cystus
hallo,
ich habe da mal eine frage...
neulich bei meinem frauenarzt habe ich ein gespräch zwischen zwei müttern mitbekommen, deren kinder schon öfter scheidenpilze hatten, naja sie brachten das im nahen zusammen hang mit den kindergärten wcs.
ich halte das auch für sehr möglich, sich auch so zu infizieren.
naja das ist ja nun mal auch ein thema womit man im grunde eher schweigt, als ich also mit meiner freundin mal darüber gesprochen habe, erzählte sie mir auch, dass ihre tochter (3 jahre )schon 2 mal einen pilz im intim bereich hatte- seit dem sie zum kindergarten geht.
habe da auch einen interessanten artikel gefunden.
http://www.scheidenpilz.com/mein-leben/mein-alltag/Toilettenbrille-kann-Scheidenpilz-uebertragen-id63812.html
meine frage ist jetzt aber, wie schützt ihr eure kinder im alltäglichen umgang mit dem thema, besonders im kindergarten?
habt ihr auch schon mal solche negativen erfahrungen machen müssen?
habt ihr da mit dem kindegarten gesprochen, dass evtl mehr auf (wc) hygiene, geachtet wird?
wenn man selber mit seinen kindern unterwegs ist oder so, kann man ja drauf achten, sprich alles notwendige tun, damit sich hoffentlich man selber und kinder keine keime holen...- älern kindern kann mans denke ich aml auch erklären, dass sie was nutzen können, aber so einem kindergarten kind?!
unsere beiden sind noch nicht im kindergarten und haben noch ihre windeln um...aber irgendwann kommt ja die zeit und mir bereitet das bissel sorgen...
danke für eure erfahrungen evtl auch ratschläge
Leider war das bei uns auch schon Thema. Wobei ich das nicht zuordnen kann, woher das kam, also der Kiga nicht eindeutig identifizierbar. Nun, als Schulkinder ist das zum Glück auch kein Thema mehr
meine Freundin hat ihrer Tochter beigebracht immer und überall außerhalb der eigene 4 Wände und der Familie und sehr guten Freunden das Toilettenpapier unterzulegen bevor sie draufsitzt. Das hat die Kleine auch im Kindergarten gemacht (damals war der Kigaeitritt noch bei 3 Jahren und nicht früher - der 3. Geburtstag musste abgeschlossen sein bevor sie in den Kindergarten kamen) - und soweit ich weis hatte sie da noch nie Probleme damit - und wir reden eigentlich immer über alles. Selber habe ich zwei Jungs - da stellte sich die Frage nie - da sie das Große Geschäft zu Kindergartenzeiten immer nur zu Hause machten. Gruß Birgit
Hallo, ich arbeite seit 18 Jahren im Kindergarten und bei uns hat sich in der Zeit noch kein Kind mit einem Scheidenpilz infiziert. Wir hatten schon öfter Mädchen mit Pilzinfektionen, das war dann aber in der Regel ein Darmpilz, der sich nach vorne ausgebreitet hatte und dort das Jucken hervorgerufen hat. Den holt man sich nicht auf Toiletten. Toilettenhygiene ist allerdings auch bei uns immer wieder ein Thema. Natürlich wird täglich gereinigt, aber das heißt ja nicht, das es zwischendrin auch sauber ist. Es sind kleine Kinder, Toilettenanfänger, da geht schon mal was daneben. Die meisten Kinder sagen dann auch nicht bescheit. Immer mitgehen geht nicht, zum einen müßten wir dann eine Person pro Gruppe für den "Klodienst" abstellen (was nun mal nicht geht), zum anderen wäre das der Selbständigkeit der Kinder doch sehr im Weg. Wir sind sowieso mehrmals Täglich zum "helfen beim selber machen" in den Toilettenkabinen, Wenn dann was nicht sauber ist, wird es gemacht. Ansonsten können wir nur reagieren, wenn ein Kind was sagt. Leider Alltag. Ev.
