen also eigentlich so gar nicht zu ihm. Kennt das wer in diesem jungen Alter? Ach ja, interessant finde ich in diesem Zusammenhang noch, dass er, wenn er etwas lernen will, nie widerspricht. Er dreht tatsächlich nur Dinge, die er ganz genau weiß. Ihn interessiert z.B. bei Passanten immer, ob es sich um eine "Dame" oder um einen "Herren" handelt. Sagt er es falsch und ich korrigiere ihn, dann ist das völlig ok so. Einfach nur Kinderquatsch oder hab ich hier vielleicht bald ein Problem, wenn ich nicht richtig reagiere? Lieben Dank an alle, die mir antworten.
Ich würde sagen, ihr nähert euch langsam der Trotzphase ;) Machen musst du gar nichts. Wir waren in dem Alter bei der U Untersuchung. Kind hatte keine Lust und hat mit voller Absicht nur falsche Wörter verwendet. Sie fangen einfach an, sich auszuprobieren. Zu testen wie die Erwachsenen reagieren. Rumdikutieren würde ich nicht. Ich würde es mit Humor nehmen und einsteigen. "So, die ist groß? Dann ist die Blume da auch ganz groß, oder?" Einfach mal schauen, wie er reagiert. Wenn du genervt bist, darf die Antwort aber auch einfach mal "so ein Quatsch!" sein ;) Es kommt dann auch eine Phase, in der Kuscheltieren und Dinge Emotionen zugesprochen werden. Da wird mit dem Kuscheltier gehauen und Kind war es natürlich nicht (weil war ja Hasi). Auch da ist es am Besten sich in die Kindergedankenwelt hinzuversetzen - und Hasi zu schimpfen, nicht das Kind. Genauso würde ich es hier auch machen. Die Welt mit Kinderaugen kennen lernen. Du wirst sehen, da eröffnet ganz neue Perspektiven.
Danke dir. Also nicht zu viel hinein interpretieren und keine Notwendigkeit, die bzw meine ;) Wahrheit als letztes Wort stehen zu lassen. Diese Lösung gefällt mir. Ja, so Geschichten a la "ein anderer war's" kenne ich schon. Wir leben hier mit imaginären Mäusen und wenn mal wieder wer Schluck für Schluck sein Trinken im Haus verteilt, dann waren es die Mäuse. Das lass ich immer durchgehen, weil es ja nur Wasser und kein Weltuntergang ist, ich erkläre dann immer den Mäusen, dass ich das nicht gut finde. Beim hauen würde ich aber tatsächlich intuitiv anders reagieren, ich finde deine Erfahrungen dazu interessant. Soll heißen, das ist eine Phase und dein Kind hat daraus gelernt, obwohl gegen den Hasen geschimpft wurde? Es blieb nicht stehen: cool, fast Narrenfreiheit, wenn ich mir meine Welt so drehen wie ich es will? Ich finde das echt interessant und muss wohl lockerer werden.
...und irgendwie finde ich das mit der U-Untersuchung total lustig 😀
Ja, das mit Hasi schimpfen hat tatsächlich funktioniert :) Allerdings hat "er" uns trotzdem immer wieder neu austesten müssen. Einmal hat "er" es wirklich zu weit getrieben und ist dann durchs Zimmer geflogen. Uih, da ist Kind erschrocken :( Wir haben Hasi dann zusammen getröstet und die Situation besprochen. Seitdem macht Hasi nur noch kleine Frechereien. Ob das zufällig das Alter war oder wirklich diese Erfahrung ?
Ich kenne diese unnützen Diskussionen mit "Nein- doch-nein-doch" zur Genüge. Unser Kind ist gerade zwei geworden, das geht aber schon eine ganze Zeit je nach Tagesform reagiere ich drauf. manchmsl finde ich es lustig und macht den Quatsch mit und irgendwann sagen wir beide nur noch "doch, doch, doch,doch" und lachen uns kaputt wenn's mir zu anstrengend ist, dann kann die Reaktion darauf auch einfach nur "ok" sein. Okay, wenn du den Baum groß findest, Bitteschön. Ich habe nicht das Gefühl, dass man damit etwas falsch beibringt und messe dem gar nicht so viel Bedeutung zu. intwischen ist es bei uns meistens "Ich glaube nicht" oder "Ich glaube doch" Das zieht solche Diskussionen noch mehr in die Länge
Auch dir vielen Dank! Ich sehe schon, ist wohl normal und einfacher Kinderquatsch. Ich gerate mal einfach nicht in Panik! Viele Grüße
Ich würde da nicht soviel hineininterpretieren und ihm erklären, wie es richtig ist, aber wenn er bei seiner Meinung bleibt...was will man da machen, als es dann zu überhören? Ich kann nur sagen, ich führe solche Gespräche manchmal ähnlich mit meinem 4-Jährigen, dass er irgendwas behauptet, was einfach Quatsch ist. Ich widerspreche ihm dann und wenn er dann wieder falsch wiederholt, sage ich ihm, dass ich ihm ja grade erklärt habe, wie es richtig ist und wenn er meint, dass es anders ist, dann sei es eben so. Das nehme ich aber alles nicht so ernst und das würde ich in dem Alter Deines Kindes erst recht nicht tun.
Die letzten 10 Beiträge
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart
- Bücher vorlesen plötzlich eine Katastrophe!
- Die Hand halten mein einschlafen