mia-julie
Mich interessiert, wie Ihr das macht, haben Eure einen Schwimmkurs gemacht oder einfach so die Abzeichen Seepferdchen & Bronze gemacht und wie alt waren Eure Kids? Meine Tochter war 6, als sie das Seepferdchen nach 2 Wochen Intensivtraining mit Oma gemacht hat, nun übt sie mir ihrer Tante (Schwimmtrainerin) auf Bronze. 1-2x pro Woche und ich denke, dass sie es dann auch in Kürze schafft (mit 6,5). Wir haben es aus der Not heraus so gemacht, weil bei uns die Schwimmkurse hoffnungslos überfüllt waren und überall wegen Hallenbadschließungen lange Wartelisten bestehen. Wie habt Ihr es gemacht? Wie alt waren Eure Kids? Was fiel Euren leicht und was schwer? Bei uns klappt Springen (vom 1er und 3er) super, Ring aus 2 m Tiefe auch - nur die Kondition für das Streckenschwimmen muss noch her... Ab Silber sollten die Kinder in den Verein oder? LG Mia
mit Vereinstraining zu tun??? Sie sollte dann in einen Schwimmverein, wenn ihr schwimmen so viel Spaß macht, dass sie es 2-3 mal die Woche "trainieren" und andere Schwimmstile erlernen und evtl. sich mit anderen messen möchte.
Meine Tochter liegt mir in den Ohren, daß sie schwimmen lernen möchte, also werden wir jetzt, wenn die Hallensaison wieder startet, einen Schwimmkurs machen. Sie wird im Oktober 4 Jahre. Sollte es ihr doch keinen Spaß machen, dann lassen wir es natürlich. Aber da sie gern möchte, ... In ihrer KiGa-Gruppe ist ein Mädchen, das die letzten Monate stolz immer ihre neuen Abzeichen mitbrachte. Sie ist 5 Jahre geworden, hat Seepferdchen, Bronze und dieses erste und zweite Dauerschwimmabzeichen. Ich weiß nicht genau, wie lang das war, ich meine eine Stunde (oder sogar 1 1/2?). Die hat auch Kurse gemacht.
Kurs...würden wir gern...ich hätte nur vorher wissen müssen, dass die hier allesamt auf zwei Jahre ausgebucht sind... Der Große ist fünf und wir werdens ihm wohl selbst beibringen, wenn wir bis nächstes Jahr Mai nicht zufällig irgendwo rein rutschen. Die Prüfungen kann er ja trotzdem ablegen.
Hallo, für mich als Mutter war es wichtig, das meine Kinder schwimmen können unabhängig von irgendwelchen Abzeichen. Schwimmkurs haben sie beide gemacht, meine Große hat lediglich Seepferdchen. Wie alt sie dabei war, kann ich gar nicht mal mehr genau sagen, ich glaube so 6 oder 7. Mittlerweile ist sie 16... Sie macht sich nichts aus schwimmen und ein Kind sollte in einen Schwimmverein, wenn es das auch gerne möchte. Sie hatte andere Hobbies. Meine jetzt 9jährige Tochter geht privat gerne schwimmen und hat mit mir zusammen für Bronze trainiert, weil sie es so wollte und hat das Abzeichen mit 6 gemacht. Zu weiteren Abzeichen hatte sie bislang keine Motivation. Ihre Sportarten liegen auch in anderen Bereichen, allerdings geht sie auf eine Grundschule, die ein eigenes Schwimmbad hat und so regelmäßig schwimmen. Soweit ich weiß, machen sie demnächst ein Abzeichen...
Sohnemann: von mir das "obenbleiben" mit grade 4 gelernt. Im Schwimmverein im Vorschuljahr, 1. Klasse: 1x Schulschwimmen und 1xDLRG in der Woche. Jetzt hat er Silber und schwimmt Brust, Kraul und Rückenkraul. Töchterchen: von mir das "obenbleiben" gelernt mit noch nicht ganz 4. Im 2. Kigajahr 1x DLRG und 1x baden mit Mama. Sie hat Seepferdchen, schwimmt Rückenkraul und sowas ähnliches wie Brust mit grade 5 und zu Beginn des Vorschuljahrs. Wichtig ist dass man mit en kigakids taucht und oft ins Bad geht. Zum Spaß einfach und ohne viel Schwimmflügel. A.
