Elternforum Kigakids

Werden Konflikte durch die Erzieherinnen betreut ?

Werden Konflikte durch die Erzieherinnen betreut ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hier mein exotische Meinung: Kinder sollten Ihre Konflikte im Kindergarten nicht streng nach dem Recht des stärkeren alleine austragen. Die Erzieherinnen sollten mit den Kindern reden und versuchen zu vermitteln. Wenn man dieses bei den Kleinen im Kindergarten anfängt, kann man die 5jährigen auch Ihre Konflikte unter Beobachtung alleine austragen lassen. Die Erzieherinnen sollten ein offenes Ohr für die Umgangsformen der Kinder mit- und untereinander entwickeln. Die Realität: Die Erzieherinnen greifen erst ein wenn jemand weint, die dominaten Kinder werden immer Dominanter, die schüchteren Kids immer mehr in die Ecke gedrängt. Rücksichtnahme gegenüber anderen bleibt hier auf der Strecke. Oft werden die Kinder auch mit der Bemerkung "regelt das unter Euch" weggeschickt. Wie ist das bei Euch und was wünscht Ihr Euch ?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich finde es besser, wenn sich die Erzieherinnen nicht gleich in Konflikte einmischen, sondern erst, wenn es in Gewalt endet, d.h. die Kids untereinander handgreiflich werden. Kinder müssen schließlich lernen, auch mal ALLEINE Konflikte untereinander zu regeln bzw. zu lösen. Und das lernen Sie bestimmt nicht, wenn sich dauernd und ständig jemand in ihre Streitigkeiten einmischt. Bsp. MEIN ältester Sohn (4,5 Jahre): bevor er in den Kiga kam habe ich ihn auch und oft in Schutz genommen und für IHN Partei ergriffen. War im nachhinein nicht immer gut, denn er hat es erst spät gelernt, mit Konflikten umzugehen bzw. sich gegen andere Kids zu wehren/verteidigen. Erst als er mit 3 Jahren in den Kiga gekommen ist habe ich nach einer Zeit gemerkt, dass er viel selbstbewusster und stärker geworden ist...gegenüber anderen Kinder. Und die Erzieherinnen dort greifen im Ernstfall schon ein bzw. schlichten Streitigkeiten...aber nicht bei jeder Kleinigkeit! Kinder werden auch stärker in ihrem Wesen, wenn man sie einfach mal machen läßt und nicht immer als Erwachsener dazwischen geht. Das gilt jetzt aber für die ab 2-jährigen!!! Kleinere Kinder sollte man doch schon eher aus so einer Situation nehmen, bevor die Sache eskaliert. MEINE Meinung... Ela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Alos bei uns geht das so ab, dass die Erzieherinnen weit weg irgendwo sitzen oder stehen uns nich zuhören. Der stärkere oder dominantere gewinnt immer und kann und darf mit den anderen machen, was er will. Die sollen ja nicht für immer dauernd daneben stehen - aber man kann auch mal das Einfühlungsvermögen und den Umgang miteinander einüben. Wenn es dann halbwegs klappt, können die Kinder das gerne selbst regeln. Aber wie will ein 4jähriges etwas ruhigeres Mädchen sich gegen einen vordrängelnden 5jährigen wehren. Darf die kleine dann also nie die interessantesten Dinge im Kindergarten erleben ? - Die vierjährige wird deshalb nicht weinen - keiner bekommt es mit und er lernt - ich muss nur weiter vordrängeln und sie lernt, ich muss immer warten - das ist so normal. Wäre es nicht besser, man redet mal mit beiden - der Junge soll sich anstellen und das Mädel soll nicht weggehen ? Vielleicht klappts dann ja paar Male später von ganz alleine ? LG Maria


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich teile deine "exotische" Meinung und finde sie auch gar nicht exoktisch. Unser Kinderladen teilt diese Meinung auch - zumindest in der Theorie, wie das immer im Alltag aussieht, weiß ich ja nicht 100%. Aber im Grunde wird es wohl so laufen, denn die Kinder wirken eigentlich recht "sozial". Allerdings haben wir den Vorteil kleiner Gruppen und vieler Betreuer, es ist halt auch immer eine Frage der personellen Kapazitäten. LG Kristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns lassen die das schon die Kinder allein regeln, aber unterstützen die Schwächeren dabei. Beispiel: Meiner war kurz auf Toilette und es hat sich jemand anders neben seinen Freund gesetzt. Er hat sich dann nicht getraut zu sagen (6 jähriger gegen 3 jähriger) das er wieder auf seinen Platz möchte. Die Erzieherin hat ihn dann unterstützt und zu ihm gesagt er soll sagen "Läßt du mich wieder auf meinen Platz" Ich find das gut so. Der kiga hat ihm schon viel gebracht in dieser Hinsicht. LG Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist die Situation so wie du sie als deine "exotische" Meinung darstellst. Die Realität aus eurem KiGa kenne ich so nicht. LG Sandra & Co.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also bei uns ist es so ähnlich wie bei dir beschrieben. und ich finde es auch absolut ok so. der konflikt wird ihnen ja nicht abgenommen, sondern sie werden angeleitet, ihn vernünftig zu lösen. das müssen sie ja auch erst lernen. allerdings hab ich leider auch gehört, daß kinder aus unserer kita manchmal später in der schulen dann probleme haben mkit kindern, die einen vernünftigen umgang mit konflikten eben nicht lernen konnten. liebe grüße susanne