Elternforum Kigakids

Was oder wie malen Eure Kinder mit 5?

Was oder wie malen Eure Kinder mit 5?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn wird jetzt 5. Vergangene woche habe ich mir die Bilderwand im KiGa angeschaut und gesehen, was die anderen Kinder so alles malen bzw. wie sie es malen. da gibt es ja bereits richtig kleine Kunstwerke. Meiner malt sehr gerne. Mittlerweile malt er auch Männchen, die haben dann Kopf, Strichbau und Beine, meist keine Arme. das ganze wird dann über und über mit riesigen Kringeln übermalt, so dass man von dem eigentlichen 'Motiv' nix mehr sieht. er sagte einmal zu mir, die anderen Kinder sagen immer, er male 'Krickel-Krackel'. Für ihn hat das aber alles eine richtige Bedeutung, meist kommt ein Feuer oder ein Sturm o.ä., (Feuer findet er momentan sehr interessant), und das ist dann dieser Riesenkringel auf dem Bild... Manchmal sehen wir zusammen den Sandmann, und dort werden ja auch immer selbstgemalte Bilder der jungen Zuschauer gezeigt. Was da manchmal gezeigt wird von 3-4jährigen - ob da nicht manchmal die Mutter dahinterstand? Fördert ihr das Malen der Kinder? Ich hatte ihm bisher eigentlich immer 'freien Lauf' gelassen. Er hat sehr viel Phantasie und malt gern und viel. Wie ist es bei Euren Kindern, würde mich interessieren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn wird im Mai 6 Jahre alt. Er malt schon lange ausgesprochen gern und - wie ich finde - auch sehr schön. Ich habe ihn dazu nicht besonders angehalten. Wenn er einen großen Zeichenblock hat, genug Wasser und einen Tuschkasten, dann ist er erstmal auf lange Zeit "versorgt", weil getuscht wird, was das Zeug hält. Wenn ich die Gemäldegalerie im Kindergarten ansehe, finde ich, dass seine Männchen sehr viel deutlicher aussehen als die einiger anderer Kinder. Es gibt noch vielleicht 3-4 Kinder in der Gruppe, bei denen man auch so gut erkennen kann, was das Bild darstellt (von insgesamt 15 Kindern). Den Rest finde ich persönlich nicht so doll, aber es geht ja auch mehr um den Spaß an der Sache und alles ist Geschmackssache. Bei den BIldern im KiKa habe ich auch schon oft gedacht, dass das kaum 3- oder 4-jährige gemalt haben können. Aber wer weiß? Agnetha


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Männchen meiner Tochter (5 Jahre) haben Kopf, Haare, Augen, Nase, Mund, Hals, Körper (keine Striche), Arme mit Händen und Fingern, Beine mit Füßen. Dann malt sie supergerne Häuser mit Sprossenfenstern, Gardinen und rauchendem Schornstein oder auch Schneemänner. Mein Sohn hat in dem Alter nicht so gemal wie unsere Tochter. Er malt aber auch heute noch nicht gerne und besonders gut und dabei wird er schon 10. MfG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Valentina (5) malt sehr gerne und wie ich finde auch ziemlich gut. Menschen schweben nicht in der Luft (außer es sehen Feen), haben alle Körperteile (keine strichmännchen). Ansonsten malt sie gerne häuser mit garten, prinzessinen mit schlössern, Tiere einfach alles was ihr gerade so einfällt (man kann immer erkennen was es ist). sie hat jetzt ein zeichenlernbuch geschenkt bekommen und versucht dort gerade bilder mit schattierungen was ihr auch schon gut gelingt. Aber die hauptsache ist doch dass dein Sohn gerne malt. Ob die Bidler jetzt perfekt aussehen ist doch nicht so wichtig. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei meinem (er ist allerdings schon 6) hatte ich bis jetzt vor 2-3 Wochen das gleiche. Ich dachte immer, das kommt schon irgendwann. Er hat auch diese Strichmännchen gemalt und obendrauf Feuerkringel (lach). Jetzt hab´ ich von meinem Neffen (wird im April 4) gesehen, wie der Männchen malt. Aber richtig so, wie´s sein soll. Kopf, Bauch (kein Strich), richtige Arme und Beine. Das einzige, was da halt komisch ausgesehen hat, war, dass er an die Füße auch die Zehen gemalt hat, hihi. Danach war ich jedenfalls der Meinung, dass die seltsamen Männchen von meinem Sohn besser werden müssten. Das war jetzt ich, die beweisen wollte, dass mein 6-jähriger ja wohl das hinkriegen müsste, was auch ein fast 4-jähriger kann. Ich hab´ ihm gezeigt, wie ungefähr Männchen aussehen könnten, so dass man sie auch richtig erkennt und dass er jetzt jeden Tag mindestens 2 Männleins malen müsste. Und siehe da: Damit er nicht jeden Tag malen muss (er hasst das nämlich), hab´ ich am gleichen Tag beim 1. Versuch ein super tolles Männlein vorgelegt bekommen (lach). Die nächsten Männchen hatten dann wieder Feuer in den Händen und auf dem Kopf, aber ich weiß, dass er es kann LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, da bin ich ja froh, dass die 'Kringelities' nicht nur bei meinem Sohn vorkommt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn wird jetzt auch 5, und seine Männchen sind noch "Kopffüßler". Der Kopf wird genau gemalt - mit Augen, Ohren, Nase, Haare, Mund...aber dann nur noch lange Beine die bis zum Kopf gehen. Und arme. Aber kein Körper. Ich mache mir keinerlei Gedanken. Denn wenn er was anderes malt, zB ein Haus oder ein Flugzeug, sieht es klasse aus. Nur bei den Personen eben diese Kopffüßler- LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu, muss nur mal kurz einwerfen, dass bei den kleinen nicht die mama dahinterstehen muss, mein sohn hat schon mit 2 lokomotiven gemalt und (halt seine große leidenschaft) und momentan malt er meist menschen, häuser, himmel und schneeflocken ;-) jetzt ist er 3 und von der zeichenentwicklung ist das 4-5 jahre. außer ihm stifte zu besorgen, habe ich da nie was gemacht, er hat einfach eine riesen freude dran und ist sehr geschickt :-) aber auch beim zeichnen haben die kinder ihr ganz eigenes tempo! kein stress!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo zusammen, meine 4 jährige Tochter malt mit allem was sie in die Finger bekommt. Ich zeige ihr manchmal wie man etwas malt (z.B. einen Hund), danach lasse ich sie aber mit dem Tipp alleine. Meistens malt sie dann ein paar Tage später schon ihre eigenen Varianten davon. Ich denke man sollte die Kleinen ob sie nun mehr oder weniger Talent haben immer dazu ermutigen es zu versuchen und ihnen das Gefühl geben es sei gut was sie tun. Für die Kinder sind die eigenen Kunstwerke immer bedeutungsvoll und dieses Gefühl sollte man ihnen zurückgeben, sonst könnten sie aus Enttäuschung die Freude daran verlieren. Hier noch etwas zu diesem Thema von einem Kunstpädagogen: http://www.familienleben.ch/entwicklung/wie-umgehen-mit-den-lkunstwerkenr-unserer-kinder


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Annika hat mit 5 schon super gemalt - Menschen, Tiere alles mögliche und ständig. Malte ist jetzt 5 und haßt malen. Er malt nur, wenn er wirklich muß und dann auch nicht so, das man etwas wirklich erkennen kann. Dafür bastelt er super - kann gut mit Schere und Kleber umgehen.


Öffne Privacy-Manager