M. hat mit gerade 5 Seepferdchen gemacht ( nach 6 Stunden im Schwimmkurs) - wobei man ja sagen muss, dass Seepferdchen haben nicht gleichzusetzen ist mit Schwimmenkönnen. Meine Beobachtung (bin Ausbilderin bei der DLRG) ist, dass sie da recht gut über Wasser bleiben können, aber das eigentlich stilistisch saubere Schwimmen kommt später...
M. wird über'n Sommer sicherlich noch Bronze machen und dann wohl weiter auf's Silberabzeichen trainieren, da sie sehr gern schwimmt. Wichtiger als die Abzeichen ist mir, dass sie sicher und gut schwimmen können - und das mit Freude.
Tauchen ist noch nicht so richtig M's. Sache - Streckenschwimmen geht dafür sehr gut. So sind sie eben alle verschieden...
unsere tochter hat das schwimmen bei der dlrg erlernt (seepferdchen), bronze und silber hat sie so gemacht. nun möchte sie für das goldabzeichen trainieren - dafür wird sie nun wieder 1x die woche am dlrg-training teilnehmen. (sie ist 9 jahre alt). unser sohn ist 5 und ist seit 2 jahren bei der dlrg vorgemeldet (leider hat er immer noch keinen platz.........)
Meine 3 "großen" Kinder lernten alle mit vier Jahren schwimmen, also machten da das Seepferdchen. Mein Sohn macht zu Zeit in einem Kurs das Bronze, er ist nun fünf. Die zweite macht gerade ohne Kurs das silber dabei hapert es nur noch am Streckentauchen, sie ist sieben geworden. Und die große macht gerade das gold, da hapert es am springen von Dreier. Alle machten Seepferdchen und Bronze in Kursen. Wir gehen alle oft gemeinsam schwimmen. Da sie gerne mit Papa und Opa angeln gehen war meine Voraussetzung dafür das sie sicher schwimmen können müssen, erst dann dürfen sie mit. (Opa kann nämlich nicht schwimmen!!!) LG Filly
Meine Tochter ist gerade 5 geworden und kann eine breite im Hallenbad Brust schwimmen das sie von ihrem Papa gelernt hat. Mehr nicht...auf einen Schwimmkurs hat sie keine Lust und ich denke da hat sie auch noch Zeit.
nicht für das silber vom dreier???
Meine Tochter wollte damals nicht in einen Schwimmkurs. Deshalb hat ihr der Papa das Schwimmen beigebracht. Sie war fast 5 und hat nur zwei Schwimmbadbesuche gebraucht, bis sie sicher und ausdauernd schwimmen konnte. Das Seepferdchen hat sie dann aber erst ein halbes Jahr später (nach einem Urlaub im Pool) gemacht, weil sie vorher nicht kapiert hatte, wie man taucht. Mit 6 Jahren fing sie dann im Verein an. Mindestanforderung war, dass sie vier Bahnen ohne Pause schwimmen konnte. Der Verein ist nicht auf Leistung oder Wettkampf ausgelegt. Es werden die verschiedenen Schwimmstile gelehrt und gaaaanz viel geschwommen. Wir waren mit ihrer 1. Klasse im Freibad, und da sah man ganz deutlich, welche Kinder nur einen Seepferdchenkurs gemacht hatten und danach bestenfalls im Spaßbad waren, und welche im Verein oder mit den Eltern richtig schwimmen geübt hatten. Viele schafften nicht mal eine Bahn. Abzeichen können im normalen Schwimmbadbetrieb abgenommen werden. Nur dafür würde ich das Kind nicht in den Verein schicken.
