Mitglied inaktiv
Hallo, Mein Sohn ist in einem Kindergarten, in dem die Vorschularbeit bis jetzt aus 1 x die Woche ca.1 Stunde zusammen-malen oder basteln besteht. 1 x waren sie im Wald und 1 x bei einer Eulenfrau (da war meiner allerdings noch krank, aber es war Freitags, er war fast schon gesund und ich hätte ihn geschickt, wenn es vorher angekündigt gewesen wäre. War aber nicht !!!!!!!!! Nun ist die Vorschularbeit doch schwerpunktmäßig dazu da, die Vorschulkinder einander näher zu bringen, so dass sie bei Eintritt in die Schule zusammenhalten. Meiner hätte das auch bitter nötig. Der ander Kindergarten im Ort hat einmal die Woche ein 5-Stunden-Programm für die Vorschulkinder - und das nachmittags, außerhalb der Kindergartenzeit, wenn alle anderen Kinder zu Hause sind. Wie ist das bei Euch so ? Gibts so wenig Programm wie bei uns überhaupt noch anderswo ? Liebe Grüße Maria
Bei uns ist es eine Vorschulgruppe, d.h. Vorschularbeit findet jeden Tag statt. Sie machen einmal die Woche einen Ausflug (Waldkabinett, Stadtbesichtigung, mehrere Theaterbesuche, Picknick im Nationalpark etc),sie haben einen Mathetag, da machen sie Mengenlehre, einen Muttersprachetag, da erzählen sie Geschichten, machen Silbenklatschen, müssen den Anfangslaut von Wörtern erkennen, dann wird gezielt die Feinmotorik gefördert, sie haben ein Märchen einstudiert und Kulissen/Kostüme hergestellt und das dann auch außerhalb des Kigas aufgeführt, sie gehen einmal im Monat in die Kinderbibliothek, die Kinder, die wollten, haben einen Seepferdchenkurs absolviert. Mehr fällt mir jetzt so spontan nicht ein. Solche Sachen wie Schleife binden usw. gehören natürlich für ein Vorschulkind dazu. Sie spielen auch viel Gesellschaftsspiele, die man mit den Kleineren noch nicht machen kann usw. Unser Sohn fühlt sich da jedenfalls sehr wohl.
Bei uns ist es eine Vorschulgruppe, d.h. Vorschularbeit findet jeden Tag statt. Sie machen einmal die Woche einen Ausflug (Waldkabinett, Stadtbesichtigung, mehrere Theaterbesuche, Picknick im Nationalpark etc),sie haben einen Mathetag, da machen sie Mengenlehre, einen Muttersprachetag, da erzählen sie Geschichten, machen Silbenklatschen, müssen den Anfangslaut von Wörtern erkennen, dann wird gezielt die Feinmotorik gefördert, sie haben ein Märchen einstudiert und Kulissen/Kostüme hergestellt und das dann auch außerhalb des Kigas aufgeführt, sie gehen einmal im Monat in die Kinderbibliothek, die Kinder, die wollten, haben einen Seepferdchenkurs absolviert. Mehr fällt mir jetzt so spontan nicht ein. Solche Sachen wie Schleife binden usw. gehören natürlich für ein Vorschulkind dazu. Sie spielen auch viel Gesellschaftsspiele, die man mit den Kleineren noch nicht machen kann usw. Unser Sohn fühlt sich da jedenfalls sehr wohl.
Vorschularbeit ist doch nicht da um die Kinder zusammenzuschweißen! Wo hast du denn das gehört??? Das ginge bei uns gar nicht bzw. wäre kontraproduktiv, weil die Kinder dann auf versch. Schulen kommen, zumindest in unserem Fall. Die Kinder sind in der normalen Kindergartengruppe wie die Jahre davor auch und machen spezielle Vorschulblätter. Es gab mal einen Ausflug zum Bäcker nur für Vorschulkinder und in die Kläranlage. Hat aber eher den Sinn, dass gewisse Ausflüge leichter sind mit einer kleinen Gruppe. Vorschularbeit ist dazu da um die Kinder auf die Schule vorzubereiten und ev. mängel auszugleichen. lg max
Unsere Vorschulkinder haben einmal die Woche Englisch am Nachmittag(freiwillig) Außerdem machen sie noch ein Abschlussübernachtung in einem nahe gelegenen Freizeitheim und treffen noch die Schulkinder vom letzten jahr zum Austauschen. Die Schule besuchen sie auch noch. Ab und zu werden auch mal kleine Arbeitsblätter gemacht(aber sehr sporadisch) Und die Kinder mit Lese rechtschreibschwäche werden jetzt täglich eine halbe Stunde gefördert (wir zum Glück nicht). Ansonsten nichts gg Schließlich sollen sie ja noch die Kindergartenzeit als kindergartenkinder genießen. lernen können sie ja in der Schule noch genug
Unsere Vorschulkids lernen sich zu konzentrieren, durch spiele wie "Ratz Fatz" von Haba, lernen sich zu melden, wenn man etw. sagen will, basteln eine Weihnachtskrippe,machen Arbeitsbögen wie "eine Reihenfolge erkennen, die dann ergänzt werden soll", fehldene Sachen (Hasenohren, Barthaare) zu ergänzen, Mengenlehre, was bedeutet "drunter, drüber, neben, vor und hinter", machen auch mal Schwungübungen, haben neben bei das Würzburger Programm "Lauschen, hören,lernen", in dem Wörtspiele und Laute, Silbenklatschen, hören welche Buschstaben in dem Wort sind gemacht werden. Die Vorschule läßt die Kinder nicht zusammen rücken. Bei uns kommen sie auch alle auf eine Shule. Vorwiegend ist es, die kinder auf die Schule voerzubereiten, daß sie Sitzfleisch, Geduld und Konzentration haben.
Das mit dem Zusammenhalten der Vorschulkinder war ein Zitat unserer derzeitigen Kindergartenleiterin. Sie hat das so ausgedrückt, dass sie jetzt die größten aller Kinder und in der Schule die kleinsten Kinder sind, die allerhand einzustecken hätten. Da sei es gut, wenn die Kinder zusammenhalten. Nur so zur Info Maria
"Unsere" Erzieherin hat sich viele Gedanken gemacht und ein schönes Programm aufgestellt. Die Kinder gehen häufig ins Theater. Die Stücke werden vor- und nachbearbeitet, z.B. mit Bildern und Gesprächsrunden. Es besteht auch eine gewisse Zusammenarbeit mit Rentnern, die Kidner sollen auch von ihnen lernen. Letztens war die Gruppe bei der Feuerwehr. Das war sehr spannend für die Kinder. Im Herbst haben sie viel mit Naturalien gemacht, gebastelt und gerechnet. Die Erzieherin hat auch Kontakt zur Sonderpädagogin der Schule gesucht. Diese hat dann eine Info-Stunde über die kleinen und grossen Dingen des Schulanfangs gemacht. Auch die Erzieherin hat sich dabei viele Notizen gemacht, worauf sie z.B. noch achten muss und was sie mehr einbinden muss etc. Es gibt bei uns im KiGa also keinen Vorschulunterricht oder eine bestimmte Stunde pro Woche. Es wird einfach in den KiGa-Alltag eingebunden. Ich bin sehr begeistert und von dem was die Erzieherin macht überzeugt.
Leider gar nichts. Es gibt keinen Unterschied zu den anderen Kindern. Silvia
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..