claudiH
Mein Sohn ist in einer Gruppe von 20 Kindern. Gestartet sind sie mit 9 jungs und 11 Mädchen. Dann gingen im Frühjahr wegen Umzug 2 jungs raus, zwei neue Mädels im alter von etwas über zwei kamen dazu. Nun gehen zwei Jungs und ein mädel in die schule. Es kommen 3 neue mädchen nach. Macht ab august 5 jungs und 15 mädchen. Davon sind 2 Jungs Dreieinhalb jahre, 2 sind viereinhalb und einer wird vorschulkind. Es handelt sich um eine 2-6 gruppe, es kommen also immer nur kinder im alter von 2 und ein paar Monaten nach. Ich finde diese ungleiche geschlechterverteilung schade. Angeblich gab es in der Kita sehr viele Anmeldungen von Mädchen und da unsere Gruppe nur zweijährige nimmt, kommt wieder kein junge. Umgekehrt fände ich es übrigens auch nicht gut.ich dachte immer es würde auf ein aufgewogenes Verhältnis geachtet. Anscheinend ist das bei uns gerade nicht möglich.
Bei uns herrscht überall ein totaler Jungsüberhang... Die Kitas nehmen, scheint mir, jedes Mädchen mit Kusshand, weil es aus irgendeinem Grund zu wenige davon gibt. (Habe selbst einen Sohn.) Gerade bei kleinen, altersgemischten Gruppen finde ich eine einigermaßen ausgewogene Geschlechterverteilung schon wichtig - aber leider klappt es nicht immer. Viele Grüße Calcifer
P.S.: Wie alt ist denn Dein Sohn? Immerhin hat er noch mehr als einen männlichen Spielkameraden zur Auswahl, oder? Das ist doch die Hauptsache. Ich glaube auch, umgekehrt - mehr Jungs als Mädchen - ist es schlimmer, weil Jungs oft wilder sind. Liebe Grüße Calcifer
Mein Zwerg ist 3,5 Jahre und geht auch in eine gemischte Gruppe von 3 bis 6 Jährigen. Problem: Direkt in seinem Alter sind nur Mädchen in der Gruppe. Er spielt gern mit ihnen, aber "Jungssachen" eben nicht. Die Mädels wollen meist keine Maschine mit bauen oder raufen - und er ist einer von den eher aktiven Kindern. Also versucht er, sich an die "großen Jungs" zu hängen. Die haben da aber nicht immer Lust zu - ist ja auch verständlich, sind sie doch alle mindestens ein Jahr älter. Sie lassen den Kleinen dann halt auch mal auflaufen, weil er dieses und jenes nicht kann. Mein Kleiner tut mir da oft leid. Wirklich Freunde mit denen er öfter spielt oder die man mal besuchen kann, hat er nicht. Mir persönlich wärs schon lieber, wenn er in einer etwas gemischteren Gruppe wäre. Aber ich hoffe, dass sich das mit wachsendem Alter dann nicht mehr so schwierig gestaltet.
bisher war es bei 18 kinder 9 jungen+9 mädchen aber jetzt sind 10 kinder raus (schule) und es kommen mehr mädchen als jungen rein hier muss ich aber sagen, finde ich gibt es in dem alter mehr mädchen als jungen, sieht man schon wenn man auf den spielplatz shcuat oder beim einkaufen
Was will man machen, man muss die kids aufnehmen wie sie kommen, man kann keine kinder "aussotieren" nur weil es mehr jungs als mädchen sind oder anders rum. Wir hatten bei 16 Kids, 4 mädchen und die kamen super zurecht. War eine sehr liebe aber auch anstrengende gruppe. Aber wären es mehr mädchen wie jungs wäre es genauso anstrengend gewesen, weil mädchen sehr zicken können. Ändern kann man an der situation eh nicht , also nehmt sie einfach an und macht das beste draus. Hat noch keinem geschadet weil er mit mehr mädchen oder mehr jungs spielen musste.
Auch hier sind mehr Mädchen als Jungen in der Gruppe, das aber schon seit mehreren Jahren. Aufgenommen in die Kita wird natürlich nach anderen Kriterien, aber bei der Gruppenaufteilung auf die Aufteilung Alter/Geschlecht geachtet. Das heißt aber nicht, dass das immer gut aufzuteilen ist. In meiner Klasse waren damals auch 18 Mädchen und nur 9 Jungen...
Im ersten Kindergartenjahr waren es 6 Jungen und 19 Mädchen. Im zweiten 12 Jungen und 13 Mädchen und jetzt im letzten Jahr werden es wohl mehr Jungen als Mädchen sein. Wobei halt nicht nur die "Kleinen" Jungen sind, sondern auch zugezogene Kinder in jedem Alter immer Jungen waren.
Meine Zwillis (3J3M) gehen in eine Jahrgangsgruppe, in unserem Fall alle 2008 geboren. (In der Kita gibt es 5 Gruppen). Die Kita achtet schon darauf, dass es ausgeglichen ist. Am Anfang waren es 7 Jungs und 8 Mädchen. Ein Mädchen ist umgezogen und jetzt kommt ein Junge dazu. lg Nicole
in der krippe in der meine kleine bald kommt sind 13 jungs und nur 2 mädchen. als nachzügler kommt noch ein mädchen. im kiga meiner großen (von 3-6 j.) ist es gut verteilt. kann ich jetzt nicht aufzählen, müßte nachrechnen. auffällig ist, dass dieses jahr gut gemischt die kinder zur schule kommen, nächstes jahr (aus diesem kiga jetzt) überwiegend jungs und 2013 überwiegend mädchen zur schule kommen.
Wir haben eine Gruppe von 55 Kindern im Ele. Es gibt nahezu gleich viele Jungs und Mädchen. Im Krippenbereich 2x ca 20 Kinder - auch fast gleich verteilt.
Wir hatte lange Zeit einen großen Jungsüberschuss. Für meine Töchter das beste, was passieren konnte, die spielen nämlich am liebsten mit Jungs.
Vielleicht hast Du ja Glück und unter den neuen Mädchen sind welche, die auch so sind wie meine Töchter. Ich finde Jungs-Mädchen-Freundschaften in dem Alter herrlich. Die hauen sich nicht wie Jungs und zicken nicht wie Mädchen, sie spielen einfach.
Die letzten 10 Beiträge
- Mit dem Stein am Kopf getroffen
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren