Elternforum Kigakids

Wer war/ist beim Eltern-Kind-Turnen? Bitte mal lesen, hätte da einige Fragen (vorsicht, lang)

Wer war/ist beim Eltern-Kind-Turnen? Bitte mal lesen, hätte da einige Fragen (vorsicht, lang)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen! Seit rund zwei Monaten hab ich ein Kiga-Kid (Jessie ist 3 J. 5 M.) und schnuppere daher schon mal öfters in diesem Forum. Da kam mir die Idee, dass Eltern von Kiga-Kids eher was zum Eltern-Kind-Turnen sagen können als die im Baby-Forum... Also, ich bin seit 14 Monaten Übungsleiterin fürs Eltern-Kidn-Turnen in unserem Verein. Hatte sich eher zufällig ergeben, weil die vorige Leiterin händeringend jemand suchte und ich - als Diplom-Sportlehrerin - mit Jessie eh dahin wollte. Im Studium hatte ich allerdings nix von Eltern-Kind-Turnen gehört, so dass es für mich doch ziemlich viel Neuland war. Bei meiner Vorgängerin hatte ich auch nur zweimal geschnuppert - als wegen Hochsommerwetters kaum was los war. Aber es hat dann doch recht gut geklappt. Soweit die Vorgeschichte. So ganz zufrieden bin ich nämlich nicht. Was zum einen daran liegt, dass es immer sehr viele Kinder sind (20 - 30) und in der Drittelhalle nicht übermäßig viele Geräte sind bzw. Matten, Bänke mal eben ruckzuck von der anderen Gruppe (ab 4 J.) "entführt" werden. Gut, bessere Absprache wäre sinnvoll, aber das Hauptproblem liegt darin, dass a) prinzipiell zu wenig Material da ist und b) die andere Gruppe total überlaufen ist. Meine Gruppe ist für die 2,5- bis 4-Jährigen. Nun ist es aber so, dass auch viele knapp Zweijährige kommen. Bisher wollte ich niemanden abweisen, hatte immer als Hinweis angebracht, dass die Kinder bleiben könnten, wenn sie mitmachen könnten. Nun ist es allmählich so, dass die 3,5-Jährigen schon in die andere Gruppe wollen (zum Teil, weil ein vierjähriger Freund schon dort ist, zum Teil, weil sie sich bzw. die Eltern sie schon für alt genug befinden). Klar, man kann das Alter von 4 Jahren nicht als exakte Grenze ziehen, aber tendenziell ist es so, dass die ältesten in meiner Gruppe immer jünger werden. So, nach langem Geschwafel nun meine Fragen: Welche Alterseinteilungen kennt ihr vom Kinderturnen her? Welche Alterseinteilungen würdet ihr befürworten? Wäre es sinnvoll, die unter Zweijährigen auf später zu verweisen, weil dadurch alles vielleicht zu "Baby" wird? Es hat sich noch niemand beschwert, aber ich mach mir halt so meine Gedanken, wie man es besser machen kann. Ob ich halt viel mehr für die knapp Vierjährigen aufbaue? Allmählich weiß ich auch, was man einer 3,5- bis 4-Jährigen zutrauen kann, jetzt, wo meine auch in etwa so alt ist - schlaue Bücher haben mir vorher nicht viel geholfen. Und noch eine Frage: Was ist bei euren Kids besonders gut angekommen beim Kinderturnen? (Bitte mit Altersangabe.) So, ich hoffe, ihr seid durchgestiegen durch den Text. Wäre total super, wenn viele antworten würden. Bitte, Bitte! Und schon mal Danke im Voraus! Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Kinder (2,5 und 4) turnen mit dem Kindergarten in einer Turnhalle. Die Kinder sind in 2 Gruppen à 15 Kindern aufgeteilt, wobei grob gesehen das Alter als Richtlinie genommen wird. Die Kleinen rennen viel im Kreis, schlagen Purzelbaum, spielen Ball. Eigentlich benutzen sie nur die Matten. Die Grossen spielen viele Rollenspiele und müssten z.B. wilde Tiere nachahmen. Sonst eben hüpfen (auch auf einem Bein), Purzelbaum schlagen, mit Ringen usw. werfen. In beiden Fällen geht es eher um die Bewegungsabläufe, als um "richtiges" Turnen. Nach deiner Schilderung zu urteilen, ist deine Gruppe einfach zu gross. Bei uns sind 2 Erzieherinnen für 15 Kinder zuständig, daher können sie auch problemlos den Kleineren Hilfestellung geben. Liebe Grüße, Doris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Jutta! In unserer Mutter-Kind-Gruppe ist die Alterseinteilung offiziell von 2 - 4. Jüngere werden auch angenommen (wir waren auch mit 1,5 schon dabei), es wird aber bei der Übungswahl nicht auf die kleineren Rücksicht genommen. Da sind dann die Mütter gefragt, ihre Kidies zu unterstützen (natürlich mit Anleitung der Turnleiterin). Bei Yanni kommt am besten an: Schaukeln in den von der Decke gelassenen Turnringen und vom Kasten auf die dicke Matte springen. Yanni ist mitlerweile 3 Jahre alt. Unsere Halle ist eher klein und wenn viele da sind mit 15 Kindern plus Mütter schon recht voll. Zur Verfügung stehen uns neben den Turnringen, 4 Bänke, 2 Sprossenwände wo wir oft die Bänke zum Rutschen aufstellen, 2 Großsprossenwände, die wir oft schräg auf einen Kasten aufstellen, so daß die Kids vom Kasten aus die Sproßen hochangeln können und sich dann auf die dicke Matte plumpsen lassen (kommt immer gut an!), 2 Kästen die in allen möglichen Varianten mit den Bänken verbunden werden, 1 Stufenbarren, 1 Bock. Oft wechseln bei uns schon die gut 3-jährigen in die ältere und spätere Gruppe ab 4 wenn sie in den KiGa kommen, weil sie dann den frühen Termin nicht mehr schaffen. Lieben Gruß Gabriele


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, wir waren von 1-3Jahren im Mutter Kind Turnen, das sehr schön war. Wir waren eigentlich nie mehr als 15 Kinder mit entsprechend Mütter und unsere Halle ist auch nicht sehr groß. Am Anfang haben wir alle mitaufgebaut und zum Schluß eben wieder ab und danach war der Abschiedskreis in dem noch 2-3 lieder gesungen wurden, teilweise mit Fingerbewegungen. Aufgebaut wurde immer sehr viel, eine Bank an der Sprossenwand eingehängt untendrunter 2 Matten war es als Rutschbahn zu benutzen. In der Mitte vom Raum satnden 2 Kästen mit 1 großen Matte drüber, daneben ein Trampolin und zwei Bänke führten hoch und runter. Oft waren auch die Ringe heruntergelassen und damit schaukelten die kids. Ein kleiner Kasten war umgedreht und auf ein Brett mit 4 Rollen gestellt, ein Seil mit dabei, das konnte als kutsche benutzt werden... 3 Kegel und 1 Ball war ein Kegelspiel. Dann haben wir so eine lange dünne Matte für Leichtathletik die zusammengerollt wird zum Aufräumen, da wurdem immer kleine und große Bälle untendrunter gelegt und die kinder drüber, das war dann so schön wellig und die kids haben sich ihren weg gesucht. Grundsätzlich gab es auch einige Stationen an denen ich die luft anhielt, aber das Schöne war halt das die mütter dabei waren. Du hattest Deinen Sprößling im Blick und konntest Hilfestellung geben. Bei uns geht man dann ab dem 4. Geburtstag in das Kleinkinderturnen ohne Mamas, da haben sie auch die Geräte benutzt und rolle vorwärts und rückwärts, aber weniger als im Mu-Ki Turnen. Es waren an die 35 Kinder und eine betreuerin, meine tochter war zweimal dort und nie wieder. Jetzt hat sie die nächste Stufe (von 6-9 J) ausprobiert und war genauso enttäuscht. Wieder nur Geräte und Matte, nichts mit austoben und das finde ich schon wichtig. Ich kann mich erinnern als ich in die Schule ging, liebte ich den Erlebnisparcours. Da stellte unser lehrer auch Bänke an Kästen zum hochziehen und runterrutschen, Matten zum Rollen, Ringe zum Schaukeln,.... Ich denke deine Gruppe ist zu groß. Teil sie doch wirklich nochmal auf und mach ein MutterkindTurnen draus. Sag ganz einfach Du könntest bei dieser Gruppengröße den Kindernnicht gerecht werden undbiete einen vormittagkurs an und einen am Nachmittag (falls das bei Dir geht)Und begrenze die Teilnehmeranzahl auf 15.Wie Du das mit den 3,5 jährigen machen kannst, rede dochmal mit der Gruppenleiterin von den ab 4 jährigen. Also bei uns geht da nichts und wenn sich die "Großen" langweilen können sie helfen. Aber bei uns sind halt die mütter dabei bis zum 4.Geburtstag und es gibt für jeden was. lG bine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir sind seit 2 Jahren beim Mu-Ki-Turnen, bei uns ist das Alter sehr gemischt das die Älteren erst ab 5 Jahren turnen allerdings an eienm anderen Tag. So das auch viele Familien mit großen und kleinen Geschwistern kommen. Gedacht ist es eigentlich ab 3 J. aber sobald sie laufen können sind die Kleinen oft schon mitdabei. Wir sind im Winter auch immer sehr viel (bis zu 30 Kinder + Mama) allerding haben wir die Halle für uns alleine. Ablauf: zuerst ein Begrüßungslied alle im Kreis, dann Aufwärm- und Laufspiele, anschließend werden Turngeräte aufgebaut (beliebt sind die Ringe zum schaukeln, Rutschen an der Sprossenwand, Schwebebalken, vom Kasten aufs Trampolin springen, Barren mit Schnüren und Matten eine Hängbrücke bauen, Feuerwehrrutsche an den Stangen und die dicken Matten über Langbänke legen 2x hintereinander zum drüberlaufen und Purzelbäume machen und noch vieles mehr) es werden immer 4-5 Stationen aufgebaut so das sich die Kinder ziemlich verlaufen, und halt was für die Großen aber auch für die Kleineren ist was dabei. Puh das war jetzt aber viel Text, ich hoffe man versteht alles. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Jutta, ich kann dir nur von meinen Erfahrungen in kleineren Gruppen berichten. Meine Tochter ist in etwa so alt wie deine, aber in solch großen Gruppen hat sie sich nicht wohl gefühlt (jedenfalls als sie jünger war, könnte sich geändert haben, hab's noch nicht getestet *g*). Sie geht jetzt einmal wöchentlich zum Trampolinspringen, ich glaube das ist für die meisten Kinder ein Superhit. Außerdem wird dort beim freien Spielen/Turnen (wenn sie grad nicht dran ist mit Springen) gerne balanciert, geklettert und gerutscht, alles aufgebaut mit dicken Matten, Bänken und Kästen. Liebe Grüsse


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich war ein paar mal beim mutterkindturnen. das war damals von 1-ca. 3 jahre. also solange bis die in den kiga kommen. habs irgendwann aufgehört da es mir mit 2 kids (knapp 3 und 1 damals) irgendwann zu streßig wurde, vorallem weil ich wieder schwanger wurde. bei uns waren es immer 2 die das geleitet haben zusammen. Aufgebaut wurde immer ganz unterschiedlich. mal waren es ringe mit matten drunter, mal aus den blauen matten einen tunnel gemacht, dann mal eine bank schräg an einen hochbock oder wie die dinger heißen hingelehnt, dahinter ein trampolin und weichbodenmatte, das die kids auf die bank hochgeklettert sind, auf den bock drauf, von dort aus auf das trampolin und dann auf die weichbodenmatte. hat immer recht viel spaß gemacht. seit neuestem gibt es eine neueinteilung von 2-4 jahren ist mutter-kind und von 5-8? jahren dann kinderturnen. hätte gerne meinen im kigaturnen gehabt, was aber jetzt eben leider entfällt vom alter her, da er erst 3,5 ist. Zum mutter-kind turnen können wir alleine schon von der zeit her nicht. viele grüße tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vieles (abgesehen von der Gruppengröße) deckt sich mit dem, was ich auch mit den Kleinen mache. Die eine oder andere neue, gute Idee war auch dabei. Jaaa, Trampolin lieben sie auch, aber bis vor Kurzem waren die Dinger kaputt :-( Und jede Woche will ich die auch nicht anbieten. Aber es scheint wirklich, als wäre meine Gruppe zu groß (naja, war mir eigentlich schon klar, aber ich wollte ja doch mal hören, wie es woanders ist). Die Gruppe aufzuteilen war quasi auch von Beginn an mein Gedanke, bloß wie? Es steht keine Halle zur Verfügung, das ist das Problem. Vor allem in den Wintermonaten, wo ja der Andrang beim Eltern-Kind-Turnen am größten ist, sind die Hallen alle total belegt. Und zeitlich kann ich nur nachmittags, da berufstätig. Und was den Parcours angeht: Vielleicht mach ich den tatsächlich mal nen Tick schwieriger. Unter dem Motto: Wenn ein knapp Zweijähriger das nicht kann, hat er halt Pech, Turnen ist ja erst ab zweieinhalb.... Also, Danke noch mal und ihc schaue mal, wie´s weiterläuft. Jutta