Das Schwimmen hat meine Tochter eigentlich so gelernt. Für das Seepferdchen haben wir die Bademeisterin angesprochen. Die hat ihr das Abzeichen abgenommen. Da war sie 4. zum Freischwimmer hatte ich sie angemeldet, weil ich der Meinung war, das sie die Ausdauer nicht habe. Sie kam nach der 1. Stunde raus und zeigte mir freudestrahlend ihren Freischwimmer. Sie ist jetzt 5. Für Silber werden wir wohl wieder nur viel schwimmen gehen. Alles bis auf das Dauerschwimmen hatte sie schon geschafft. Ich denke, das kann sie auch so üben. Eigentlich hat sie keine Zeit mehr für einen weiteren Sport.
Sohn wird im Oktober 5, und ab etwa September geht ein Schwimmkurs los, der von der Kita organisiert wird. Er fragt auch ständig, wann wir wieder schwimmen gehen. Ich habe ihm eine Taucherbrille zum Geburtstag versprochen, wenn er bis dahin schwimmen kann, aber das wird wohl nichts mehr. Aber da er mittlerweile seine Angst vor dem Wasser verloren hat und auch reinspringt wie ein Weltmeister mit kurz untertauchen, ist das schon ein großer Fortschritt und er wird die Taucherbrille auf jeden Fall bekommen. Schwimmen lernen muss er, da lege ich allergrößten Wert drauf. Mein Bruder wäre mit vier oder fünf beinahe mal ertrunken.
meine haben mit 4 angefangen zu schwimmen - kurz nach dem 5. Geburtstag hatten sie ihr Seepferdchen - der Große hatte bis er 9 war sein Goldabzeichen gemacht - der Kleine hatte keine Lust mehr nach Bronze weiterzumachen. mit 11 ist der Große mit 10 der Kleine in den Verein gewechselt und machen seitdem schwimmen im Leistungsbereich - dh in der Zwischenzeit täglich ca. 3 Stunden Training (sie sind jetzt 14 und 17 Jahre alt). Die Nachwuchsschwimmer haben auch täglich 1-2 Stunden Training - müssen aber kein Schwimmabzeichen davor haben - denn die richtige Technik zu lernen ist der Sinn eines guten Schwimmvereines. Die Abzeichen zeigen lediglich den Aufsichtspersonen wie gut ein Kind schwimmen kann - wenn denn die Abzeichen auf den Badeanzügen aufgenäht ist - für den Schwimmverein braucht man nur die Lust am schwimmen mehr nicht. Gruß Birgit
Ich hab meinen Kindern selbst das Schwimmen beigebracht und mit ihnen auf die Abzeichen geübt. Als sie soweit waren, sind wir zum Bademeister und der hat die Prüfungen abgenommen. Ganz ohne Tamtam. Wozu ein Verein? Möchte denn das Kind in einen Verein? Nur wegen den Abzeichen ist sinnfrei.
Der Große hatte auch nach mehreren Schwimmkursen noch kein Seepferdchen, einfach weil er keine Lust drauf hatte. Mit 7 ist er dann im Schwimmbad zum Bademeister und hat es abgelegt, mit 8 hat er dann beim Schulschwimmen das silberne Schwimmabzeichen abgelegt. Gold durfte er noch nicht, weil das erst ab 9 geht. Die Kleine hat mit gerade mal vier ihr Schwimmflügel abgelegt und wollte es lernen. Mit 4,5 Jahren hat sie dann ohne "ernsthaften" Schwimmkurs dann das Seepferdchen gemacht. Die Seepferdchenkurse waren voll, Schwimmlehrer hielt sie noch für zu jung, also sollte sie nur zur Wassergewöhnung kommen. Naja, da waren wir dann zwar, aber was dort gemacht wurde, konnte sie ja schon vorher. Den richtigen Kurs haben wir und dann erspart sondern gleich die Prüfung abgelegt. Fürs nächste Abzeichen wird sie dann aber vorher wohl noch einen Kurs besuchen müssen, sie hat sich mittlerweile einen miserablen Schwimmstil zugelegt, daran muss sie erst noch arbeiten.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..