Unseren vier älteren Söhnen haben wir beigebracht, Toilettenpapier unterzulegen, bevor sie sich zum Pinkeln setzen. Bei unserem Jüngsten hängen Spender mit Desinfektionsmittel in der Toilette. Die Kinder sprühen damit ein Stück Toilettenpapier an und wischen über die Brille. Bei den Kleinen, wie unserem zweijährigen, der gerade erst anfängt mit dem Pinkeln gehen, wird das von der Erzieherin übernommen - finde ich gut.
ob da nicht ein bisschen zu viel übertrieben wird. Desinfektion: Gefahr von Resistenzen. Wirklich guter, sinnvoller, hygienischer und hautschonender Umgang mit den Mitteln bei Kindern, stelle ich etwas in Frage. Methode des Papierunterlegens halte ich dann für sehr fraglich, wenn nicht unbedingt beigebracht wird, auch herabgefallenes Papier vom Boden ordentlich zu entsorgen (gerade Mädchentoiletten in Schulen sehen grauenvoll aus!!!!!!!!!!!, weil ja "hygienisch" gepinkelt werden sollte - besonders schlimm sind die Stehmädchenpinkler - - - es leben die Toilettenpinkelpfützen) Ich finde es wichtig, den Kindern einen gute Art auf Toilette zu gehen beizubrinden - für sich und andere. Ordentlich drauf setzen, wenn was daneben geht, wird es umgehend gesäubert. Auch die Ideen, Kinder machen nicht während des Kitatages, halte ich für schwierig. Da kommt dann gerne mal eine Verstopfung später. Gut, wenn der Biorhythmus so ist, aber wenn mal nicht.
Zitat: Desinfektion: Gefahr von Resistenzen. Wirklich guter, sinnvoller, hygienischer und hautschonender Umgang mit den Mitteln bei Kindern, stelle ich etwas in Frage. Das finde ich unlogisch. Ob nun der Umgang mit Desinfektionsmitteln gut und sinnvoll ist, darüber könnte man diskutieren. Ob der Umgang mit Desinfektionsmitteln hygienischer ist, steht wohl außer Frage. Hautschonender? Das Mittel kommt mit der Haut gar nicht in Berührung. Was soll da schaden? Ehrlich gesagt kann ich deine Bedenken bezüglich Resistenzen auch nicht nachvollziehen. Im Normalhaushalt wird das sicher keiner machen. Desinfektionsmittel kommt bei mir nur im Krankheitsfall zum Einsatz - was extrem selten vorkommt trotz 7 Personen. Mein Sohn geht nur zwei Tage die Woche in den KIGA. Auch wenn er 5 Tage gehen würde, wäre eine Entwicklung von Resistenzen doch an den Haaren herbeigezogen, wegen Benutzung von einem Spritzer Desinfektionsmitteln auf einem Stück Toilettenpapier. Zitat:Ich finde es wichtig, den Kindern einen gute Art auf Toilette zu gehen beizubrinden - für sich und andere. Ordentlich drauf setzen, wenn was daneben geht, wird es umgehend gesäubert. Da gebe ich Dir Recht, aber erlaube mir die Frage, mit was dann gesäubert werden sollte? Einfach nur mit Toilettenpapier? Mit Wasser? Ich würde nicht wollen, dass mein Sohn dann über eine Toilette rutscht, auf der vorher fein säuberlich Colibakterien verschmiert wurden. Er war noch keinen Tag seines 25 monatigen Lebens krank - und so soll es erst mal bleiben. :)
Wenn ein Kind in dem Alter häufiger einen Scheidenpilz hat, liegt das meistens an: - einer Pilzbesiedelung im Darm (ständige Neuinfektionen der Intimregion) - einer übertriebenen Intimhygiene mit dadurch zerstörter Hautflora. Also ich berühre mit der Intimregion bei der "Sitzung" die Klobrille nicht, du etwa? Sorry, ich halte das für ziemlich abwegig und würde einfach mal behaupten, dass die angegebene Seite nicht wirklich als neutral zu bezeichnen ist. LG Inge
hm, naja einfach ist es wohl nicht bei Mädchen. Würde einfach mal zuschauen. Als ich noch im Kindergarten gearbeitet habe, sah ich zumindest die kleinen Mädchen von der Brille steigen - d.h. sie rutschen nämlich nach vorne runter. Mir zog sich da auch alles zusammen, was da dann zwangsläufig von der Brille abgeputzt wird. In dem Falle könnte ich mir auch vorstellen, dass es vermehrt zu einer Infektion kommen kann. Nach meiner eigenen Erfahrung ist es aber auch so, dass auch die Ernährung eine Rolle spielen kann.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..